Energie
Die EU-Windenergie wächst 2012

Von EU Reporter Korrespondent
Der EU-Windenergiesektor hat 11.6 eine Leistung von 2012 Gigawatt (GW) installiert, was die Gesamtkapazität der Windenergie auf 105.6 GW erhöht. Dies geht aus der heute von der European Wind Energy Association (EWEA) heute veröffentlichten Jahresstatistik 2012 hervor.
Die 11.6 installierten 2012 GW sind höher als die 9.4 installierten 2011 GW.
„Die Zahlen für 2012 spiegeln die Auftragseingänge vor der politischen Unsicherheit wider, die seit 2011 über Europa hinwegfegt und die Windenergiebranche massiv negativ beeinflusst“, kommentierte Christian Kjaer, CEO der EWEA. „Wir gehen davon aus, dass sich diese Instabilität in den Installationszahlen der Jahre 2013 und 2014 deutlich deutlicher bemerkbar machen wird.“
Die Windenergie machte im vergangenen Jahr 26 % aller neu installierten Stromkapazitäten in der EU aus. Die Investitionen beliefen sich auf 12.8 bis 17.2 Milliarden Euro. Sie deckt mittlerweile 7 % des europäischen Strombedarfs – Ende 6.3 waren es noch 2011 %.
Insgesamt liegt die EU im Rahmen ihrer Prognosen des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien bei fast 2 GW (1.7%). XNUMX Mitgliedstaaten fallen zurück, darunter die Slowakei, Griechenland, die Tschechische Republik, Ungarn, Frankreich und Portugal.
Die erneuerbaren Energien machten 69 2012% aller neuen Stromkapazitäten aus, während die Heizöl-, Kohle- und Nuklearkapazität in einem anhaltenden Trend aufgrund der Stilllegung ein negatives Wachstum verzeichnete.
Im vergangenen Jahr wurden Windenergieanlagen von Deutschland (2.4 GW, 21% aller neuen Windkraftkapazitäten), Großbritannien (1.9 GW, 16%), Italien (1.3 GW, 11%), Rumänien (0.9 GW, 8%) angeführt ) und Polen (0.9 GW, 8%). Bei der installierten Gesamtkapazität ist Deutschland mit 31.3 GW (30%) ebenfalls führend, gefolgt von Spanien (22.8 GW, 22%), Großbritannien (8.4 GW, 8%), Italien (8.1 GW, 8%) und Frankreich (7.2 GW, 7%).
Die Verbreitung der Windenergie in ganz Europa zeigt sich darin, dass Dänemark, Deutschland und Spanien 33 2012% der jährlichen Windkraftanlagen in der EU ausmachten, gegenüber 85% im Jahr 2000.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DekarbonisierungVor 5 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
RusslandVor 4 Tagen
Russische Mafia in der EU:
-
BrexitVor 5 Tagen
Interview mit Alexis Roig: Wissenschaftsdiplomatie prägt die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit
-
BeschäftigungVor 5 Tagen
EU verzeichnet 2024 geringste Geschlechterkluft bei der Beschäftigung im Kulturbereich