Vernetzen Sie sich mit uns

CO2 Emissionen

CO2 Markt fix: Umweltausschuss Europaabgeordnete mit Rat befassen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

EmissionenEine Reform des EU-Emissionshandelssystem (ETS), informell mit dem lettischen Vorsitz im Ministerrat vereinbart wurde vom Umweltausschuss am Dienstag (26 Mai) gesichert. Die Reform zielt darauf ab, den Überschuss von Emissionszertifikaten für den Handel verfügbar, um den Preis der Emissionsrechte zu reduzieren, zu unterstützen. Die Regelung würde beginnen in 2019 Betrieb.

Das vorgeschlagene Gesetz würde ein System schaffen, das automatisch einen Teil der EHS-Zertifikate vom Markt nimmt und in eine Reserve legt, wenn der Überschuss eine bestimmte Schwelle überschreitet. Im gegenteiligen Szenario könnten Zertifikate an den Markt zurückgegeben werden. Der Überschuss an Emissionsberechtigungen, der sich seit 2009 im System angesammelt hat, wird auf über 2 Mrd. geschätzt.

„Wir haben eine gute Balance zwischen einer ehrgeizigen und effektiven Reform des ETS und starken Garantien für die energieintensive Industrie Europas gefunden, um Carbon Leakage (also die Abwanderung von Unternehmen in Drittländer aufgrund der Klimapolitik) zu verhindern. Diese Marktstabilitätsreserve ist ein effizientes, marktorientiertes Instrument zur Stabilisierung unseres ETS-Systems. Das ETS ist die zentrale Säule der europäischen Nachhaltigkeits- und Klimapolitik“, sagte Ivo Belet (EVP, BE), der die Gesetzgebung durch das Parlament steuert. Das Text mit dem Rat ausgehandelt wurde mit 49-Stimmen gegen 8 bei 2-Stimmenthaltungen angenommen.

„Für energieintensive Industrien wie Stahl, Chemie und Glas ist die Reduzierung der CO2-Emissionen eine gewaltige Aufgabe. Dieses Abkommen bietet ausreichende Garantien, um zu verhindern, dass diese Unternehmen ihre Produktionsstätten in Länder außerhalb der EU verlagern müssen, die eine weniger strenge Klimapolitik verfolgen. Wir haben uns daher klar dazu verpflichtet, das mögliche Risiko der COXNUMX-Verlagerung anzugehen – insbesondere durch weitere ETS-Reformen, die die Kommission in den kommenden Monaten vorlegen wird“, fügte Herr Belet hinzu.

Backloaded und nicht zugewiesene Zertifikate

Im Rahmen des vorgeschlagenen Abkommens würden „zurückgeladene“ Zertifikate (900 Millionen vom Markt zurückgezogene Zertifikate, die zunächst ab 2019 zurückgegeben werden sollen) in die Reserve eingestellt.

Restgeld nicht zugeteilt durch am Ende der aktuellen Handelsphase (2020) sollten ebenfalls in die Reserve eingestellt werden, vorbehaltlich einer Gesamtüberprüfung der ETS-Richtlinie noch in diesem Jahr von der Europäischen Kommission vorgelegt werden.

Werbung

Frühstart in 2019

Der Marktstabilitäts Reserve würde Betriebs früher beginnen als ursprünglich vorgesehen, auf 1 Januar 2019, anstatt 2021 wie von der Europäischen Kommission vorgeschlagen.

Nächste Schritte

Die vorläufige Vereinbarung wird am 6-9 Plenartagung im Juli in Straßburg zur Abstimmung gestellt werden.

Fakten

Verlagerung von CO2-Emissionen: Unternehmen, die aufgrund der Klimapolitik in Drittländer umziehen

Gesamtüberschuss an Emissionsberechtigungen: rund 2 Mrd. oder 2 Mrd. Tonnen
 

Mehr Infos

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending