Vernetzen Sie sich mit uns

Bildungswesen

Die fünf verbreiteten Mythen über #InclusiveEducation

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bildung kann dem Einzelnen die Möglichkeit bieten, sein Potenzial zu erlernen und auszuschöpfen, und ihm die Werkzeuge geben, um sich umfassend an allen Aspekten des Lebens zu beteiligen - wirtschaftlich, sozial, politisch und kulturell. Solche Möglichkeiten sind jedoch nicht für alle garantiert, und leider ist diese Ungleichheit in der Bildung bereits in den ersten Lebensjahren weit verbreitet. schreibe Susie Lee und Axelle Devaux.Steigende soziale Ungleichheit und Vielfalt in Europa haben soziale Eingliederung gemacht eine Priorität für die Europäische Union. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, allen Kindern, insbesondere Kindern mit benachteiligtem Hintergrund, den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildung und Betreuung (FBBE) zu gewährleisten.

RAND Europas neu Policy Memo für die Europäische Plattform für Investitionen in Kinderbietet einen Kontext, um zu verstehen, was Inklusion in der Bildung bedeutet und warum sie von Anfang an wichtig ist.

UNESCO definiert integrative Bildung als einen Prozess, der dazu beiträgt, Hindernisse zu überwinden, die die Präsenz, Teilnahme und Leistung von Lernenden einschränken. Es gibt eine Reihe von Missverständnissen oder Mythen über integrative Bildung, die die Diskussion und Umsetzung integrativer Praktiken in der Bildung weiterhin behindern. Argumente für integrative Bildung sind jedoch gut etabliert und tief in den Begriffen Gerechtigkeit und Menschenrechte verwurzelt.

Mythos 1: Inklusion betrifft (nur) Lernende mit Behinderungen

Diskriminierung in der Bildung aufgrund der Behinderung eines Kindes war ein zentrales Thema der integrativen Bildung. Im Laufe der Zeit wurde das Thema jedoch um Diskriminierung aufgrund mehrerer Faktoren wie Rasse / ethnische Identität, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Klasse oder religiöse / kulturelle / sprachliche Assoziation erweitert. Inklusive Bildung setzt keine Grenzen für bestimmte Arten von „Bedürfnissen“, sondern wird als ein Prozess angesehen, um Lernbarrieren abzubauen und das Recht auf Bildung für alle zu gewährleisten, unabhängig von individuellen Unterschieden.

Mythos 2: Qualität inklusive Bildung ist teuer

In der Tat gibt es Beweise dafür Die Unterrichtskosten für inklusive Bildung sind niedriger im Vergleich zu der der getrennten Bildung. Und die Anpassung von Schulen und Systemen für integrative Bildung muss nicht viele Ressourcen erfordern. Vielmehr kann ein integratives Umfeld durch Neugestaltung von Schulungen und Praktiken gepflegt werden, z. B. durch Einbeziehung kultureller Kompetenz in die Schulung des Personals oder Schaffung eines FBBE-Einstellung, die die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern widerspiegelt.

Werbung

Darüber hinaus nach Beweise aus Ländern mit niedrigem und mittlerem EinkommenDie Einbeziehung von Kindern mit Behinderungen in Schulen führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen Gewinnen, vorausgesetzt, die Inklusion wird über die Schule hinaus zu Aktivitäten nach der Schule wie Hochschulbildung, Berufsausbildung und Arbeit fortgesetzt.

Mythos 3: Inklusion gefährdet die Qualität der Bildung für andere Schüler

Forschungsergebnisse deuten darauf hin Inklusive Bildung bietet allen Schülern Vorteile in Bezug auf akademische, verhaltensbezogene und soziale sowie postsekundäre und Beschäftigungsmöglichkeiten. Eine aktuelle Meta-Analyse, basierend auf Studien aus nordamerikanischen und europäischen Ländern, zeigt, dass Schüler ohne besonderen Bildungsbedarf höhere akademische Leistungen erzielen, wenn sie sich in inklusiven Klassenzimmern befinden.

Eine ähnlichere Forschung zu integrativer FBBE könnte erforderlich sein, um ihre Wirksamkeit nicht nur bei späteren akademischen Leistungen, sondern auch für das Wohlergehen und die sozialen Beziehungen zu Gleichaltrigen und Lehrern direkt zu bewerten. Dennoch,  Forschungsprojekte  hat gezeigt, dass inklusive FBBE-Dienstleistungen von höherer globaler Qualität sein könnten als nicht inklusive Dienstleistungen. Diese Beweise zusammen mit Auswertung von Fallstudienschlägt eine enge Verbindung zwischen Inklusion und Qualitätsaspekten vor, die positive Ergebnisse für alle Kinder fördern.

Mythos 4: Inklusive Bildung wird Sonderpädagogen entlassen.

Eine erfolgreiche integrative Bildung setzt voraus, dass Fachlehrer auf integrierte Weise mit Klassenlehrern zusammenarbeiten. Wir brauchen tatsächlich mehr Sonderpädagogen als je zuvor, um integrative Bildung zu implementieren. In den Vereinigten Staaten z BeispielDie Gesamtbeschäftigung von Sonderschullehrern wird von 3 bis 2018 voraussichtlich um 2028% zunehmen. 

Mythos 5: Nur Schulen sind für die Inklusion verantwortlich

Inklusive Bildung ist nicht ohne Herausforderungen, da sie Änderungen in der Einstellung und in den Bemühungen der Gesellschaft mit sich bringt. Die Herausforderung besteht jedoch weniger darin, die Notwendigkeit zu verteidigen, den Unterschieden zwischen Lernenden Rechnung zu tragen, als vielmehr darin, eine Vision für integrative Bildung zu teilen. Beispielsweise, Fallstudien an Schulen zeigen, dass das Engagement, die Entscheidungsfreiheit und der Glaube an die kollektive Wirksamkeit ('Wir können es schaffen') von Schulmitgliedern und der Gesellschaft sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Inklusion in Schulen.

Die Einbeziehung in die Bildung ist ein fortlaufender Prozess, um die Hindernisse zu beseitigen, die einige Lernende daran hindern, an einer qualitativ hochwertigen Bildung teilzunehmen. Eine stärkere Berücksichtigung und Unterstützung der derzeitigen Bemühungen, das Lernen von klein auf integrativer zu gestalten, könnte dazu beitragen, diese Hindernisse abzubauen. Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Betreuung und Bildung kann der entscheidende Schritt zum Aufbau einer kohärenteren und integrativeren europäischen Gesellschaft sein.

Susie Lee ist eine ehemalige Analystin und Axelle Devaux eine Forschungsleiterin in der Forschungsgruppe Inneres und Sozialpolitik bei RAND Europe, die Forschung für die Europäische Plattform für Investitionen in Kinder (EPIC) durchführt.

Diese Analyse repräsentiert die Ansichten des Autors. Es ist Teil einer Vielzahl unterschiedlicher Meinungen, die von veröffentlicht, aber nicht gebilligt werden EU-Reporter.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending