Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

EuGH bekräftigt Beschränkungen, die muslimische Frauen am Arbeitsplatz ausschließen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Heute (15. Juli) hat der oberste Gerichtshof der Europäischen Union – der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) – klargestellt, dass Arbeitgeber das Tragen von „religiösen Symbolen“ wie islamischen Kopftüchern einschränken können, jedoch nur unter bestimmten Umständen

Der EuGH stellte fest, dass solche Richtlinien allgemein und undifferenziert anzuwenden sind und den Nachweis erbringen müssen, dass sie zur Befriedigung eines „echten Bedarfs des Arbeitgebers“ erforderlich sind. Beim Abgleich der in Rede stehenden Rechte und Interessen können „nationale Gerichte den besonderen Kontext ihres Mitgliedstaats berücksichtigen“ und insbesondere „günstigere nationale Bestimmungen zum Schutz der Religionsfreiheit“.

Trotz der Berücksichtigung des Kontexts anderer, fortschrittlicherer Mitgliedstaaten dürfte die heutige EuGH-Entscheidung weitreichende Auswirkungen haben und weiterhin viele muslimische Frauen – und andere religiöse Minderheiten – von verschiedenen Arbeitsplätzen in Europa ausschließen .

Maryam H'madoun von der Open Society Justice Initiative (OSJI) kommentierte das heutige Urteil: „Gesetze, Richtlinien und Praktiken, die religiöse Kleidung verbieten, sind gezielte Manifestationen von Islamophobie, die muslimische Frauen aus dem öffentlichen Leben ausschließen oder unsichtbar machen wollen. Als „Neutralität“ getarnte Diskriminierung ist der Schleier, der eigentlich gelüftet werden muss. Eine Regel, die von jedem Menschen das gleiche äußere Erscheinungsbild erwartet, ist nicht neutral. Sie diskriminiert bewusst Menschen, weil sie sichtbar religiös sind. Gerichte in ganz Europa und der UN-Menschenrechtsausschuss haben betont, dass das Tragen eines Kopftuchs keinen Schaden verursacht, der ein „echtes Bedürfnis“ eines Arbeitgebers begründen würde, solche Praktiken umzusetzen. Im Gegenteil, solche Politiken und Praktiken stigmatisieren Frauen, die den rassischen, ethnischen und religiösen Minderheiten Europas angehören oder ihnen angehören, erhöhen das Risiko höherer Gewalt- und Hassverbrechen und riskieren die Intensivierung und Festigung von Fremdenfeindlichkeit und Rassendiskriminierung, und ethnische Ungleichheiten. Arbeitgeber, die diese Richtlinien und Praktiken umsetzen, sollten vorsichtig vorgehen, da sie Gefahr laufen, sowohl nach europäischem als auch nach nationalem Recht diskriminiert zu werden, wenn sie nicht nachweisen können, dass ein religiöses Kleidungsverbot wirklich notwendig ist."

Das Urteil wird nun an deutsche Gerichte zur endgültigen Entscheidung in den beiden Fällen zurückverwiesen, die auf den Leitlinien der luxemburgischen Richter zum EU-Recht vom Donnerstag basieren.

Im ersten Fall war eine muslimische Mitarbeiterin einer überkonfessionellen Kindertagesstätte mehrfach verwarnt worden, weil sie mit Kopftuch zur Arbeit gekommen war. Das Arbeitsgericht Hamburg befasste sich daraufhin mit der Frage, ob diese Einträge aus ihrer Personalakte zu löschen sind. Das Gericht wandte sich an den EuGH.

Im zweiten ging das Bundesarbeitsgericht 2019 ähnlich vor mit dem Fall einer muslimischen Frau aus dem Raum Nürnberg, die bei der Drogeriemarktkette Müller Beschwerde gegen ein Kopftuchverbot eingelegt hatte.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending