Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

EU-Forststrategie: Positive, aber begrenzte Ergebnisse

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Obwohl die Waldfläche in der EU in den letzten 30 Jahren zugenommen hat, verschlechtert sich der Zustand dieser Wälder. Nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken sind der Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Bekämpfung des Klimawandels in den Wäldern. In einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs (ERH) weist der Europäische Rechnungshof (ERH) nach einer Bestandsaufnahme der Forststrategie der EU 2014-2020 und der wichtigsten EU-Politiken darauf hin, dass die Europäische Kommission stärkere Maßnahmen zum Schutz der EU-Wälder in Gebieten hätte ergreifen können, in denen die EU ist uneingeschränkt handlungsfähig. So könnte beispielsweise mehr getan werden, um illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen und den Fokus der forstwirtschaftlichen Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums auf Biodiversität und Klimawandel zu verbessern. Die Mittel für Waldgebiete aus dem EU-Haushalt sind viel geringer als die Mittel für die Landwirtschaft, obwohl die bewaldete Fläche und die landwirtschaftlich genutzte Fläche nahezu gleich sind.

EU-Mittel für die Forstwirtschaft machen weniger als 1 % des GAP-Haushalts aus; es konzentriert sich auf die Unterstützung von Erhaltungsmaßnahmen und die Unterstützung der Anpflanzung und Wiederherstellung von Wäldern. 90 % der EU-Forstwirtschaftsmittel werden über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellt. „Wälder sind multifunktional, dienen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zwecken, und die Festlegung ökologischer Grenzen, beispielsweise bei der energetischen Nutzung von Wäldern, ist im Gange“, sagte Samo Jereb, das für den Bericht zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs.

„Wälder können als wichtige Kohlenstoffsenken fungieren und uns helfen, die Auswirkungen des Klimawandels wie Waldbrände, Stürme, Dürren und abnehmende Biodiversität zu reduzieren, aber nur, wenn sie in einem guten Zustand sind. Es liegt in der Verantwortung der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten, die Maßnahmen zur Gewährleistung widerstandsfähiger Wälder zu verstärken.“

Die Prüfer stellten fest, dass sich die wichtigsten EU-Politiken zwar mit der biologischen Vielfalt und dem Klimawandel in den EU-Wäldern befassen, ihre Auswirkungen jedoch begrenzt sind. Obwohl beispielsweise die EU-Holzverordnung die Vermarktung von illegal geschlagenem Holz und Holzprodukten in der EU verbietet, kommt es immer noch zu illegalem Holzeinschlag. Die Durchsetzung der Verordnung durch die Mitgliedstaaten weist Schwachstellen auf, und wirksame Kontrollen, auch seitens der Kommission, fehlen häufig.

Fernerkundung (Erdbeobachtungsdaten, Karten und Fotos mit Geotags) bietet ein großes Potenzial für eine kosteneffiziente Überwachung großer Gebiete, wird jedoch von der Kommission nicht konsequent genutzt. 2 DE Die EU hat mehrere Strategien verabschiedet, um der schlechten Artenvielfalt und dem schlechten Erhaltungszustand der EU-Wälder entgegenzuwirken. Die Gutachter stellten jedoch fest, dass die Qualität der Erhaltungsmaßnahmen für diese Waldlebensräume weiterhin problematisch ist.

Obwohl 85 % der Bewertungen der geschützten Lebensräume auf einen schlechten oder schlechten Erhaltungszustand hinweisen, zielen die meisten Erhaltungsmaßnahmen nur auf die Erhaltung und nicht auf die Wiederherstellung des Zustands ab. Bei einigen Aufforstungsprojekten stellten die Prüfer Monokultur-Cluster fest; Die Vermischung verschiedener Arten hätte die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit gegen Stürme, Dürren und Schädlinge verbessert. Die Prüfer kommen zu dem Schluss, dass die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums nur geringe Auswirkungen auf die Biodiversität der Wälder und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel hatten, was teilweise auf die bescheidenen Ausgaben für Wälder (3% aller Ausgaben für die ländliche Entwicklung in der Praxis) und die Schwächen bei der Maßnahmengestaltung zurückzuführen ist.

Die bloße Existenz eines Waldbewirtschaftungsplans – eine Bedingung für den Erhalt von ELER-Mitteln – bietet wenig Gewähr dafür, dass die Mittel für umweltverträgliche Aktivitäten verwendet werden. Darüber hinaus misst das gemeinsame EU-Monitoringsystem nicht die Auswirkungen forstwirtschaftlicher Maßnahmen auf die Biodiversität oder den Klimawandel. Hintergrundinformationen Die EU hat internationale Abkommen (die UN-Konvention über die biologische Vielfalt und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihrem Ziel 15 für nachhaltige Entwicklung) unterstützt und muss daher eine Reihe von Zielen einhalten, die einen direkten Bezug zur Biodiversität in Wäldern haben.

Werbung

Darüber hinaus fordern die EU-Verträge die EU auf, sich für die nachhaltige Entwicklung Europas einzusetzen. Der Bericht über den Zustand der Wälder Europas 2020 kam jedoch zu dem Schluss, dass sich der Zustand der europäischen Wälder im Allgemeinen verschlechtert; andere Berichte und Daten der Mitgliedstaaten bestätigen, dass sich der Erhaltungszustand der EU-Wälder verschlechtert. Im Juli 2021 hat die Kommission ihre neue EU-Forststrategie vorgestellt.

Sonderbericht 21/2021: EU-Finanzierung für Biodiversität und Klimawandel in EU-Wäldern: positive, aber begrenzte Ergebnisse

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending