Tierschutz
Gegensätzliche Veränderungen bei den Prognosen zur Tierproduktion

Im zweiten Halbjahr 2025 wird der Bruttoinlandsproduktion (GIP) von Rinder- Tiere in der EU wird auf 12.1 Millionen Tiere geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg von 2.1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024, als 11.9 Millionen Tiere produziert wurden.
Im Gegensatz dazu ist die Produktion von Schaf im zweiten Halbjahr 2025 wird ein um 7 % niedrigerer Bestand (14.5 Millionen Stück) als im gleichen Halbjahr 2024 prognostiziert. Die Produktion von Ziegen wird voraussichtlich um 1.7 % auf 2.4 Millionen Tiere gestiegen sein.
Die Prognosen für die Schweineproduktion werden vierteljährlich erstellt und deuten auf einen Rückgang von 2.7 % im letzten Quartal 2025 (auf 57.1 Millionen Tiere) im Vergleich zum gleichen Quartal 2024 hin.

Quelldatensätze: apro_mt_pcatlhs und apro_mt_ppighq
Frankreich bleibt größter Rinderproduzent der EU
Frankreich wird Prognosen zufolge auch im zweiten Halbjahr 2025 der größte Rindfleischproduzent unter den EU-Ländern bleiben und 22 % der gesamten Rindfleischproduktion der EU ausmachen. Im Gegensatz zur Entwicklung in der EU insgesamt wird jedoch ein Produktionsrückgang erwartet (-1.6 % auf 2.6 Millionen Tiere). Für andere wichtige Erzeugerländer werden höhere Produktionsmengen prognostiziert: Dazu gehören Deutschland (+1.0 % auf 1.9 Millionen Tiere), Spanien (+17.4 % auf 1.2 Millionen Tiere) und Irland (+7.5 % auf 1.1 Millionen Tiere).

Quelldatensatz: apro_mt_pcatlhs
Spanien bleibt größter Schweine- und Schafproduzent, Griechenland größter Ziegenproduzent
Es wird prognostiziert, dass Spanien im vierten Quartal 12.0 2025 Millionen Schweine produzieren wird, was etwa 21 % der Gesamtproduktion in der EU entspricht. Dies wäre ein viel stärkerer Produktionsrückgang (geschätzte -9 % im Vergleich zum vierten Quartal 2024) als im EU-Durchschnitt.
Unter den anderen großen EU-Erzeugern werden Rückgänge in Dänemark (-3.2 % auf 7.9 Millionen Stück) und Frankreich (-1.0 % auf 5.7 Millionen Stück) erwartet, aber relativ geringe Anstiege in Deutschland (+0.6 % auf 8.9 Millionen Stück) und den Niederlanden (+0.1 % auf 5.6 Millionen Stück).
Der prognostizierte Rückgang der Schafproduktion in Spanien im zweiten Halbjahr 2025 (- 14.6 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024) wäre doppelt so hoch wie in der gesamten EU. Dennoch bliebe Spanien der größte Produzent der EU und würde etwas mehr als ein Viertel der EU-Produktion ausmachen.
Prognosen zufolge wird Griechenland, der größte Ziegenfleischproduzent der EU, im zweiten Halbjahr 1.0 2025 Millionen Tiere produzieren. Für Spanien wird eine Produktion von 0.6 Millionen Tieren erwartet (ein Anstieg von etwa 12 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024).
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel zur landwirtschaftlichen Produktion – Vieh und Fleisch
- Thematischer Abschnitt zur Landwirtschaft
- Datenbank zur Agrarstatistik
- Ein Blick auf europäische Bauernhöfe – Ergebnisse der Landwirtschaftszählung
- Dashboard mit Fakten zur Landwirtschaft
Methodischer Hinweis
Die Bruttoinlandsproduktion (BIP) ist die Anzahl der geschlachteten Tiere zuzüglich des Saldos aus innergemeinschaftlichem und externem Handel mit lebenden Tieren der gleichen Art. Die BIP ist somit die Anzahl der Tiere aus einem EU-Land (Brutto-BIP), die offenbar lebend geschlachtet oder exportiert werden. Die BIP wird auf Grundlage der zuletzt gemeldeten Viehbestände prognostiziert, aufgeschlüsselt nach den Kategorien, die für diesen Prognosezweck entwickelt wurden.
Verordnung (EU) 2023 / 2745 hinsichtlich der Tierproduktionsstatistik werden in der Durchführungsverordnung des SAIO Vorschriften zu Datenanforderungen, Datensätzen und deren Inhalten, Genauigkeitsanforderungen, Beschreibungen und Methoden für Ausnahmen festgelegt.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Wölfe in grünen Anzügen: Wie die Umweltrohstoffhändler Bram Bastiaansen und Jaap Janssen das System ausnutzten
-
FrankreichVor 4 Tagen
Der französische Bericht ist eine Warnung an ganz Europa vor der stillen Bedrohung durch die Muslimbruderschaft
-
KasachstanVor 4 Tagen
Roman Vassilenko auf der AIF 2025: „Kasachstans Außenpolitik basiert auf Dialog und konstruktiver Diplomatie“
-
AntisemitismusVor 2 Tagen
Antisemitische Hetze: In Brüssel wurden Plakate mit Namen und Fotos jüdischer Persönlichkeiten aufgehängt, zusammen mit dem Vorwurf: „Er/Sie betreibt Lobbyarbeit für Völkermord.“