Vernetzen Sie sich mit uns

Tierschutz

Zoo Antwerpen zu Koalabären zu schützen und Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Zoo_Koala_Aankomst_JonasVerhulstEin führender belgischer Zoo leistet einen Beitrag zum Schutz einer vom Aussterben bedrohten Art… und reduziert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck.

Der Antwerpener Zoo ist nur der zehnte in ganz Europa und der zweite in Belgien, der Koalabären hält.

Das neue Zuhause für die beiden sanften Beuteltiere, die Goonawarra und Guwara heißen, ist der neu restaurierte flämische Garten im Zoo.

Die beiden Tiere sind ehemalige Bewohner von Planckendael, wo sie sich als gutes Zuchtpaar erwiesen haben. Der in 2014 geborene Nachwuchs des Paares, Oobi Ooobi, bleibt in Planckendael, ist aber jetzt alt genug, um auf eigenen Beinen zu stehen, und wird möglicherweise bald in der Lage sein, sich seinen Eltern in ihrer Antwerpener Residenz anzuschließen.

Planckendael war bis jetzt der einzige belgische Zoo mit Koalas unter seinen Bewohnern.

Der Antwerpener Zoo ist eng in ein internationales Zuchtprogramm eingebunden und ein Sprecher sagte: „Koalas sind alles andere als einfache Gäste. Sie sind schüchtern, empfindlich gegenüber Stress und pingeligen Essern. Koalas fressen nur Eukalyptus und sie mögen nur 100 von 800 Arten. Eukalyptus enthält viele Ballaststoffe und Substanzen, die für andere Tiere giftig sind.

"Antwerpen und Planckendael bauen jedoch ihren eigenen Eukalyptus an und reduzieren daher ihren CO2-Fußabdruck um schätzungsweise nicht weniger als 16,048 Kilometer."

Werbung

Sie fügte hinzu: „Koalas sind in Teilen Australiens vom Aussterben bedroht. Aufgrund der Fragmentierung der Eukalyptuswälder leben Koalas zu weit auseinander und können sich nicht mehr vermehren.

„Sie sterben an Krankheiten, werden von Hunden angegriffen oder von Autos angefahren. In anderen Gebieten gibt es eine Überbevölkerung von Koalas, was zu Nahrungsmittelknappheit führt. “

Schätzungen zufolge leben einige 80,000-Koalas noch in freier Wildbahn - ein Grund, warum Koalas kürzlich in die Liste der gefährdeten Arten in Australien aufgenommen wurden.

Der neue Nachbar der Koalas in Antwerpen ist das „lockere“ Baumkänguru Lilly.

Der Sprecher fügte hinzu: „Baumkängurus sind Einzelgänger, die in Bäumen leben. Sie kommen zwar auf den Boden, um etwas zu essen, sind dort aber sehr unbeholfen. Sie hüpfen nicht wie andere Kängurus, sondern laufen wie Affen auf allen Vieren. Allerdings verfügen Baumkängurus über ausgezeichnete Kletterfähigkeiten.“

Die Koalas leben jetzt im renovierten flämischen Garten, dessen ursprüngliches Wasserspiel modernisiert wurde. Der Zoo fügte der Vegetation eine spezielle Pflanze hinzu, um Schmetterlinge anzulocken, ein weiterer Beweis, sagte der Sprecher, dass die biologische Vielfalt im Zoo "weiterhin Priorität hat".

Das in 1898 erbaute „Melkerij“, ein kleines Schloss neben der Koalas-Residenz, war früher der Verteilungsknotenpunkt für Milch, die von der zooeigenen Kuhherde produziert wurde. Diese Milch war für die Säugetiere im Zoo und die Menschen in Antwerpen bestimmt, und die Milchshakes und Eiscremes, die jetzt im Zoo erhältlich sind, sind eine Anspielung auf die Vergangenheit der Melkerij als Molkerei.

Inzwischen hat der Zoo ein komplett renoviertes Riesenriff-Aquarium für insgesamt rund 6 Mio. Euro eröffnet.

Mit nicht weniger als 4,000-Fischen und einer Fülle tropischer Korallen gilt es als eines der größten Riffaquarien in Europa. Das Beobachtungsfenster, das eine Höhe von 4 Metern und eine Breite von 8 Metern mit einer Dicke von 13 Zentimetern überspannt, wurde von Amerika aus auf dem Seeweg nach Antwerpen gebracht.

Insgesamt wiegt das Riffaquarium 925,000 kg und ca. 22 Tonnen Stahl tragen zur Gesamtfestigkeit der Konstruktion bei.

Das Aquarium in einem Gebäude aus dem Jahr 1911 beherbergt 4,000-Fische, die verschiedene 40-Arten darstellen, von blau gefleckten Rochen, einem grauen Stachelrochen und Marmorwels bis zu vielen bunten Korallenfischen. Das maßgeschneiderte gebogene Acrylglasfenster muss auch dem Druck von mindestens 300,000 Litern Nordseewasser standhalten.

Das „Tüpfelchen auf dem i“ des Aquariums, so der Sprecher, sei sein beeindruckendes Korallenriff – rund 20 Tonnen indonesischer und türkischer Mondstein bilden den Hintergrund für das Riff und seine Bewohner.

Weichkorallen, Kolonien vieler kleiner Polypen, waren die ersten Bewohner des Riffs, und jetzt haben sich auch wirbellose Muttertiere wie Gorgonien, Anemonen und andere Rifforganismen zu ihnen gesellt.

Korallenriffe weltweit sind von der globalen Erwärmung, der Versauerung des Meerwassers, invasiven Fangtechniken, dem Tourismus und der Bevölkerungsdichte bedroht. Antwerpen plant, dies durch die Einrichtung einer eigenen Korallengärtnerei zu bekämpfen.

Der Kurator und Meeresbiologe Philippe Jouk sagte: „Wir schaffen unser eigenes Ökosystem, unser eigenes buntes Riff. Wir sind ständig bemüht, ein optimales Gleichgewicht mit einem großartigen Ergebnis zu erreichen. “

Der Zoo hat sogar ein „VIP-Aquarium-Abendessen“ organisiert, bei dem Sie zwischen den Fischen „speisen und einen Abendspaziergang machen“ können.

Der Bürgermeister von Antwerpen, Bart De Wever, eröffnete kürzlich das Aquarium in voller Tauchausrüstung, um die Meeresbewohner, tropischen Fische und Korallen hautnah zu erleben.

Das Aquarium selbst hat eine reiche Vergangenheit. Es wurde im Januar 1911 eröffnet und war der letzte Erfolg des Architekten Emile Thielens im Zoo, als er 12 Monate später starb.

Von 1890 bis 1910 wurden einige der markantesten Gebäude, die jeweils von Thielens entworfen wurden, am Rande des zoologischen Gartens errichtet. Thielens entwarf auch eine einzigartige Struktur mit dem Aquarium als Höhle unter einem griechischen Tempel, der ersten Konstruktion aus Stahlbeton in Belgien.

Die Renovierung des Aquariums markiert eine „dramatische Veränderung“ des Antwerpener Zoos, die fortgesetzt wird.

Der Sprecher des Zoos sagte: „Bei der Wiederherstellung der Größe der Vergangenheit werden alle relevanten modernen Entwicklungen berücksichtigt. Dies wird größere Tierausstellungen und ein verbessertes Besuchererlebnis mit sich bringen. Zum Beispiel hat der Zoo mit dem Bau der neuen Savanne begonnen, in der Büffel und wunderschöne Vögel eine Hauptrolle spielen werden. “

Ein weiterer Kommentar kam von Peter De Wilde, CEO von Toerisme Vlaanderen: „Der Antwerpener Zoo ist und bleibt eine unserer absoluten Top-Attraktionen in Flandern. Das hochmoderne Aquarium wird zweifellos mehr in- und ausländische Besucher anlocken Zoo und auch nach Antwerpen. “

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending