Vernetzen Sie sich mit uns

Kernenergie

Leichter Anstieg der Atomstromproduktion im Jahr 2023

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

In 2023, 13 EU Länder mit Atomenergie Stromerzeugung erzeugten 619,601 Gigawattstunden (GWh) Strom, ein Anstieg von 1.7 % gegenüber 2022, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Frankreich die Wartung seiner Kernreaktoren abgeschlossen hat. Die Kernkraftwerke dieser 13 Länder machten 22.8 % der gesamten Stromproduktion in der EU aus. 

Der größte Atomproduzent der EU, Frankreich, erzeugte 54.6 Prozent des Atomstroms der EU (338,202 GWh). Es folgte Spanien mit 58,873 GWh (9.2 Prozent) vor Schweden (48,470 GWh; 7.8 Prozent) und Finnland (34,308 GWh; 5.5 Prozent). 

Deutschland erzeugte Anfang 7,216 insgesamt 2023 GWh, bevor es im April die Atomstromproduktion vollständig einstellte. Bis 2021 war das EU-Land der zweitgrößte Produzent in der EU.

Kernenergie in der EU, 2023, Bruttoproduktion von Kernenergie, GWh. Karte. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: nrg_bal_peh 

Die EU-Länder, die 2023 am stärksten auf Atomstrom angewiesen waren, waren Frankreich (65.0 Prozent der gesamten Stromerzeugung) und die Slowakei (62.0 Prozent). In Deutschland hingegen stammten nur 1.4 Prozent und in den Niederlanden 3.3 Prozent des erzeugten Stroms aus Kernkraftwerken. 

Mehr Infos

Methodische Anmerkungen

  • Deutschland schließt im April 2023 seinen letzten Atomreaktor.
  • Dänemark, Estland, Irland, Griechenland, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen und Portugal produzieren keinen Atomstrom.
  • Das in Slowenien gelegene Atomkraftwerk ist zu 50 Prozent im Besitz Kroatiens. 

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending