Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

Die Abgeordneten bekämpfen Überfischung

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Von Straßburger Korrespondent

UMWELTFISCHEN

„Wir haben heute gezeigt, dass das Europäische Parlament alles andere als zahnlos ist. Wir haben unsere Macht als Mitgesetzgeber erstmals in der Fischereipolitik genutzt, um der Überfischung ein Ende zu setzen. Die Fischbestände sollten sich bis 2020 erholen, was uns 15 Millionen Tonnen mehr Fisch ermöglichen und 37,000 neue Arbeitsplätze schaffen könnte“, sagte die Berichterstatterin für die Fischereireform, Ulrike Rodust (S&D, DE). Ihr Bericht wurde mit 502 zu 137 Stimmen bei 27 Enthaltungen angenommen.

Rückwürfe – Fische, die zurückgeworfen werden, meist weil sie einer unerwünschten Art oder Größe angehören – machen fast ein Viertel der gesamten EU-Fänge aus. Die meisten dieser zurückgeworfenen Arten sterben aus. Um dieser verschwenderischen Praxis ein Ende zu setzen, haben die Abgeordneten beschlossen, Fischereifahrzeuge ab 2014 zu verpflichten, alle Fänge gemäß einem Zeitplan mit festgelegten Terminen für verschiedene Fischereien anzulanden.
Anlandfänge von Fischen, die beispielsweise zu klein sind, würden auf andere Verwendungszwecke als den menschlichen Verzehr beschränkt. Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass die Fischereifahrzeuge das Rückwurfverbot einhalten.

Ab 2015 dürfen die EU-Mitgliedstaaten keine Quoten mehr festlegen, die zu hoch sind, um nachhaltig zu sein. Fischer müssen den „maximalen Dauerertrag“ (MSY) einhalten, d. h. nicht mehr fangen, als ein bestimmter Bestand in einem bestimmten Jahr reproduzieren kann. Mit der heutigen Abstimmung wollten die Abgeordneten sicherstellen, dass sich die Bestände bis 2020 wieder über dem MSY-Niveau erholen und danach stabil bleiben. Dies soll letztendlich zu mehr Fisch, besseren Fängen und damit zu mehr Arbeitsplätzen in der Fischereiindustrie führen.

Die Reform wird sich auf mehrjährige Pläne zur Bewirtschaftung der Fischbestände stützen, um sicherzustellen, dass die Fischerei nachhaltig bleibt. Ein längerfristiger Ansatz sollte die Vorhersehbarkeit des Marktes verbessern, was wiederum der Branche helfen sollte, besser zu investieren und vorausschauend zu planen. Mehrjahrespläne werden auf zuverlässigeren und genaueren wissenschaftlichen Daten basieren, die die EU-Mitgliedstaaten sammeln und zur Verfügung stellen müssen.

Das Parlament wird nun vor der zweiten Lesung Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission über die Reformpläne aufnehmen. Die irische Ratspräsidentschaft hat wiederholt erklärt, sie hoffe, Ende Juni eine Einigung zu erzielen.
Das Parlament hat am Mittwoch eine umfassende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU gebilligt. Ziel ist es, die Fischerei auf nachhaltige Bestände zu reduzieren, die Entsorgung von Fisch im Meer zu beenden und die langfristige Planung auf fundierte wissenschaftliche Daten zu stützen. Überfischung gilt allgemein als größter Misserfolg der aktuellen GFP aus dem Jahr 2002. Die neue GFP soll 2014 in Kraft treten.

Werbung

Nach Angaben der Europäischen Kommission sind 80% der Mittelmeerbestände und 47% der Atlantikbestände überfischt. Die im Plenum verabschiedete Reform enthält klare und strenge Maßnahmen zur Lösung dieses Problems.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .
Werbung

Trending