Vernetzen Sie sich mit uns

Landwirtschaft

Finalisten für den EU-Bio-Award 2025 bekannt gegeben

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Namen der Finalisten der EU-Bio-Awards 2025 wurden heute bekannt gegeben. Für jede Kategorie wurden die drei besten Projekte ausgewählt, die insgesamt 21 Finalisten aus 13 EU-Ländern repräsentieren. Die Gewinner der sieben Auszeichnungen werden am 23. September im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten anlässlich des jährlichen EU-Bio-Tages im Rahmen der offiziellen Zeremonie in Brüssel bekannt gegeben.

Die EU-Bio-Awards wurden 2022 als Verpflichtung im Rahmen der Aktionsplan zur Entwicklung der ökologischen ProduktionZiel der Awards ist es, herausragende Leistungen entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette auszuzeichnen – von Landwirten und Restaurants bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Städten. Sie erhöhen zudem die Sichtbarkeit der Bio-Wertschöpfungskette und fördern die Bekanntheit des Bio-Logos. Die Awards werden in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen und umfassen sieben Einzelpreise. Ziel ist es, herausragende, innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte zu würdigen, die einen echten Mehrwert für Bio-Produktion und -Konsum schaffen. Die Gewinner haben die Möglichkeit, ihre Projekte einem breiteren Publikum vorzustellen und Best Practices zu präsentieren.

Die Auszeichnungen werden gemeinsam von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe organisiert. Die Jury besteht aus Vertretern dieser Organisationen sowie des Europäischen Parlaments und des Rates der EU. Die Jury wählt die Gewinner in jeder Kategorie aus, indem sie ihre Projekte anhand von horizontale Vergabekriterien.

Die diesjährigen Finalisten in jeder Kategorie sind:

Beste Biobäuerin

  • Frau Sonia Meirhaeghe, SEP Terobio, Fauges, Aube, Frankreich
  • Frau Kaisa Rautakannel, Kuorttisen Luomukana (Bio-Geflügelfarm), Lappeenranta, Südkarelien, Finnland
  • Frau Albina Yasinskaya, Biobauernhof Rozino, Rozino, Provinz Haskovo, Bulgarien

Bester Biobauer (männlich)

  • Herr Lieven Devreese, Het Polderved, Knokke-Heist, Flandern, Belgien
  • Herr József Büki, Velence-Bio Kft., Velence, Komitat Fejér, Ungarn
  • Herr Stefan Romstorfer, Neuland.bio, Raggendorf, Niederösterreich, Österreich

Beste Bioregion/Biobezirk

Werbung
  • Landkreis Võru, Estland
  • Ökomodell Bamberger Land, Bamberg, Bayern, Deutschland
  • Region Murcia, Spanien

Beste Bio-Stadt

  • Chaves, Alto Tâmega, Vila Real, Portugal
  • Valpaços, Alto Tâmega, Vila Real, Portugal
  • Bio-Stadt Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Bestes KMU (kleine und mittlere Unternehmen) zur Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln

  • Joseph Brotmanufaktur GmbH, Burgschleinitz, Niederösterreich, Österreich
  • Herta Bio Apicole SRL, Galeș, Sibiu, Siebenbürgen, Rumänien
  • Cantero de Letur, SA, Provinz Albacete, Kastilien-La Mancha, Spanien

Bester Bio-Lebensmittelhändler

  • Din Drag de Bucovina Flying Market, Kreis Suceava, Rumänien
  • Radis&Bona eG, Regensburg, Bayern, Deutschland
  • Kornblume Brinker GmbH, Lingen, Niedersachsen, Deutschland

Bestes Bio-Restaurant/Lebensmittelservice

  • Biohotel St. Daniel, Štanjel, Region Primorska, Slowenien
  • Zotter Schokolade GmbH, Riegersburg, Steiermark, Österreich
  • Restaurant Peskesi, Heraklion, Kreta, Griechenland

Weitere Informationen zu den Kandidaten, den Auswahlkriterien und den Auszeichnungen im Allgemeinen finden Sie auf der EU-Bio-Auszeichnungen Website.

Hintergrund

Ökologischer Landbau und Aquakultur tragen zur Reduzierung von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und antimikrobiellen Mitteln bei und wirken sich positiv auf Klima, Umwelt, Biodiversität, Tierschutz und faire Einkommen der Landwirte aus. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in der EU ist auf 17,7 Millionen Hektar angewachsen und entspricht 10.9 2023 % der Gesamtfläche. Ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für Bioprodukte ist entscheidend, um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln und das Ziel des europäischen Grünen Deals zu erreichen, bis 25 2030 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen in der EU ökologisch zu bewirtschaften und die ökologische Aquakultur deutlich zu steigern. In der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sehen alle 28 GAP-Strategiepläne Mittel für den ökologischen Landbau vor.

Related Links

EU-Bio-Auszeichnungen

Auszeichnungen für herausragende Leistungen in der Bio-Wertschöpfungskette in der EU. Diese Auszeichnungen werden 2025 zum vierten Mal verliehen.

Organischer Aktionsplan

Dieser Plan zielt darauf ab, Investitionen und Innovationen im ökologischen Landbau voranzutreiben und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln zu steigern. Sehen Sie sich an, was bisher erreicht wurde.

Bio auf einen Blick

Auf einen Blick Informationen zur EU-Bio-Politik, zum Bio-Logo und den Gesetzen der Bio-Branche sowie häufig gestellte Fragen.

Die Zukunft der Bioprodukte

Informationen zur neuen Bio-Gesetzgebung, die seit Januar 2022 in Kraft ist, zur Konsultation, die zum neuen Gesetz stattgefunden hat, und zum Aktionsplan für Bio.

Bürgerdialoggruppe für ökologische Landwirtschaft

Bürgerdialoggruppe zu ökologischer Produktion, Umsetzung, Politikentwicklung und politischen Perspektiven des Biosektors

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending