Vernetzen Sie sich mit uns

Energie

Neue EU-Vorschriften für langlebige, energieeffiziente und reparierbare Smartphones und Tablets treten in Kraft

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Für Smartphones, schnurlose Telefone und Tablets, die in der EU auf den Markt kommen, gelten neue EU-Ökodesign- und Energiekennzeichnungsvorschriften. Die Maßnahmen sollen die Produktlebensdauer, Energieeffizienz und Reparaturfreundlichkeit erhöhen und den Verbrauchern helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.

Die neuen Regeln fördern nachhaltiger Konsum und Sparenund reduzieren Sie die Umweltbelastung, Beitrag zu den Energieeffizienzzielen der EU, Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Förderung der Kreislaufwirtschaft. Mit diesen Regeln sollen Smartphones und Tablets 2.2 TWh des Stromverbrauchs der Bürger bei der Nutzung dieser Geräte von 2030, was einem Drittel entspricht Einsparungen im Vergleich zu einem Szenario ohne Maßnahmen oder mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Malta, und die Verbraucher werden im Jahr 20 voraussichtlich 2030 Milliarden Euro an Kosten einsparen. Die neuen Vorschriften werden auch dazu beitragen, die Nutzung kritischer Rohstoffe zu optimieren und ihr Recycling zu erleichtern.

Die neuen Anforderungen an Ökodesign und Energiekennzeichnung sind in zwei zentralen Rechtsvorschriften für diese Art von Produkten festgelegt. 

Der Ökodesign-Verordnung legt Mindestanforderungen für Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Tablets fest, die auf dem EU-Markt verkauft werden sollen, um sicherzustellen

  • höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stürze, Kratzer, Staub und Wasser
  • Verwendung langlebigerer Batterien, die mindestens 800 Ladezyklen überstehen und dabei mindestens 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten
  • klare Regeln für Demontage und Reparatur, die die Hersteller verpflichten, wichtige Ersatzteile innerhalb von 5-10 Werktagen und für mindestens 7 Jahre nach dem Verkaufsstopp des Produktmodells in der EU zu liefern
  • längere Verfügbarkeit von Betriebssystem-Updates, mindestens 5 Jahre ab Verkaufsdatum des letzten Gerätemodells
  • fairer Zugang für professionelle Reparaturbetriebe zu der für Reparaturen benötigten Software oder Firmware

Unter dem Energiekennzeichnung RechtlichesSmartphones und Tablets müssen Angaben zur Energieeffizienz, zur Akkulaufzeit und zur Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Wasser und versehentliches Fallenlassen enthalten. 

Darüber hinaus müssen Produkte, die auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden, erstmals Anzeige eines ReparaturwertsDie Bewertung von A (am besten reparierbar) bis E (am wenigsten reparierbar) erscheint zusammen mit anderen wichtigen Details auf dem Etikett, um den Verbrauchern dabei zu helfen, die Produktlebensdauer zu verlängern.

Das vorgeschlagene Energielabel und die dazugehörigen Produktinformationen werden über das öffentlich zugängliche EPREL Datenbank. Das Etikett selbst sowie das Produktinformationsblatt können einfach heruntergeladen werden, sodass die Nutzer eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Werbung

Zitate der Kommissare

Teresa Ribera, Der Exekutiv-Vizepräsident für einen sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Wandel sagte: „Indem wir den Verbrauchern zuverlässige Informationen zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass die Geräte langlebiger sind und Teil einer Kreislaufwirtschaft sind, machen wir Nachhaltigkeit zum neuen Standard – nicht nur für unsere Umwelt, sondern für die digitale Zukunft Europas.“

Stéphane Aufenthalt, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie, sagte: „Smartphones sind heute leistungsstarke und unverzichtbare Werkzeuge, doch allzu oft werden sie schnell zu Altgeräten. Mit den neuen EU-Vorschriften schaffen wir eine Wende. Wir legen gemeinsame europäische Anforderungen für das Design von Mobiltelefonen und Tablets fest, damit diese im gesamten Binnenmarkt verkauft werden können. Diese Anforderungen erfüllen globale Nachhaltigkeitsstandards, fördern Innovationen in der europäischen Industrie und bieten den Verbrauchern langlebige Geräte.“

Dan Jörgensen, EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, sagte: „Wir alle verbringen täglich so viel Zeit mit unseren Smartphones und Tablets. Energieeffizientere und leichter zu reparierende Geräte bringen sowohl unseren Bürgern als auch der Umwelt konkrete Vorteile. Durch die längere Nutzung ihrer Geräte können die Menschen Geld sparen und gleichzeitig eine nachhaltige Entscheidung für den Planeten treffen.“

Hintergrund

Der Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft 2020 Ziel ist es, Produkte langlebiger, reparierbarer und leichter aufrüstbar zu machen. Die Circular Electronics Initiative führt dazu im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie regulatorische Maßnahmen für Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops ein und stellt sicher, dass diese energieeffizient, langlebig, reparierbar, aufrüstbar, wartungsfreundlich, wiederverwendbar und recycelbar sind.

Ökodesign- und Energiekennzeichnungsrichtlinien unterstützen Verbraucher, Unternehmen und Regierungen bei der Energiewende. Sie berücksichtigen Faktoren wie Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Emissionen und Materialeffizienz. Sie schaffen Geschäftsmöglichkeiten, stärken die Marktstabilität und fördern die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, während sie gleichzeitig die Kosten für die Endverbraucher senken. Allein im Jahr 2020 sparten Verbraucher dank dieser Richtlinien über 63 Milliarden Euro.

Nach ausführlichen Konsultationen mit der Industrie, Verbraucherverbänden und Umweltakteuren verabschiedete die Kommission im Juli 2023 die neuen Ökodesign- und Energiekennzeichnungsverordnungen für Smartphones und Tablets. Ausgenommen von diesen Vorschriften sind Tablets, Produkte mit flexiblen Hauptdisplays und Smartphones für hochsichere Kommunikation.

Mehr Infos

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending