Arbeitsumfeld
Kommission genehmigt französische Beihilferegelung in Höhe von 380 Mio. EUR zur Förderung der Produktion von Ausrüstung zur Förderung des Übergangs zu einer Netto-Null-Wirtschaft

Die Europäische Kommission hat ein französisches Programm mit einem Volumen von 380 Millionen Euro genehmigt. Es soll die Produktion erneuerbarer Energien und Dekarbonisierungsanlagen fördern und so den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft unterstützen. Das Programm trägt zur Erreichung der Prioritäten der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024–2029 bei. Politische Richtlinien, die Investitionen in saubere Energie und Technologien vorsehen. Die Regelung wurde im Rahmen des Temporärer Krisen- und Übergangsrahmen („TCTF“), angenommen von der Kommission am 9. MÄRZ 2023 und am geändert 20 November 2023 und 2. Mai 2024.
Ziel der Regelung ist die Förderung von Investitionen in die Produktion von Batterien, Solarmodulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseuren und Anlagen zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung sowie in die Produktion ihrer Schlüsselkomponenten und die Produktion bzw. Rückgewinnung damit verbundener kritischer Rohstoffe. Die Beihilfen werden in Form von direkten Zuschüssen und rückzahlbaren Vorschüssen gewährt.
Die Kommission stellte fest, Das französische System steht im Einklang mit den in TCTF festgelegten Bedingungen. Insbesondere wird die Beihilfe (i) die im TCTF vorgesehenen Höchstbeträge nicht überschreiten und (ii) bis spätestens 31. Dezember 2025 gewährt werden. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Regelung notwendig, geeignet und angemessen ist, um den ökologischen Wandel zu beschleunigen und die Entwicklung bestimmter Wirtschaftstätigkeiten im Einklang mit Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV und den im TCTF festgelegten Bedingungen. Auf dieser Grundlage hat die Kommission die Regelung nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.
Weitere Informationen zum TCTF finden Sie HIERDie nicht vertrauliche Fassung der Entscheidung wird unter der Nummer SA.117244 im Internet veröffentlicht. staatliche Beihilferegister über die Wettbewerbspolitik der Kommission Website Sobald irgendwelche Vertraulichkeitsfragen gelöst sind.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AsylpolitikVor 4 Tagen
Kommission schlägt vor, Elemente des Migrations- und Asylpakets sowie eine erste EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten vorzuziehen
-
KasachstanVor 5 Tagen
Interview mit dem Vorsitzenden von KazAID
-
Östliche PartnerschaftVor 5 Tagen
Wirtschaftsforum der Östlichen Partnerschaft bekräftigt das Engagement der EU für Wirtschaftsbeziehungen und Konnektivität in unsicheren Zeiten
-
PensionenVor 4 Tagen
EIOPA: Geheimhaltung, fehlerhafte Analysen und Doppelmoral