Services
Große Unternehmen führen die Dienstleistungsexporte der EU an

Im Jahr 2022 werden die meisten Dienstleistungsexporte aus den EU zu Nicht-EU-Ländern (56 %) wurden von großen Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten durchgeführt. Auf kleine Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) entfielen 14 % der Exporte und auf mittlere Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) 10 %, während die Größe des exportierenden Unternehmens für die restlichen 20 % der Exporte unbekannt ist.
In den meisten EU-Ländern waren große Unternehmen für den Großteil der außerhalb der EU exportierten Dienstleistungen verantwortlich. Die größten Beiträge wurden in Finnland (74 %), Deutschland (72 %) und der Slowakei (70 %) verzeichnet.
In Malta (86 %), Estland (59 %) und Luxemburg (49 %) waren es vor allem kleine Unternehmen, die die meisten Exporte abwickelten, während in Bulgarien die mittelgroßen Unternehmen für den Großteil der Exporte verantwortlich waren (28 %).

Quelldatensatz: ext_stec01
Diese Informationen stammen aus Daten über Dienstleistungshandel nach Unternehmensmerkmalen (STEC). Dieser Artikel präsentiert eine Handvoll Ergebnisse einer detaillierteren Statistics Explained-Artikel zum Dienstleistungshandel nach Unternehmensmerkmalen – STEC.
Ausländische Unternehmen führen die Dienstleistungsexporte der EU an
Ausländisch kontrollierte Unternehmen (einschließlich jener, die von institutionellen Einheiten aus anderen EU-Ländern kontrolliert werden) spielen eine dominierende Rolle bei den Dienstleistungsexporten der EU-Länder.
Der Anteil der Exporte ausländisch kontrollierter Unternehmen war in Luxemburg (85 %), Irland (80 %) und den Niederlanden (64 %) am höchsten.
In Dänemark (79 %), Finnland (70 %) und Frankreich (63 %) waren die Unternehmen unter inländischer Kontrolle die führenden Dienstleistungsexporte.

Quelldatensatz: ext_stec03
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel zum Dienstleistungshandel nach Unternehmensmerkmalen – STEC
- Themenbereich Internationaler Dienstleistungshandel
- Datenbank zum internationalen Dienstleistungshandel
- Kennzahlen zur europäischen Wirtschaft – Ausgabe 2024
Methodischer Hinweis
Statistiken über den Dienstleistungshandel nach Unternehmensmerkmalen (STEC) bieten Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Volumen des Dienstleistungshandels und den Merkmalen der beteiligten Unternehmen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
ArmenienVor 3 Tagen
Friedensprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan: Aktuelle Realitäten und Perspektiven
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
S&D Fraktion zum EU-Aktionsplan für Stahl und Metalle: Dekarbonisierung muss Wettbewerbsfähigkeit fördern
-
USVor 5 Tagen
Sind Trumps Zölle erst der Anfang? Warum Europa eine langfristige Strategie braucht
-
IranVor 2 Tagen
Irans Atomwaffen-Gambit: Zeit zum Handeln, nicht zum Reden