Eurostat
Persönliche Überweisungen: 50.9 Milliarden Euro wurden 2023 außerhalb der EU überwiesen
![](https://www.eureporter.co/wp-content/uploads/2024/12/Money.jpg)
Im Jahr 2023 flossen Geldströme von EU Einwohner in Nicht-EU-Länder, sog. persönliche Überweisungenbeliefen sich auf 50.9 Milliarden Euro, ein Anstieg um 8 % gegenüber 47.0 Milliarden Euro im Jahr 2022. Die Zuflüsse in die EU beliefen sich auf insgesamt 13.9 Milliarden Euro, ein Anstieg um 4 % gegenüber 13.4 Milliarden Euro im Jahr 2022. Bei den persönlichen Überweisungen handelt es sich um Geldflüsse, die von in der EU ansässigen Haushalten an nicht in der EU ansässige Haushalte gesendet werden.
In den letzten 5 Jahren kam es zu einem deutlichen Anstieg der Abflüsse von persönliche Überweisungen wurde beobachtet. Die Abflüsse stiegen um 53 %, während die Zuflüsse mit einem Anstieg von nur 11 % ein bescheideneres Wachstumsmuster aufwiesen. Infolgedessen hat sich der Negativsaldo der EU gegenüber Nicht-EU-Ländern vergrößert und wird 37.0 2023 Milliarden Euro erreichen.
Diese Informationen stammen aus Daten über persönliche Transfers und Arbeitnehmerentgelte veröffentlicht von Eurostat heute. Dieser Artikel präsentiert eine Handvoll Ergebnisse aus der detaillierteren Statistik Erklärter Artikel.
![Ströme persönlicher Überweisungen aus der und in die EU, 2019–2023 – Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern Ströme persönlicher Überweisungen von und in die EU, 2019-2023, Milliarden €. Diagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.](https://ec.europa.eu/eurostat/documents/4187653/18051243/flow-personal-transfers-eu-2019-2023.jpg/a1e1468d-6190-6491-cdd2-47990d24dcdb?t=1733988652079)
Quelldatensatz: bop_rem6
Auswirkungen der Netto-Privattransfers auf die EU-Volkswirtschaften
Im Jahr 2023 führten die persönlichen Transfers in neun EU-Ländern zu einem Überschuss, da ihre Zuflüsse die Abflüsse überstiegen. Von diesen Ländern meldeten vier einen Überschuss von mehr als 9 % ihres jeweiligen Bruttoinlandsprodukt (BIP): Kroatien (2.9 % des BIP), Bulgarien (1.5 %), Portugal (1.3 %) und Rumänien (1.1 %).
Im Gegensatz dazu wiesen Zypern (-1.0%), Belgien (-0.7%), Frankreich (-0.6%), Griechenland und Spanien (je -0.5%) gemessen am jeweiligen BIP die größten Defizite bei den privaten Transfers gegenüber dem Rest der Welt auf.
Weitere Informationen
- „Statistics Explained“-Artikel über persönliche Transfers und Vergütung von Mitarbeitern
- Thematischer Abschnitt zur Zahlungsbilanz
- Datenbank zur Zahlungsbilanz
Teile diesen Artikel:
-
MalaysiaVor 3 Tagen
EU und Malaysia nehmen Verhandlungen über Freihandelsabkommen wieder auf
-
MexikoVor 4 Tagen
Verhandlungsführer schließen modernisiertes Globalabkommen mit Mexiko ab
-
WirtschaftVor 3 Tagen
Am 30. Januar startet der strategische Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
-
EducationVor 3 Tagen
Kasachstans sprunghafter Anstieg der Bildungsinvestitionen: Ein Modell für globalen Fortschritt