Energie
Elektrifizierung des Landtransports

Von EU Reporter Korrespondent
Alstom, AVERE, CER, ETRA, EURELECTRIC, EUROBAT, Going Electric, Nissan, Polis, UITP und UNIFE haben gemeinsam eine Plattform zur Elektrifizierung des Landverkehrs geschaffen.
Die Plattform zur Elektrifizierung des Landverkehrs fand im Hotel Renaissance in Brüssel statt.
MdEP Gesine Meissner (ALDE, Deutschland) hielt die Eröffnungsrede, gefolgt von Einführungsvorträgen von Hans ten Berge, Generalsekretär von EURELECTRIC, und Libor Lochman, Executive Director von CER. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Daniela Rosca, Leiterin der Abteilung C1 (Sauberer Verkehr und nachhaltige urbane Mobilität), GD MOVE; Olivier Paturet, General Manager, Null-Emissions-Strategie, Nissan Europe; Alain Berger, Vizepräsident für europäische Angelegenheiten und Leiter des Brüsseler Büros, Alstom; Alain Flausch, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für öffentlichen Verkehr (UITP), und Joost van Gils, Vizedirektor für wirtschaftliche Entwicklung und Mobilität, Provinz Nordbrabant, Niederlande, als Vertreter von Polis. Die Diskussion wurde von Professor Joeri van Mierlo, Vizepräsident von AVERE, moderiert.
Die Plattform zur Elektrifizierung des Landverkehrs sieht in der Elektrifizierung einen wichtigen Weg, um die Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr zu verringern und die Abhängigkeit der Europäischen Union von importiertem Öl zu verringern. In ihrer gemeinsamen Erklärung zum Start fordern die elf Organisationen die Behörden auf, die weitere Elektrifizierung des Landverkehrs auf der Grundlage eines multimodalen Ansatzes zu unterstützen. Die gemeinsame Erklärung ist beigefügt.
MdEP Gesine Meissner erklärte: „Die Vision der Plattform ist es, vollständig elektrifizierte multimodale Transportlösungen von Tür zu Tür anzustreben. Dies ist eine aufregende Perspektive für europäische Bürger und Unternehmen mit erheblichen Wachstums- und Beschäftigungsaussichten. “
Beim Start der Plattform gab ETRA-Generalsekretärin Annick Roetynck im Rahmen des Elektrotransports die folgende Erklärung zu 2 Rädern ab.
Im 2-Rad-Bereich ist die Elektrifizierung Realität. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz von elektrischen PTWs in einem Motorradmarkt, der seit nunmehr 60 Jahren in Folge rückläufig ist, um 5%. Im Jahr 2012 wurden in Europa rund 30,000 elektrische PTW verkauft. Der absolute Hit im 2-Rad-Bereich ist jedoch das Elektrofahrrad.
Der Verkauf begann sehr zaghaft in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Damals waren Elektrofahrräder vor allem bei älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Problemen beliebt. In den letzten Jahren hat eine viel größere Vielfalt von Benutzergruppen das Elektrofahrrad entdeckt. Damit ändert sich die Wahrnehmung des Fahrzeugs. Es gilt nicht mehr als Transportmittel für Menschen, die zu alt oder zu ungeeignet sind, um ihr Fahrrad zu schieben. Diese Änderung der Wahrnehmung ist auf eine Reihe von Entwicklungen zurückzuführen:
- Überlastung und die wachsende Zahl lokaler Behörden, die dieser Überlastung mit Maßnahmen zur Reduzierung der Inanspruchnahme privater Pflegeeinrichtungen entgegenwirken
- Steigende Benzinpreise und allgemein steigende Preise für die Autonutzung
- Die Wirtschaftskrise zwingt die Menschen, ihr Verkehrsverhalten zu überdenken
- Wachsendes Umweltinteresse und Umweltbewusstsein
- Wachsendes Bewusstsein für die Folgen von Bewegungsmangel
Wir sind ziemlich zuversichtlich, dass der elektrische 2-Rad-Markt über genügend Potenzial verfügt, um noch viele Jahre weiter zu wachsen. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dieser Prozess verstärkt werden könnte, wenn das Potenzial elektrischer 2Wheels in der europäischen Politik stärker berücksichtigt und berücksichtigt würde. Bisher scheinen die europäischen Institutionen 2Wheels systematisch zu übersehen. Sie sind weder Teil des Green E-Motion-Programms noch der Richtlinie zur Förderung eines sauberen und energieeffizienten Straßenverkehrs oder des Clean Vehicle Portal oder des European Electromobility Observatory. In jüngster Zeit wurden sie im Clean Fuel Package erneut übersehen.
Genau aus diesem Grund legt ETRA großen Wert darauf, Teil dieser Plattform zu sein, da wir damit 2Wheels in eine größere Perspektive bringen können, dh in eine Perspektive der Nachhaltigkeit, Intermodalität und des grünen Wirtschaftswachstums.
Anna van Densky
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen