Energie
Kommission und Mitgliedstaaten bestätigen, dass es im neuen Jahr keine Bedenken hinsichtlich der Gasversorgung gibt
Am 31. Dezember 2024 endete das russische Gastransitabkommen über die Ukraine. In einer außerordentlichen Sitzung der Koordinierungsgruppe Gas haben die Kommission und die Mitgliedstaaten aus Mittel- und Osteuropa heute eine Bestandsaufnahme der Lage vorgenommen. Der Austausch ermöglichte es zu bestätigen, dass dank effizienter Vorarbeiten und Koordinierung in der Region und darüber hinaus keine Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit bestehen. Die Gasversorgung wurde über alternative Routen (Deutschland, Italien) und durch Entnahmen aus den Speichern sichergestellt. Die europäische Gasinfrastruktur ist flexibel genug, um Gas nichtrussischen Ursprungs aufzunehmen, was den Zielen von REPowerEU entspricht. Sie wurde seit 2022 auch durch erhebliche neue LNG-Importkapazitäten gestärkt. Die Speicherfüllstände liegen mit 72 % etwas über dem Durchschnitt (69 %) für diese Jahreszeit. Die Kommission überwacht und kommuniziert regelmäßig mit den Mitgliedstaaten und Marktteilnehmern, um die Versorgungssicherheit der am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten zu gewährleisten und Spekulationen zu vermeiden.
Teile diesen Artikel:
-
MalaysiaVor 3 Tagen
EU und Malaysia nehmen Verhandlungen über Freihandelsabkommen wieder auf
-
MexikoVor 4 Tagen
Verhandlungsführer schließen modernisiertes Globalabkommen mit Mexiko ab
-
WirtschaftVor 3 Tagen
Am 30. Januar startet der strategische Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
-
EducationVor 3 Tagen
Kasachstans sprunghafter Anstieg der Bildungsinvestitionen: Ein Modell für globalen Fortschritt