Energiemarkt
Ein Umdenken über die Struktur der europäischen Energiemärkte erforderlich

CEOs und Wirtschaftsführer von 10 europäischen Organisationen (Fluence Energy GmbH, Gore Street Capital, Gresham House, MW Storage, Zenobé, AEPIBAL, BVES, Energy Storage Ireland, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems und Karlsruhe Institute of Technology) kommen zusammen, um eine zu unterzeichnen Offener Brief, in dem die europäischen politischen Entscheidungsträger und die öffentliche Meinung aufgefordert werden, die Struktur der europäischen Energiemärkte als Reaktion auf den REPowerEU-Plan zu überdenken.
Das Schreiben unterstreicht die Notwendigkeit spezifischer politischer Rahmenbedingungen und Ziele, die die Einführung von Flexibilitäts- und Energiespeichertechnologien beschleunigen würden, um erschwingliche, zuverlässige und nachhaltige Energiesysteme für die europäischen Verbraucher zu gewährleisten. Der Brief hebt ferner hervor, dass diese Technologien notwendig sind, um die europäische Energieabhängigkeit von importiertem Gas zu verringern, die wachsende Stromnachfrage zu decken und die Energiepreise zu senken und gleichzeitig den grünen Übergang rechtzeitig zu ermöglichen.
Der Buchstabe:
Ein offener Brief an europäische Entscheidungsträger und die Medien zum REPowerEU-Plan
Die derzeitige geopolitische Situation auf dem gesamten Kontinent, kombiniert mit der hohen Abhängigkeit von importiertem Erdgas, der wachsenden Stromnachfrage und den daraus resultierenden höheren Rechnungen für Haushalte und Unternehmen, macht ein dringendes Umdenken erforderlich
Struktur der europäischen Energiesysteme.
Der im Mai von der Europäischen Kommission veröffentlichte REPowerEU-Plan1 zielt darauf ab, die Sicherheit der Energieversorgung zu erhöhen, indem mehr erneuerbare Energiequellen gebaut und an das Netz angeschlossen werden. Damit dieser Plan jedoch erfolgreich ist, muss er von angemessenen Zielen und politischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energiespeicher- und anderen Flexibilitätstechnologien begleitet werden. Sie sind notwendig, um die sichere und effiziente Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu ermöglichen, und jetzt ist es an der Zeit, sie als die Säulen der europäischen Energiewende anzuerkennen.
Die Unterzeichner dieses Schreibens, Organisationen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Schaffung und Unterstützung globaler und europäischer Energiemärkte, begrüßen den REPowerEU-Plan, seine ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien und die Anerkennung der Rolle der Energiespeicherung bei der Bereitstellung einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung.
Gleichzeitig glauben wir, dass Europa, wenn der beschleunigte kurzfristige Einsatz erneuerbarer Energiequellen erfolgreich sein soll, eine rasche Einführung bewährter und skalierbarer Technologien benötigt, um die Netzflexibilität zu erhöhen und die sichere und effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die batteriebasierte Energiespeicherung eine schnell einsetzbare, kostengünstige und emissionsarme Lösung mit dem Potenzial, ein Rückgrat moderner, widerstandsfähiger und dekarbonisierter Energiesysteme zu werden. Andere Technologien, wie zB Demand Side Response, die verbesserte Ausnutzung vorhandener Speicherpotenziale von Pumpspeicherkraftwerken
und andere Energiespeichertechnologien sowie die Interkonnektivität zwischen den nationalen Strommärkten sind allesamt entscheidend, um die europäische Energiewende zu ermöglichen.
Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften – Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit – sind batteriebasierte Energiespeicher und andere schnell wirkende Technologien perfekt positioniert, um die Gesamtstromkosten für Unternehmen und private Energieverbraucher auf vielfältige Weise zu senken. Batteriebasierte Energiespeicherung kann die Netzwerkstabilität verbessern und Übertragungsstaus verringern
Leitungen, wodurch die Abregelung erneuerbarer Energien und die damit verbundenen erheblichen Kosten reduziert werden. Sie kann Kapazität und Zusatzdienste bereitstellen, die Angebot und Nachfrage ausgleichen, oft effizienter und billiger als andere Technologien. Es kann auch die Preisvolatilität und damit die Gesamtstromkosten auf den Energiegroßhandelsmärkten durch Energiearbitrage begrenzen.
In mehreren Märkten auf der ganzen Welt haben Energiespeichertechnologien ihre Fähigkeit bewiesen, Wärmekraftwerke als wirtschaftlichere und kohlenstoffarme Methode zur Bereitstellung einer sicheren Energieversorgung in Zeiten mit Spitzenbedarf und geringer erneuerbarer Erzeugung zu ersetzen. Aber obwohl wir Zugang zu dieser einsatzbereiten und kostengünstigen Technologie haben, tun wir dies auch weiterhin
auf eine emissionsreiche erdgasbasierte Erzeugung setzen, während die europaweiten Ziele zur strategischen Ausweitung von Energiespeicherprojekten noch entwickelt und gesetzlich verankert werden müssen. Im Jahr 2021 haben Kapazitätsmarktauktionen in ganz Europa etwa 2.4 GW an Energiespeicherverträgen vergeben, aber verschiedene Studien sagen voraus, dass dies die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen wird
von Energiesystemen auf dem Kontinent werden wir bis 200 bis zu 2030 GW Energiespeicher benötigen.
Zusätzliche Änderungen an der Energiemarktstruktur und -gestaltung sind ebenfalls erforderlich, um die Ziele von REPowerEU zu ermöglichen.
1Der REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission wurde erstmals im März kommuniziert und am 18. Mai veröffentlicht. Es beinhaltet die Anhebung des Ziels der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Energie auf 45 % bis 2030, gegenüber 40 % im Vergleich zu den Zielen des letzten Jahres. Dies würde die erneuerbare Energieerzeugung in Europa bis 1,236 auf 2030 GW bringen, einschließlich der Installation von 320 GW Solarenergie bis 2025.
Manuel Perez Dubuc, Geschäftsführer der Fluence Energy GmbH
Alex O’Cinneide, CEO von Gore Street Capital
Ben Guest, Geschäftsführer von Gresham House – New Energy Division
Wilfred Karl, Geschäftsführer MW Storage
James Basden, Mitbegründer und Direktor Zenobē
Luis Marquina de Soto, Präsident Asociación Empresarial de Pilas y Baterías y Almacenamiento – Spanischer Energiespeicherverband
Urban Windelen, Geschäftsführer Bundesverband Energiespeicher Systeme eV
Bobby Smith, Leiter von Energy Storage Ireland Energy Storage Ireland
Dr. Matthias Vetter, Leiter der Abteilung Elektrische Energiespeicher
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Prof. Dr. Stefano Passerini Karlsruher Institut für Technologie
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 3 Tagen
Behauptungen der armenischen Propaganda über einen Völkermord in Karabach sind nicht glaubwürdig
-
FrankreichVor 4 Tagen
Mögliche Strafanzeigen bedeuten, dass die politische Karriere von Marine Le Pen beendet sein könnte
-
See-Vor 3 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
EstlandVor 3 Tagen
NextGenerationEU: Positive vorläufige Bewertung des Antrags Estlands auf eine Auszahlung von 286 Millionen Euro im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität