Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

Berichte der Kommission zeigen, dass in ganz Europa schnellere Fortschritte nötig sind, um Gewässer zu schützen und Hochwasserrisiken besser zu managen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission veröffentlicht seine neuesten Berichte zum Zustand des Wassers in der Europäischen Union.

Die Berichte behandeln die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, der Hochwasserrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und heben die Fortschritte hervor, die in den letzten sechs Jahren bei der Verbesserung des Zustands der Gewässer in der EU erzielt wurden. Sie identifizieren auch Schlüsselbereiche, in denen weitere Anstrengungen erforderlich sind.

Die Berichte bieten wertvolle Einblicke in den Zustand der Süßwasser- und Meeresgewässer der EU und die zu ihrer Verbesserung ergriffenen Maßnahmen sowie in Maßnahmen zur Reduzierung des Hochwasserrisikos. Sie enthalten außerdem länderspezifische Informationen und maßgeschneiderte Empfehlungen zur Unterstützung weiterer Fortschritte und einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in ganz Europa.

Die in den Berichten enthaltenen Informationen werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kommenden Strategie zur Wasserresilienz, dessen Ziel es ist, die dringendsten wasserbezogenen Herausforderungen in Europa anzugehen.

Weitere Maßnahmen zur Gewährleistung der Wasserresilienz erforderlich

Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Der Bericht über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie identifizierte mehrere positive Trends. Die Mitgliedstaaten haben im Allgemeinen das Wissen und die Überwachung von Oberflächen- und Grundwasserkörpern verbessert, die Ausgaben erhöht und die Anwendung der EU-Wassergesetzgebung verbessert, obwohl es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Die meisten Grundwasserkörper sind auch weiterhin in einem guten quantitativen und chemischen Zustand.

Werbung

Um die EU-Ziele für Süßwasserqualität und -quantität zu erreichen, sind jedoch noch erhebliche Anstrengungen erforderlich. Der durchschnittliche Gesundheitszustand der Oberflächengewässer in der EU ist kritisch: Nur 39.5 % erreichen einen guten ökologischen Zustand und nur 26.8 % einen guten chemischen Zustand. Dies ist hauptsächlich auf die weit verbreitete Kontamination durch Quecksilber und andere giftige Schadstoffe zurückzuführen. Wasserknappheit und Dürre geben in den meisten Teilen der EU ebenfalls zunehmend Anlass zur Sorge.

Die EU hat den Mitgliedstaaten wichtige Empfehlungen zur Verbesserung der Wasserbewirtschaftung bis 2027 unterbreitet, darunter:

  • Bessere Einhaltung der EU-Wassergesetze durch Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte, insbesondere der Nährstoffbelastung durch die Landwirtschaft, und Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Behandlung von Abwasser zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit;
  • Sicherstellung einer ausreichenden Finanzierung, um Finanzierungslücken zu schließen und eine wirksame Umsetzung von Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen zu gewährleisten;
  • Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen zur Bewältigung anhaltender Umweltprobleme, wie etwa der chemischen Verschmutzung;
  • Fördern Sie die Wiederverwendung von Wasser und steigern Sie die Effizienz und Kreislaufwirtschaft, um eine Übernutzung der Grundwasserleiter zu verhindern, illegale Wasserentnahmen zu bekämpfen und Dürren vorzubeugen.

Bericht zur Hochwasserrichtlinie

Die Bewertung der Umsetzung der Hochwasserrichtlinie zeigt, dass es deutliche Verbesserungen beim Hochwasserrisikomanagement, eine bessere Abstimmung der Ziele und Maßnahmen sowie eine Berücksichtigung der Herausforderungen durch den Klimawandel gibt.

Dennoch fehlten in den meisten Plänen quantitative Ziele, sodass es schwierig ist, Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des Hochwasserrisikomanagements zu ziehen. Angesichts der häufigeren und schwereren Überschwemmungen in Europa müssen die Mitgliedstaaten ihre Planungs- und Verwaltungskapazitäten ausbauen und ausreichend in die Hochwasserprävention investieren. Um dies zu erreichen, sind die Wiederherstellung von Ökosystemen und naturbasierte Lösungen sowie Vorsorgemaßnahmen wie Frühwarnsysteme und Sensibilisierung von entscheidender Bedeutung.

Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Maßnahmenprogramme Bericht

Dem Bericht über die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zufolge wurden bei der Einführung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele der Richtlinie, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Meeresabfällen, begrenzte Fortschritte erzielt.

Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, mehr zu tun, um einen guten ökologischen Zustand aller Meeresgewässer der EU zu erreichen und die Ressourcenbasis, von der meeresbezogene wirtschaftliche und soziale Aktivitäten abhängen, nachhaltig zu schützen.

Zu den wichtigsten Empfehlungen der EU zur Erreichung dieses Ziels zählen:

  • Verbesserung der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Meere sowie zur Verringerung der Nährstoff- und Chemikalienbelastung und der Unterwasserlärmbelastung;
  • Einführung neuer und verbesserter Finanzierungs- und Governance-Maßnahmen, um eine wirksame Umsetzung ehrgeiziger und kohärenter Maßnahmen in den gesamten Meeresumwelten der EU zu gewährleisten.

Aufforderung zur Vorlage von Belegen für die künftige europäische Wasserresilienzstrategie

Begleitend zu den Berichten veröffentlicht die Europäische Kommission ein Aufruf zur Beweisführung um den Interessenvertretern die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung zu äußern und bei der Gestaltung der zukünftigen europäischen Wasserresilienzstrategie mitzuwirken. Der Aufruf ist eine Reaktion auf eine klare Forderung nach Maßnahmen zur Bewältigung der Wasserprobleme und zur Umkehr der weit verbreiteten Verschlechterung und strukturellen Misswirtschaft der Wasserressourcen und Ökosysteme in der gesamten EU.

Die Aufforderung richtet sich an Vertreter aus der gesamten EU, darunter Bürger und Interessenvertreter, die in wasserbezogenen Bereichen tätig sind. Der Konsultationsprozess umfasst auch eine Stakeholder-Konsultationsveranstaltung das am 6. März 2025 stattfinden wird.

Hintergrund

Die Berichte ergänzen die Berichte der Europäischen Umweltagentur Zustand des europäischen Wassers 2024 berichten.

Aufgrund nicht nachhaltiger Landnutzung, hydromorphologischer Veränderungen, Umweltverschmutzung, Klimawandel, steigendem Wasserbedarf, Urbanisierung und wachsender Bevölkerung sind die Wasserressourcen der EU einem erheblichen Druck ausgesetzt.

Auf die Frage nach den größten Gefahren im Zusammenhang mit der Wasserproblematik in ihrem Land, Die Mehrheit der Europäer nennt die Umweltverschmutzung, gefolgt von übermäßigem Wasserverbrauch und Wasserverschwendung.

Die EU Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, dafür zu sorgen, dass alle Oberflächengewässer (Seen, Flüsse, Übergangs- und Küstengewässer) und das Grundwasser bis 2015 einen guten Qualitätszustand erreichen. Diese Frist kann unter bestimmten Bedingungen auf 2027 verschoben werden.

Das Hochwasserrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, überschwemmungsgefährdete Gebiete zu identifizieren und zu kartieren sowie Pläne zur Minimierung von Risiken und potenziellen Schäden im Rahmen von Hochwasserrisikomanagementplänen zu entwickeln. Heute veröffentlicht die Kommission ihre Bewertung dieser Pläne für den Zeitraum 2021 bis 2027.

Pläne zur Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten und zum Hochwasserrisikomanagement werden für einen Zeitraum von sechs Jahren entwickelt. Heute veröffentlicht die Kommission ihre Bewertung dieser Pläne für den Zeitraum 2021 bis 2027.

Das Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Zustand ihrer Meere zu bewerten, zu überwachen und Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung zu ergreifen, um einen guten Umweltzustand zu erreichen. Die bewerteten Maßnahmenprogramme sind diejenigen, die für den Zeitraum 2021-2027 eingereicht wurden. Die Bewertung der Kommission konzentriert sich auf die Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten für ihre jeweiligen Meeresstrategien entwickelt haben. Diese Programme sind eine Aktualisierung der ersten Maßnahmenprogramme, die 2016 gemeldet wurden.

Mehr Infos

Berichte zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrichtlinie – Website

Nachrichtenartikel zum Bericht über Maßnahmenprogramme im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Nachrichtenbeitrag zum Aufruf zur Vorlage von Beweisen

Rufen Sie nach Beweisen

2024 Bewertung der MSRL-Maßnahmenprogramme

WasserWiseEU

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending