Forschung
7.7 Millionen Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen in der EU

Im Jahr 2023 gab es 7.7 Millionen weibliche Wissenschaftler und Ingenieure in England, EU, 381 mehr als im Jahr 200.
Über alle wirtschaftlichen Aktivitäten in der Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EU (NACE Rev. 2) stellten Frauen 41.0 % der Wissenschaftler und Ingenieure. In dienstleistungsbezogenen Tätigkeiten war dieser Anteil mit 45.6 % noch höher. In der verarbeitenden Industrie stellten Frauen 22.4 % der Wissenschaftler und Ingenieure, in anderen Tätigkeiten lag dieser Anteil bei 23.9 %.

Quelldatensatz: hrst_st_nsecsex2
Innerhalb der EU-Länder variierte der Anteil weiblicher Wissenschaftler und Ingenieure im Jahr 2023 stark. Die höchsten Anteile verzeichneten Dänemark (50.8 %), Spanien (50.0 %), Bulgarien (49.1 %) sowie Lettland und Irland (je 49 %). Am niedrigsten waren Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen in Ungarn (30.7 %), gefolgt von Finnland (31.4 %), Italien (34.1 %) sowie der Slowakei und Malta (je 34.3 %).
Auf Ebene 1 des Nomenklatur der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS 1) waren Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen in 12 EU-Regionen in der Mehrheit:
- 4 Regionen Spaniens: Canarias (59.2 %), Noroeste (54.2 %), Centro (53.5 %) und Noreste (52.2 %);
- 2 Regionen Portugals: Região Autónoma dos Açores (57.5 %) und Madeira (55.8 %);
- Makroregion Wschodni (56.5 %) und Makroregion Centralny (52.6 %) in Polen, Severna i yugoiztochna in Bulgarien (54.4 %), Norra Sverige in Schweden (51.5 %), sowie Dänemark (50.8 %) und Korsika in Frankreich (50.5 %).
Am anderen Ende der Skala wurde der geringste Anteil weiblicher Wissenschaftler und Ingenieure in den ungarischen Regionen Közép-Magyarország (30.1 %) und Dunántúl (31.1 %) verzeichnet, gefolgt von der deutschen Region Baden-Württemberg (30.8 %), der finnischen Region Manner-Suomi (31.4 %) und Sud in Italien (30.6 %).
Dieser Nachrichtenartikel markiert den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, der am 11. Februar gefeiert wird.
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel über Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie
- Themenbereich zu Wissenschaft, Technologie und Innovation
- Datenbank zu Wissenschaft und Technologie
- Webinar zum Thema Frauen in Wissenschaft und Technologie
Methodische Anmerkungen
- Regionaldaten für Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Irland, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Slowenien und die Slowakei: einzelne Regionen auf dieser Detailebene.
- Dänemark und Slowenien: Bruch in der Zeitreihe.
- Dienstleistungen beziehen sich auf alle Aktivitäten der Abschnitte G bis U der NACE 2.0-Klassifikation, verarbeitendes Gewerbe auf Abschnitt C, alle anderen Aktivitäten beziehen sich auf die restlichen Abschnitte.
- Englische Übersetzungen der Namen der NUTS-1-Regionen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
ArmenienVor 3 Tagen
Friedensprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan: Aktuelle Realitäten und Perspektiven
-
USVor 5 Tagen
Sind Trumps Zölle erst der Anfang? Warum Europa eine langfristige Strategie braucht
-
IranVor 2 Tagen
Irans Atomwaffen-Gambit: Zeit zum Handeln, nicht zum Reden
-
EVP-FraktionVor 3 Tagen
Türkei: EVP-Fraktion fordert sofortige Freilassung des Istanbuler Bürgermeisters