Erasmus +
Bildung: Rekordbudget von 272 Millionen Euro zur Unterstützung von Allianzen zwischen europäischen Universitäten

Die Kommission hat eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zu Erasmus+ angekündigt, um den weiteren Einsatz der Initiative „Europäische Universitäten“ zu unterstützen. Mit einem Gesamtbudget von 272 Mio Zusammenarbeit fördern europäische Universitäten gemeinsame europäische Werte und eine gestärkte europäische Identität und verhelfen den Hochschulen zu einem deutlichen Sprung in Bezug auf Qualität, Leistung, Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Dieser Aufruf ist ein wesentlicher Schritt zur Unterstützung der Hochschulbildung für eine nachhaltige, belastbare und erfolgreiche Zukunft. Mariya Gabriel, zuständige Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sagte: „Heute helfen wir europäischen Universitäten, ihre Partnerschaften zwischen Hochschulen stärker zu stärken oder neue zu schaffen, indem wir ihre Stärken bündeln. Starke europäische Universitäten sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil: Sie statten ihre Studierenden, Mitarbeiter und Forscher mit den Fähigkeiten aus, die sie benötigen, um den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Starke europäische Universitäten sind auch unerlässlich, um ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu Europa zu entwickeln, die regionale Entwicklung zu fördern und Europa wettbewerbsfähiger und attraktiver zu machen auf der Weltbühne."
Europäische Universitäten unterstützen die systemische, strukturelle und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hochschuleinrichtungen in ganz Europa, die alle ihre Aufgaben abdecken: Bildung, Forschung, Innovation und Dienstleistungen für die Gesellschaft. Aufbauend auf dem Erfolg der in den Jahren 2019 und 2020 gestarteten Pilotaufrufe, die von Horizont 2020 für ihre Forschungsdimension unterstützt wurden, zielt die Aufforderung 2022 darauf ab, die Fortsetzung der Kooperationsbemühungen von Hochschuleinrichtungen zu erleichtern, die bereits an auf institutioneller Ebene fortgeschrittenen Partnerschaften beteiligt sind, wie diejenigen, die im Rahmen der Aufforderung Erasmus + 2019 European Universities ausgewählt wurden. Es wird die Möglichkeit bieten, völlig neue Allianzen zu bilden. Auch Hochschulen haben die Möglichkeit, sich bestehenden Allianzen anzuschließen. Für diese neue Ausschreibung 2022 werden die Länder des Bologna-Prozesses, die nicht mit dem Erasmus+-Programm assoziiert sind, eingeladen, den Allianzen als assoziierte Partner beizutreten.
Teile diesen Artikel:
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
KosovoVor 4 Tagen
Kosovo muss das Friedensabkommen mit Serbien umsetzen, bevor es der NATO beitreten kann
-
Künstliche IntelligenzVor 4 Tagen
Zur KI oder nicht zur KI? Auf dem Weg zu einem Vertrag über künstliche Intelligenz