Energie
Vorbereitung für Energy Council, 13 Juni 2014

Der letzte Energierat unter griechischer EU-Präsidentschaft findet am 13. Juni in Luxemburg statt. Energiekommissar Günther Oettinger wird die Europäische Kommission vertreten.
Der Rat wird aufgefordert, eine politische Einigung über die Frage der indirekten Landnutzungsänderung (ILUC) im Zusammenhang mit der Herstellung von Biokraftstoffen zu erzielen (Richtlinien zur Qualität von Benzin- und Dieselkraftstoffen und zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen). . Daran sollte sich eine umfassende politische Debatte über die Folgemaßnahmen zum Europäischen Rat im Mai anschließen, die Aspekte der Energiepolitik wie die Energiesicherheit, die Vollendung des Energiebinnenmarkts und den politischen Rahmen für 2030 umfasst. Die Diskussionen werden zur Vorbereitung beitragen des Europäischen Rates im Juni. In Fortsetzung der politischen Debatte im März 2014 über Energiepreise und -kosten wird erwartet, dass der Rat Schlussfolgerungen des Rates zu Energiepreisen und -kosten, schutzbedürftigen Verbrauchern und Wettbewerbsfähigkeit verabschiedet. Daran schließt sich ein Tagesordnungspunkt zu einem Update des Vorsitzes und der Kommission zu den jüngsten Entwicklungen in den externen Energiebeziehungen an. Dies wird die Minister zur zweiten politischen Debatte bringen, die sich mit dem Wert multilateraler Rahmenbedingungen befasst. Die Kommission wird über die jüngsten Entwicklungen im Nuklearbereich auf dem Laufenden bleiben, und die italienische Delegation wird ihr Programm als künftige Präsidentschaft vorstellen.
Politische Einigung über a Vorschlag für eine Richtlinie Änderung der Richtlinie 98/70 / EG über die Qualität von Benzin- und Dieselkraftstoffen und Änderung der Richtlinie 2009/28 / EG über die Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
Der Vorsitz strebt eine politische Einigung über die Richtlinien zur Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen an. Die Kommission begrüßt die erzielte Einigung. Sie bedauert jedoch den mangelnden Ehrgeiz des Rates hinsichtlich der Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen, der Förderung des Übergangs zu fortschrittlichen Biokraftstoffen und der Unterstützung der Energie- und Klimaziele der EU. Sie wird sich weiterhin um einen ausgewogenen endgültigen Text bemühen. Weitere Informationen zum Kommissionsvorschlag vom 17. Oktober 2012 finden Sie unter IP / 12 / 1112 und MEMO / 12 / 787.
Follow-up zur März-EG: Politische Debatte
Zur Vorbereitung des Europäischen Rates im Juni werden die Energieminister eine politische Debatte führen, die sich hauptsächlich auf die Energiesicherheit konzentriert. Die Kommission wird die politischen Kernbotschaften der von der Kommission am 28. Mai verabschiedeten Europäischen Strategie für Energiesicherheit (EESS) vorlegen und beabsichtigt, unverzüglich Unterstützung für die Einführung der Stresstests zur Energiesicherheit zu erhalten. Weitere Informationen zum EESS finden Sie unter IP / 14 / 606 und MEMO / 14 / 379.
Energiepreise und -kosten, Schutz schutzbedürftiger Verbraucher und Wettbewerbsfähigkeit: Annahme der Schlussfolgerungen des Rates
Darüber hinaus werden die Minister aufgefordert, die Schlussfolgerungen des Rates zu Energiepreisen und -kosten sowie zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Schutz schutzbedürftiger Verbraucher zu billigen. Steigende Energiepreise bereiten europäischen Regierungen, Bürgern und Unternehmen große Sorgen und beeinträchtigen Europas globale Wettbewerbsfähigkeit. Die Kommission begrüßt die Schlussfolgerungen des Rates als wichtigen Fortschritt. Sie vertraut darauf, dass die Mitgliedstaaten konkrete Schritte unternehmen, um die Empfehlungen der Kommission in ihrer Mitteilung zu Energiepreisen und -kosten umzusetzen, die sie im Januar 2014 als Reaktion auf die Aufforderung des Europäischen Rates vom Mai 2013 verabschiedet hat. Weitere Informationen finden Sie in der Mitteilung „Energiepreise und -kosten in Europa“ und MEMO / 14 / 38.
Internationale Beziehungen im Energiebereich: Politische Debatte über den Wert multilateraler Rahmenbedingungen
Der Vorsitz und die Kommission werden über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der externen Energiebeziehungen und insbesondere über die Beziehungen zur Ukraine sowie zu unseren östlichen und südlichen Nachbarn, den USA und der OPEC, auf dem Laufenden bleiben.
Die Diskussionen werden mit einer zweiten politischen Debatte fortgesetzt, die sich mit dem Wert multilateraler Rahmenbedingungen befasst. Die Kommission begrüßt die Gelegenheit, über den Wert multilateraler Rahmenbedingungen zu diskutieren, und wird hauptsächlich in die Energiegemeinschaft und die Energiecharta eingreifen.
Jedes andere Geschäft (AOB)
Im Rahmen der AOB wird die Kommission über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Kernenergie informieren, und die italienische Delegation wird ihr Programm als künftige Präsidentschaft vorstellen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
Dänemark1 Tag vor
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
AllgemeinVor 5 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen