Vernetzen Sie sich mit uns

EU-Eisenbahnen

Die EU-Hochgeschwindigkeitsstrecken wachsen bis 8,556 auf 2023 km

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Hochgeschwindigkeitszug

In 2023 stellte das EU Eisenbahnnetzwerk hatte 200,947 km Bahnstrecken, wobei die höchste Dichte in und um Großstädte und andere Bevölkerungszentren zu finden ist. 

Das höchste Dichte des Schienennetzes wurde in Tschechien mit 123.2 Metern Schienen pro km² registriert. Weitere EU-Länder mit hoher Dichte waren Belgien (119.2 m/km²), Deutschland (109.5 m/km²) und Luxemburg (104.8 m/km²).

Die geringste Schienennetzdichte wurde dagegen in Griechenland (14.0 m/km²) und Finnland (19.4 m/km²) festgestellt. Niedrige Dichten wurden auch in Schweden (26.8 m/km²), Estland (27.2 m/km²), Portugal (27.8 m/km²), Lettland (28.9 m/km²) und Irland (29.8 m/km²) verzeichnet.

Quelldatensätze: Schiene_wenn_Linie_tr,  reg_area3 und enpe_reg_area3

Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken in der EU

Im EU-Eisenbahnnetz Hochgeschwindigkeitsbahn Strecken, die für Geschwindigkeiten von 250 km/h oder mehr ausgelegt sind, verlaufen oft über nationale Grenzen hinweg und ermöglichen nahtloses Hochgeschwindigkeitsreisen in der gesamten EU. Dieses interoperable Netz hat im letzten Jahrzehnt ein erhebliches Wachstum erlebt. Von 2013 bis 2023 wurde es um 2 km (+744 %) auf 47.2 km erweitert. 

Im Jahr 2023 lag Spanien mit 3,190 km Hochgeschwindigkeitsstrecken an der Spitze, was einer Steigerung von 66 % gegenüber 1 km im Jahr 919 entspricht, gefolgt von Frankreich mit 2013 km (+2,748 % von 35 km), Deutschland mit 2 km (+036 % von 1,163 km) und Italien mit 32 km (+881 % von 1,097 km). Belgien verzeichnete 63 km Hochgeschwindigkeitsstrecken und die Niederlande 675 km (beide unverändert gegenüber 211). Auf Dänemark entfallen 90 km, die 2013 eingeweiht wurden.

Hochgeschwindigkeitsstrecken mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h oder mehr in der EU, 2013 und 2023. Balkendiagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz:  Schiene_wenn_Linie_sp

Werbung

Weitere Informationen

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending