Vernetzen Sie sich mit uns

Bankinggg

Bankgeschäfte im Ausland: Ein kurzer Leitfaden für Expats

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Sind Sie EU-Bürger und ziehen aus beruflichen Gründen in ein anderes EU-Land? Nachdem Sie die wesentlichen Aspekte Ihres Umzugs geregelt haben, ist es an der Zeit, über die Anpassung Ihrer Finanzen an die neue Umgebung nachzudenken. 

Die meisten von uns können sich kaum an Zeiten erinnern, in denen ein Bankkonto optional war. Heutzutage würden wir nicht im Traum daran denken, unser hart verdientes Geld an einem physischen Ort aufzubewahren und zu beten, dass es sicher bleibt. Ein Konto bei einer vertrauenswürdigen Bank zu haben, ist ein Kinderspiel, und die Art und Weise, wie sich das Bankwesen im Laufe der Jahre entwickelt hat, hat unser Leben erheblich einfacher gemacht. 

Wenn Sie aus beruflichen Gründen ins Ausland ziehen und Ihr Vertrag – und somit Ihr Aufenthalt – nicht befristet ist, verlangt Ihr Arbeitgeber von Ihnen, dass Sie bei einer örtlichen Bank ein Konto eröffnen, auf das Ihr Gehalt überwiesen wird. 

Ein lokales Bankkonto kann auch aus anderen Gründen sinnvoll sein. Wenn Sie Ihr Heimatkonto im Ausland nutzen, berechnet Ihnen Ihre Bank für Zahlungen in Euro innerhalb der EU den gleichen Kurs wie für entsprechende Inlandstransaktionen. Für Kartentransaktionen in anderen EU-Währungen als dem Euro kann Ihnen jedoch eine Währungsumrechnungsgebühr berechnet werden. Wenn Sie also in ein Nicht-Euro-Mitgliedstaat, stellen Sie durch die Eröffnung eines lokalen Bankkontos sicher, dass Sie kein Geld für solche Gebühren verschwenden.

Schließlich hilft Ihnen ein lokales Konto dabei, eine Kredithistorie in dem neuen Land aufzubauen, was Ihnen in Zukunft nützlich sein wird, wenn Sie sich entscheiden, einen Kredit zu beantragen oder eine Hypothek aufzunehmen. Darüber hinaus können Sie damit die Online-Zahlungssysteme nutzen, die in jedem Land einzigartig sind, zum Beispiel iDEAL in den Niederlanden, auf die Sie mit einem nicht-lokalen Konto keinen Zugriff hätten.

Kontoeröffnung im neuen Wohnsitzland – eine Checkliste

  • Kontaktieren Sie vor Ihrem Umzug Ihre aktuelle Bank, um zu erfahren, ob sie Niederlassungen im Ausland hat und/oder internationale Kontodienstleistungen anbietet. Viele große Finanzinstitute bieten Lösungen für internationales Banking an (z. B. HSBCCitiGroupBarclays). Wenn Sie bereits ein Konto bei einer weltweit tätigen Bank haben, können Sie möglicherweise viele der bürokratischen Schritte überspringen, die mit der Eröffnung eines neuen Kontos verbunden sind.
  • Welche Bank soll ich wählen? In den meisten Fällen wird die Bank, über die Sie Ihr Gehalt erhalten, von Ihrem Arbeitgeber vorgegeben. Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen: ob die Bank eine Filiale an einem für Sie günstigen Standort hat, da Sie möglicherweise bei Ihrer Ankunft persönlich vorbeikommen müssen; ob es ein breites Geldautomatennetz gibt; ob es ein unkompliziertes Online-Banking-System gibt; und ob es einen engagierten Kundensupport gibt. 
  • Wenn Sie sich an die Bank Ihrer Wahl wenden, erkundigen Sie sich, welche Dokumente Sie zur Eröffnung eines neuen Kontos benötigen. Die Vorschriften hierzu können von Land zu Land unterschiedlich sein. In Griechenland beispielsweise: örtlichen Vorschriften vorschreiben, dass Sie zur Eröffnung eines Bankkontos bei einer griechischen Bank einen Identitätsnachweis, Einkommens- und Steuerdaten, Adresse und Beruf benötigen. EURES-Berater informiert Sie über die in Ihrem neuen Land geltenden Regeln.

Halten Sie Ihr Heimatlandkonto offen

Werbung

Auch wenn Sie sicher sind, dass Sie in absehbarer Zeit nicht zurückkehren werden, kann es eine gute Idee sein, Ihr Girokonto weiterzuführen, wenn auch nur für einige Zeit nach dem Umzug. Gründe dafür sind Steuerpflichtig bleiben in Ihrem Heimatland, was möglicherweise Banktransaktionen oder die Bearbeitung von Beträgen umfasst, die Ihnen von einem früheren Arbeitgeber geschuldet werden und deren Bearbeitung Monate dauern kann. Außerdem können Sie der Einfachheit halber ein lokales Konto für die Nutzung als Besucher führen. 

Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihr Bankkonto in Ihrem Heimatland zu behalten, teilen Sie der Bank unbedingt Ihre neue Adresse mit, um Ihre vertraulichen Daten besser zu schützen. Versuchen Sie außerdem, ab und zu kleinere Transaktionen über dieses Konto durchzuführen, um zu vermeiden, dass es wegen Inaktivität gesperrt wird.

EURES-Berater stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Umzug ins Ausland zu unterstützen, von der Beantwortung arbeitsbezogener Fragen bis hin zur Bereitstellung praktischer Hinweise zum täglichen Leben in einem neuen Land, wie zum Beispiel ein Zuhause finden.

Verwandte Links:

Ihr Europa – Bankkonten in der EU

Europäische Arbeitsbehörde (ELA)

Mehr lesen: 

Europäische Jobtage

Finde EURES-Berater

Lebens- und Arbeitsbedingungen in EURES-Ländern

EURES Stellendatenbank

EURES-Dienste für Arbeitgeber

EURES Veranstaltungskalender

Demnächst Online-Veranstaltungen

EURES auf Facebook

EURES auf X

EURES auf  LinkedIn

EURES auf Instagram

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending