Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Europa kommunizieren – Stavros Papagianneas

SHARE:

Veröffentlicht

on

„Halten Sie es einfach! Überlegen Sie, was Sie sagen wollen, wann Sie es sagen wollen, und stellen Sie sicher, dass Sie sich klar ausdrücken.“

Europa zu kommunizieren ist Arbeit. Es dreht sich alles um Demokratie. Transparenz ist für die Demokratie unverzichtbar. Die Menschen müssen sehen, wie die EU-Staats- und Regierungschefs gewählt werden. Angesichts der wachsenden Kompetenzen der EU, die sich von einer rein wirtschaftlichen zu einer politischen Union wandelt und eine wachsende Zahl europäischer Bürger direkt betrifft, ist die Rolle der Kommunikation bei der Stärkung der öffentlichen Unterstützung für das europäische Projekt viel wichtiger geworden. Stavros Papagianneas, ein erfahrener Kommunikationsexperte, hat sogar ein Buch über „Rebranding Europe“ geschrieben. EU Reporter hat ihm einige Fragen zu diesem Thema gestellt.

Wie und wann sind Sie nach Brüssel gekommen?

Ich bin vor etwa 40 Jahren von Athen nach Brüssel gezogen. Ich kam als Student und bin schließlich geblieben. Ich habe Kommunikation studiert und gleich danach angefangen, hier zu arbeiten. Im Laufe der Jahre habe ich im Bereich Kommunikation gearbeitet, bin Diplomat geworden und habe auch Positionen bei der Europäischen Kommission innegehabt. Vor zehn Jahren, im Jahr 2014, habe ich mein eigenes Unternehmen, STP Communications, gegründet, das in der Nähe des EU-Rats und der Gebäude der Europäischen Kommission angesiedelt ist. Ich bin also seit etwa 35 Jahren im Kommunikationsgeschäft in Brüssel tätig.

Was ist die „Brüsseler Blase“ und wie würden Sie sie jemandem erklären, der mit dem Begriff nicht vertraut ist?

Die „Brüsseler Blase“ ist der Kreis von Menschen, die im Europaviertel arbeiten und sich auf EU-bezogene Angelegenheiten konzentrieren. Das sind die zwei Quadratkilometer rund um den Schuman-Kreisverkehr. Diese Menschen kommen aus ganz Europa, aber ihre Aufgabe ist es, politische Maßnahmen für die europäischen Bürger zu entwickeln. Das Problem ist, dass viele Menschen außerhalb dieser Blase nicht wissen, was hier passiert. Sie haben das Gefühl, dass die Blase von ihrem Alltagsleben abgekoppelt ist, sodass sie oft nicht verstehen, was die EU tut oder warum das wichtig ist.

Sie sprechen oft vom „Niedergang der Brüsseler Blase“. Was bedeutet das?

Der „Niedergang“, von dem ich spreche, bezieht sich darauf, wie sich die Dinge geändert haben, insbesondere angesichts der jüngsten geopolitischen Herausforderungen. Das ursprüngliche Ziel der EU nach dem Zweiten Weltkrieg war es, Europa zu vereinen und künftige Kriege zu verhindern und gleichzeitig Gleichheit und Menschenrechte zu fördern. Jetzt erleben wir externe Bedrohungen wie die Invasion Russlands in der Ukraine und interne Probleme wie den Aufstieg extremistischer politischer Parteien. Die Menschen sind desillusioniert, weil das Leben komplizierter wird. Als die EU vor fast 70 Jahren ins Leben gerufen wurde, bestand die Idee darin, einen Kontinent mit einer Bevölkerung von rund 500 Millionen Menschen zu vereinen. Damit es in Zukunft keine Kriege gibt, die Menschenrechte geachtet werden, die Gleichstellung der Geschlechter gewahrt wird und alle Arbeit und gleiche Rechte haben. Am Ende dieses Weges standen – wie die Gründerväter der EU damals dachten – die Vereinigten Staaten von Europa, die Europäische Föderation.

Sollte das Ziel der EU eine europäische Föderation sein?

Ja, mehr Einheit in der EU ist entscheidend. Es gibt Bewegungen, die sich für weniger Einmischung seitens der EU einsetzen, aber ich glaube, dass die Werte der EU sowohl von innen als auch von außen angegriffen werden, und wir brauchen mehr Integration, nicht weniger. Während Politiker wie Viktor Orbán die EU kritisieren, profitiert Ungarn beispielsweise immer noch von Milliarden an EU-Fördermitteln. Die EU tut viel für ihre Bürger – sie baut Krankenhäuser und Brücken, hilft bei der regionalen Entwicklung und finanziert herausragende Projekte in Forschung und Innovation. Das Problem ist, dass die Menschen diese Vorteile nicht immer sehen oder verstehen. Wir erleben einen Aufstieg nationalistischer, separatistischer Kräfte im Europäischen Parlament, und sie sagen, dass wir weniger EU brauchen. Die Werte der Gemeinschaft werden auch von innen angegriffen, was von Ländern wie Ungarn und einigen anderen kommt. Ich glaube daher, dass sich die paneuropäische Idee seit 1945 verändert hat und nicht mehr das ist, was sie nach dem Zweiten Weltkrieg war. Offenbar haben die Menschen in Frankreich und anderswo ein kurzes Gedächtnis. Sie haben vergessen, was während des Zweiten Weltkriegs passiert ist, und vor dem Zweiten Weltkrieg gab es auch den Ersten Weltkrieg. Es gibt keine Alternative in der EU. Wir haben gesehen, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Wir brauchen nicht weniger EU. Wir brauchen mehr EU als Mehrwert für die Bürger und wir müssen ihnen erklären, was die EU für sie tut.

Werbung

Haben Sie seit der Veröffentlichung Ihres Buches „Rebranding Europe“ Veränderungen in der Kommunikation der EU bemerkt?

Leider nein. In dem Buch geben wir Ratschläge, wie man die Kommunikation mit den europäischen Bürgern verbessern kann. Als ich vor sechs Jahren „Rebranding Europe“ schrieb – und ich hatte gerade die zweite Ausgabe fertiggestellt –, befragten wir Brüsseler Korrespondenten. Wir wiederholten die gleiche Umfrage 2023 und 2024. Wir waren überrascht, dass Journalisten immer noch mit denselben Problemen konfrontiert sind wie 2017: zu viel Bürokratie, mangelnde Transparenz und die Tendenz, Dinge zu verkomplizieren. Die Kommunikation der EU hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich weiterentwickelt.

Können Sie die größten Herausforderungen erläutern, denen sich Journalisten bei der Berichterstattung über EU-Angelegenheiten gegenübersehen?

Die Hauptprobleme, mit denen Journalisten zu kämpfen haben, sind die Informationsflut, der Zeitmangel und Transparenzprobleme innerhalb der EU-Institutionen. Zudem herrscht zwischen den verschiedenen Institutionen ein starker Wettbewerb, was die Komplexität noch weiter erhöht. Am frustrierendsten ist, wie technisch alles ist. Die Kommunikation der EU ist voller Fachjargon, was es für Journalisten sehr schwierig macht, der Öffentlichkeit diese Themen auf eine leicht verständliche Weise zu erklären.

Sie leiten jetzt Ihr eigenes Kommunikationsunternehmen. Was bedeutet es, in diesem Sektor in Brüssel zu arbeiten?

Wir konzentrieren uns auf drei Bereiche: Krisenkommunikation, wissenschaftliche Kommunikation und EU-bezogene Kommunikation, insbesondere zur Gesetzgebung. Wir sind Geschichtenerzähler. Außerdem bieten wir strategische Beratung für europäische und globale Organisationen. Unsere Aufgabe ist es, komplexe Themen in etwas zu verwandeln, das die Menschen verstehen können. In Brüssel ist das komplexer als anderswo, weil das Arbeitsumfeld sehr anspruchsvoll ist, insbesondere bei den EU-Institutionen und der NATO. Daher sind die Journalisten hier erstklassig, und die Themen, die sie behandeln, sind für die EU-Bürger von entscheidender Bedeutung, um den Medien zu helfen, indem sie ihnen die richtigen Informationen geben, damit sie sich auf ihr Fachwissen konzentrieren können.

Wie erzählt man eine Geschichte in der Brüsseler Blase? Unterscheidet sich das vom Geschichtenerzählen in Städten wie Athen oder Paris?

Ja, in Brüssel ist es komplizierter. Journalisten hier beschäftigen sich mit hochtechnischen EU-Themen und müssen diese für ihr Publikum zu Hause aufschlüsseln. Außerdem gibt es so viel Konkurrenz um ihre Aufmerksamkeit, da sie täglich mit Informationen bombardiert werden. Wir passen unsere Kommunikation an die Schwerpunkte jedes Journalisten an, damit wir ihre Zeit nicht mit Dingen verschwenden, die sie nicht interessieren.

Welchen Rat würden Sie für eine erfolgreiche Kommunikation in der Brüsseler Blase geben?

Für eine erfolgreiche Kommunikation in der Brüsseler Blase – und darüber hinaus – schlage ich vor, darüber nachzudenken, was Sie sagen, wann Sie es sagen, und es einfach zu halten.

Stavros Papagianneas wurde in Athen geboren und hat an der Universität Brüssel Kommunikationswissenschaften studiert. Er hat einen strategischen Hintergrund, unter anderem als Kommunikationsbeauftragter der Europäischen Kommission sowie als Pressesprecher und Sprecher diplomatischer Vertretungen in Brüssel. Derzeit ist er Geschäftsführer der PR-Beratung StP Communications und Gründer von Steps4Europe. Dieser proeuropäische gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Öffentlichkeit zu stärken und die Werte der EU zu fördern.

In den Jahren 2017, 2018 und 2019 wurde Stavros von der paneuropäischen Nachrichtenplattform Euractiv als einer der TOP 40 EU-Influencer bezeichnet und ist ein öffentlicher Redner.

Stavros war Mitglied der Arbeitsgruppe „Information“ des Rates der Europäischen Union. Er ist Autor der Bücher „Powerful Online Communication“ (2016), „Rebranding Europe“ (2017), „Saving Your Reputation in the Digital Age“ (2020) und „Embracing Chaos“ (2021). Er hat außerdem zahlreiche Artikel für EU-Medien wie Euronews, Euractiv, EU Observer, L‘ Echo, Le Soir, De Tijd, Communication Director und Research Europe geschrieben.

Stavros hält Vorlesungen an europäischen Universitäten: der Universität Kantabrien, der Universität Vilnius, der Universität Brüssel, dem Institut für Europäische Studien (IES), der Universität Sofia, der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Thomas More Universität.

Bildrechte: Julia Anisenko

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending