Vernetzen Sie sich mit uns

Services

Die EU importierte 3.3 Dienstleistungen im Wert von 2023 Billionen Euro

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Im Jahr 2023 werden importierte Dienstleistungen von außerhalb der EU Die Einnahmen beliefen sich auf 3,344 Milliarden Euro. Diese Angaben stammen aus der amtlichen Statistik Internationaler Handel mit Dienstleistungen (ITS) nach Erbringungsarten (MOS) wird zum ersten Mal für die Erbringungsarten 1, 2 und 4 veröffentlicht und bietet einen Überblick darüber, „wie“ Dienstleistungen zwischen Ländern ausgetauscht werden und „wo“ Dienstleistungen an ausländische Kunden erbracht werden.

Bei der Analyse nach Lieferart zeigen die Daten, dass 60 % (1,996 Mrd. €) der Dienstleistungsimporte der EU auf die gewerbliche Präsenz (Art 3), 31 % (1,030 Mrd. €) auf die grenzüberschreitende Lieferung (Art 1), 6 % (0.215 Mrd. €) auf den Verbrauch im Ausland (Art 2) und 3 % (0.103 Mrd. €) auf die Präsenz natürlicher Personen (Art 4) zurückzuführen sind. 

Zum Vergrößern klicken

Quelldatensatz: ext_ser_mos

Unter den EU-Ländern dominierte im Jahr 2023 die grenzüberschreitende Versorgung (Modus 1) in Griechenland (68 % der Importe), Zypern (44 %) und Irland (39 %).

Der Konsum im Ausland (Modus 2) war in Dänemark (22 % der Importe), Kroatien (13 %), Frankreich (12 %) und Italien (10 %) bedeutender. In den übrigen EU-Ländern lag der Anteil an den Gesamtimporten unter 10 %. Die größten Beiträge zu Modus 2 leisteten bestimmte Transportdienstleistungen und Reisen.

Auf der anderen Seite entfielen in Ungarn 3 % der Importe auf die kommerzielle Präsenz (Modus 79), in Bulgarien 78 % und in der Slowakei und Rumänien 77 %.  

Werbung

Die Präsenz natürlicher Personen (Dienstart 4) verzeichnete von allen vier Dienstleistungsarten den niedrigsten Anteil. In Zypern (4 %) sowie Dänemark und Malta (jeweils 8 %) war sie am stärksten ausgeprägt. In allen anderen EU-Ländern betrug ihr Anteil an den Dienstleistungsimporten weniger als 6 %.

Weitere Informationen

Methodische Anmerkungen

  • Die Mode-3-Importe für 2023 wurden von Eurostat anhand des Eurostat-WTO-Modells und eingehender Statistik der Auslandsunternehmenseinheiten (FATS)-Daten für 2022 und 2021; zur Schätzung fehlender Daten wurde das Urteil von Experten herangezogen. 
  • Offizielle Modus-3-Daten für 2023 werden bis Oktober 2025 an Eurostat übermittelt. Die Daten für Modus 3 stammen von FATS.
  • Die vollständige Methodik ist beschrieben in Leitfaden für die Ersteller von Versorgungsarten durch Eurostat.
  • Das Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), das erste multilaterale Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen, definiert den Handel mit Dienstleistungen als die Bereitstellung einer Dienstleistung über eine von vier Bereitstellungsarten:
    • Modus 1 – grenzüberschreitende Lieferung: vom Hoheitsgebiet eines Landes in das Hoheitsgebiet eines anderen Landes;
    • Modus 2 – Konsum im Ausland: auf dem Gebiet eines Landes an den Dienstleistungskonsumenten eines anderen Landes;
    • Modus 3 – kommerzielle Präsenz: durch einen Dienstleister eines Landes mittels einer kommerziellen Präsenz auf dem Gebiet eines anderen Landes. Der FATS-Rahmen soll Informationen über die Aktivitäten von Unternehmen auf ausländischen Märkten liefern;
    • Modus 4 – Anwesenheit natürlicher Personen: durch einen Dienstanbieter eines Landes durch die Anwesenheit natürlicher Personen dieses Landes auf dem Gebiet eines anderen Landes.
    • Beispielsweise können Rechtsdienstleistungen für den Mandanten (Kunden) auf vier verschiedene Arten erbracht werden: Der Mandant erhält im Ausland Rechtsberatung auf elektronischem Wege (Art 4), der Mandant kommt aus dem Ausland in die Kanzlei des Anwalts (Art 1), der Anwalt gründet im Ausland eine Niederlassung, um Rechtsdienstleistungen zu erbringen (Art 2), der Anwalt geht ins Ausland, um dem Mandanten Rechtsdienstleistungen zu erbringen (Art 3).

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending