Kreislaufwirtschaft
Neue Studie zeigt, dass Klima- und Energiepläne im Widerspruch zu EU-Zielen für Kreislaufwirtschaft und Emissionsreduktionen stehen
SHARE:

![]() Die NECPs in Bulgarien, Ungarn, Lettland, Polen und der Slowakei umfassen große Verbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung, die Umwandlung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur gemeinsamen Verbrennung von Abfällen mit Kohle oder Biomasse oder die Mitverbrennung von Abfällen in Zementöfen und nahezu veraltete Energie Pflanzen. Den Plänen mangelt es jedoch an starken und glaubwürdigen Strategien, die darauf abzielen, Alternativen für eine sauberere Abfallbewirtschaftung und Heizsysteme zu finden, trotz der Empfehlungen der Kommission im Rahmen ihres Europäischen Semesters und ihres Frühwarnverfahrens [1].
Da bei der Abfallverbrennung erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen entstehen und die Energierückgewinnung aus der Verbrennung nachweislich zu erheblich geringeren Treibhausgaseinsparungen führt als beim Recycling, versäumen die Ressourcenmanagementmaßnahmen in den NECPs wichtige Möglichkeiten für klimafreundliche Ausgaben.
In Bulgarien verlangsamte sich die Rate der Emissionsreduktionen aus Abfällen, als das Land mit der Verbrennung begann, und wird weiter sinken, wenn mehr Verbrennungsanlagen gebaut werden, wie im NECP geplant. Polen und Ungarn stehen vor einer ähnlichen Situation, wo Investitionen in die Verbrennung zu einer Verlangsamung der Recyclingquoten führen und daher ein Anstieg der Treibhausgasemissionen im Abfallsektor zu erwarten ist: In Polen werden sich diese Emissionen bis 2030 verdreifachen.
Die Studie identifiziert auch erhebliche Risiken, dass Maßnahmen zur Energiegewinnung aus Abfällen die Finanzierung von Recyclingprogrammen verdrängen, wie in Bulgarien, wo die 189 Millionen Euro teure Verbrennungsanlage in Sofia voraussichtlich mehr als ein Viertel der EU-Mittel des Landes für die Abfallbewirtschaftung verbrauchen wird und in Polen, wo die Verbrennungsanlage in Danzig etwa die Hälfte der gesamten EU-Mittel des Landes ausmacht, die bislang für diesen Sektor zur Verfügung stehen.
Izabela Zygmunt, Bankwatch-Aktivistin beim Polish Green Network, sagte: „Eine Kreislaufwirtschaft ist gut für das Klima und die Volkswirtschaften, aber die vorgeschlagenen Energie- und Klimapläne in unseren Ländern werden den Fortschritt bei der Umsetzung verlangsamen. „Diese NECPs würden Geld für teurere und nicht nachhaltige Technologien verschwenden, die Abfallmanagementlösungen festlegen, die nicht mit den EU-Zielen vereinbar sind.“
Raphael Hanoteaux, EU-Politikbeauftragter von Bankwatch, sagte: „Sowohl die Kommission als auch das Parlament haben ein Verbot von Investitionen in die Müllverbrennung im EU-Kohäsionsfonds für die Zeit nach 2020 vorgeschlagen. Doch diese Mitgliedstaaten sind auf dem falschen Weg, auch wenn künftig günstigere und klimafreundlichere Lösungen für EU-Mittel in Frage kommen. Diese nicht nachhaltigen Investitionen sind ein gefährlicher Trend, der dem Pariser Abkommen und dem Netto-Null-Ziel für 2050 zuwiderläuft.“
Mehr Infos
[1] Europäische Kommission, Frühwarnung für Mitgliedsstaaten, die Gefahr laufen, das für 2020 gesetzte Ziel einer Vorbereitung zur Wiederverwendung/Recycling von 50 % für Siedlungsabfälle zu verfehlen CEE Bankwatch Network ist heute das größte Netzwerk von Basis-Umweltgruppen in Ländern Mittel- und Osteuropas und eine führende Kraft bei der Verhinderung zweifelhafter öffentlicher Investitionen, die dem Planeten und dem Wohlergehen der Menschen in dieser Region und darüber hinaus schaden. Erfahren Sie hier mehr über uns.
|
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 4 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
ChinaVor 4 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Tabak, Steuern und Spannungen: EU entfacht politische Debatte über öffentliche Gesundheit und Haushaltsprioritäten neu