Vernetzen Sie sich mit uns

Energie

Anstieg der Flüssiggasimporte, Rückgang der Erdölimporte

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Im ersten Quartal 2025 wurde die EU importiert Energieprodukte im Wert von 95.3 Milliarden Euro, insgesamt 176.4 Millionen Tonnen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 stieg der Wert der Importe leicht um 0.3 %, während das Volumen um 3.9 % sank.

Ein genauerer Blick auf die Entwicklung im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zeigt einen Rückgang sowohl des Wertes (-11.9 %) als auch der Menge (-8.0 %) des importierten Erdöls.

Im Gegensatz dazu verzeichneten importierte Flüssiggase einen starken Anstieg sowohl wertmäßig (+45.3 %) als auch mengenmäßig (+12.1 %). Der Wert des importierten Erdgases in gasförmigem Zustand stieg unterdessen (+19.0 %), die Menge ging jedoch zurück (-12.1 %).

Zum Vergrößern klicken

Quelldatensatz:   Schätzungen von Comext und Eurostat

Vergleicht man die monatlichen Durchschnittswerte des ersten Quartals 2025 mit denen des Jahres 2024, so verzeichneten die Erdölimporte einen Rückgang um 9.4 % im Wert und um 7.1 % im Volumen. Gleichzeitig gab es große Veränderungen bei Erdgas: Die Importe von Flüssiggas stiegen wertmäßig um 55.0 % und mengenmäßig um 24.7 %, während die Importe von gasförmigem Gas wertmäßig um 6.4 % zunahmen, mengenmäßig jedoch um 13.8 % sanken.

Wichtige Kraftstofflieferanten: USA und Norwegen 

Im ersten Quartal 2025 waren die größten Partner für die EU-Importe von Erdöl die Vereinigten Staaten (15.0 % der Importe wertmäßig), Norwegen (13.5 %) und Kasachstan (12.7 %).

Werbung

Die Hälfte der Flüssigerdgasimporte stammte aus den USA (50.7 % des Gesamtimportwerts), vor Russland (17.0 %) und Katar (10.8 %).

Mehr als die Hälfte des Erdgases in gasförmigem Zustand wurde aus Norwegen importiert (52.6 %). Es folgte Algerien mit 19.4 % vor Russland mit 11.1 %.

Weitere Informationen

Methodische Anmerkungen

  • Im EU-Reduktionsplanverpflichteten sich die EU-Länder, ihren Gasverbrauch um mindestens 15 Prozent zu senken. Dieser Plan galt zunächst für den Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023, wurde aber bis zum 31. März 2025 verlängert.
  • Unter Energieprodukten in diesem Artikel sind Erdöl, Erdgas und feste Brennstoffe zu verstehen. Die folgenden Produkte aus der Kombinierte Nomenklatur (KN) Dazu gehören: Erdöle (Erdöle aus Erdgaskondensaten: 27090010, Erdöle und Öle aus bituminösen Mineralien, roh: 27090090), Erdgas (verflüssigtes Erdgas: 27111100, Erdgas in gasförmigem Zustand: 27112100), feste Brennstoffe (Kohle: 2701, Braunkohle: 2702, Torf: 2703, Koks: 2704).

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending