Landwirtschaft
Die Agrar- und Lebensmittelexporte der EU erreichen 235.4 ein Rekordniveau von 2024 Milliarden Euro

Der Agrar- und Lebensmittelbericht 2024 der Europäischen Kommission zeigt, dass sowohl die Exporte als auch die Importe in diesem Sektor ein Rekordniveau erreicht haben. Trotz anhaltender globaler Herausforderungen beschreibt der Bericht mehrere positive Entwicklungen. Die Handelsbilanz der EU im Agrar- und Lebensmittelsektor ist mit 63.6 Milliarden Euro weitgehend positiv.
Anhaltendes Exportwachstum
Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die kumulierten Agrar- und Lebensmittelexporte der EU um 3 % (+6.6 Mrd. €) auf 235.4 Mrd. €. Großbritannien blieb auch 2024 das wichtigste Zielland für Agrar- und Lebensmittelexporte der EU und machte 23 % der EU-Exporte (53.9 Mrd. €) aus. Die Exporte nach Russland und China gingen zurück.
Während Getreidezubereitungen (24.8 Milliarden Euro, 11 Prozent), Milchprodukte (19.7 Milliarden Euro, 8 Prozent) und Wein (17.4 Milliarden Euro, 7 Prozent) die Liste der Produkte des Sektors anführen, verzeichneten Oliven und Kakaoprodukte die größten Wertsteigerungen, was größtenteils auf Preisanstiege zurückzuführen ist.
Auch Importe steigen
Auch die Importe von Agrar- und Lebensmittelprodukten erreichten einen neuen Rekordwert und stiegen um 8 % (+12.4 Mrd. €) auf 171.8 Mrd. €. Dies war vor allem auf einen starken Preisanstieg bei Kakaoimporten sowie Kaffee, Obst und Nüssen zurückzuführen. Die Getreideexporte hingegen gingen aufgrund niedrigerer Preise und Mengen zurück. Großbritannien, die Ukraine und Brasilien bleiben die wichtigsten Importländer. Die Elfenbeinküste, die Ukraine und Nigeria verzeichneten die stärksten Exportzuwächse in die EU. Die Importe aus Russland (-865 Mio. €, -46 %) und Australien (-722 Mio. €, -28 %) gingen zurück.
Die EU betreibt weiterhin Handel mit einem breiten Spektrum an Handelspartnern und exportiert ein vielfältiges Produktsortiment, was zur Widerstandsfähigkeit des Sektors beiträgt. Der vollständige Bericht ist jetzt online und bietet detaillierte Einblicke und Daten zu diesen Entwicklungen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AsylpolitikVor 4 Tagen
Kommission schlägt vor, Elemente des Migrations- und Asylpakets sowie eine erste EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten vorzuziehen
-
KasachstanVor 5 Tagen
Interview mit dem Vorsitzenden von KazAID
-
Östliche PartnerschaftVor 5 Tagen
Wirtschaftsforum der Östlichen Partnerschaft bekräftigt das Engagement der EU für Wirtschaftsbeziehungen und Konnektivität in unsicheren Zeiten
-
ArmenienVor 3 Tagen
Als terroristisch eingestufte Organisation im Iran stärkt militärische Beziehungen zum „prowestlichen“ Armenien