Energie
Die Energieabhängigkeit der EU: Zahlen und Fakten

Die EU importiert mehr als die Hälfte der von ihr verbrauchten Energie und kann dadurch anfällig für externe Energielieferanten wie Russland werden. Um die Situation zu verbessern, hat die Europäische Kommission einen Plan zur Verringerung dieser Abhängigkeit vorgelegt, der diese Woche im Industrieausschuss des Parlaments diskutiert wurde. Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Fakten und Zahlen zu den Energieimporten der EU und deren Unterschiede von Land zu Land zu erfahren.
Die EU importiert 53 % der von ihr verbrauchten Energie, darunter fast 90 % ihres Rohöls, 66 % ihres Erdgases und 42 % ihrer festen Brennstoffe wie Kohle. Im Jahr 2013 beliefen sich die Rechnungen für externe Energie auf rund 400 Milliarden Euro.
Europa ist auch stark von einem einzigen Lieferanten abhängig, nämlich Russland, das für ein Drittel der Ölimporte, 39 % des Gases und 26 % der festen Brennstoffe verantwortlich ist. Sechs EU-Staaten sind für ihre gesamten Gasimporte auf Russland als Lieferanten angewiesen.
Für mehr Energiesicherheit
Die EU versucht nun, diese Abhängigkeit zu verringern, indem sie Energiequellen und -lieferanten diversifiziert, den Energieverbrauch senkt, die Energieproduktion und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern fördert und in erneuerbare Energien investiert. Diese und weitere Initiativen wurden in der europäischen Strategie für Energiesicherheit dargelegt, die die Kommission im Mai vorlegte und die am 22. Juli im Industrieausschuss des Parlaments debattierte. Der Ausschuss wird die Strategie aufmerksam verfolgen. Der Ausschussvorsitzende Jerzy Buzek (EVP) sagte am Ende der Debatte am 22. Juli: „Die Energiesicherheit wird in den kommenden Monaten eine herausragende Rolle in der Arbeit des Ausschusses spielen. Dieses Thema ist für uns alle von entscheidender Bedeutung.“
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 3 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
GesundheitVor 4 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor
-
ArbeitsumfeldVor 3 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen