Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Internationale Energiecharta in Den Haag unterzeichnet

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Urban_RusnakHeute (20. Mai) bricht im Kurhaus Hotel in Den Haag mit der Unterzeichnung der Internationalen Energiecharta (IEC) eine neue Ära der Energieverwaltung an.

Die IEC ist eine politische Erklärung, die aus der Europäischen Energiecharta (1991) und dem Energiecharta-Vertrag (1994) hervorgegangen ist. Ziel ist die Festlegung gemeinsamer Regeln und Standards auf Grundlage der „atlantischen“ Prinzipien des Freihandels und der Einhaltung des Völkerrechts.

Die IEC hat den ursprünglich „eurozentrischen“ Charakter der Erklärung von 1991 weit übertroffen. Heute unterzeichnen in Den Haag Minister und Botschafter aus Entwicklungsländern Afrikas und Südamerikas neben China und anderen asiatischen Ländern die IEC. Auch Nigeria, Afrikas größter Energieproduzent und OPEC-Mitglied, wird unterzeichnen.

„Wir gehen heute in der Hoffnung und Erwartung an den Start, dass die neue Internationale Energiecharta der Bedeutung der Energiesicherheit für produzierende, verbrauchende und Energietransitländer gerecht wird und zwar in ausgewogener Weise“, sagte der Generalsekretär der Energiecharta, Dr. Urban Rusnák (Abbildung).

Insbesondere möchte sich die IEC mit der wichtigen Frage der Linderung der Energiearmut befassen, die in vielen Ländern auf der ganzen Welt und insbesondere in Afrika südlich der Sahara ein großes Hindernis für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung darstellt. Für viele der neuen Unterzeichner gilt die IEC als erster Schritt zum Zugang zum rechtsverbindlichen Energiecharta-Vertrag.

 

 

Werbung

 

 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending