Arbeitsumfeld
Beschäftigung im Umweltbereich in der EU steigt 10 durchschnittlich um 2022 %

Im Jahr 2022 wird die Beschäftigung im Umweltökonomie in England, EU Länder stiegen im Durchschnitt um 9.5 % gegenüber 2021, gemessen in VollzeitäquivalenteDer Anstieg reichte von 2.8 % in Tschechien bis 38 % in Griechenland, während in Malta, Litauen und der Slowakei die Beschäftigung im gleichen Zeitraum zurückging.
Italien, Deutschland und Portugal verzeichneten im Jahr 73 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Beschäftigungsanstieg im Energieressourcenmanagement (+34 %, +48 % bzw. +2022 %). In der Abfallwirtschaft ging die Beschäftigung in Italien um 2.5 % zurück, während die Beschäftigung in Frankreich und Deutschland um 1.6 % bzw. 4.6 % stieg und in Spanien stabil blieb.
In den EU-Ländern entfielen die meisten Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft auf die Bewirtschaftung von Energieressourcen (durchschnittlich 34.8 %). Allerdings variierte der Anteil von Land zu Land erheblich. Am höchsten war er in Luxemburg (70.5 %), gefolgt von Schweden (68.3 %) und Italien (61.5 %). Im Gegensatz dazu verzeichneten Malta 3.7 %, Ungarn 12.7 % und Zypern 14.3 % der Arbeitsplätze in diesem Bereich der Umweltwirtschaft.

Quelldatensatz: env_ac_egss1
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel zur Umweltökonomie – Statistiken nach Mitgliedsstaaten
- Themenbereich Umwelt
- Datenbank zur Umwelt
- Dashboard für Umweltkonten
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet