Connect with us

Landwirtschaft

Der grüne Übergang in der EU muss für einheimische und ausländische Landwirte fair sein

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

EU-Landwirte, die bereits mit himmelhohen Kosten und Klimaschlägen zu kämpfen haben, stehen nun vor einer drohende Bedrohung von der Kommission. Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments fordert die EU-Exekutive heraus Industrieemissionsrichtlinie (IED) Reformvorschläge, die mehr Viehzüchter obligatorischen, kostspieligen „Verschmutzungsgenehmigungen“ unterwerfen würden, die darauf abzielen, die industriellen Kohlenstoffemissionen des Blocks zu senken, schreibt Colin Stevens.

Während die neuen IED-Pläne der Kommission zunächst für etwa 4 % der Schweine- und Geflügelfarmen gelten, würden sie das Netz erheblich weiter auswerfen, indem sie die Größenschwelle senken, ab der Farmen als „agroindustriell“ eingestuft werden. Anfang dieses Monats kritisierten Landwirtschaftsvertreter der Mitgliedstaaten das Versäumnis der Kommission, regionale Bedürfnisse und landwirtschaftliche Betriebstypen wie kleine oder familiengeführte Betriebe zu berücksichtigen, die ihrer Meinung nach zu Unrecht ins Visier genommen werden.

Diese Vorschläge stellen eine direkte Bedrohung für die Lebensfähigkeit der Landwirte im Kern des Lebensmittelsystems des Blocks dar und setzen einen Trend gut gemeinter, aber schlecht durchdachter EU-Lebensmittelpolitiken fort.

Globale Handelsspannungen nehmen zu

Vor allem Kritiker der IED-Reform haben dies getan markiert das Risiko, dass ein daraus resultierender Rückgang der lokalen Produktion „zu einer erhöhten Abhängigkeit vom Export führen könnte“, was den Umwelt-, Gesundheits- und Wettbewerbszielen der EU widerspräche.

Die Lebensmittelstandards des Blocks funken Spannungen zwischen der EU und globalen Handelspartnern wie Indonesien, Indien und Brasilien, die entschlüsseln Brüsseler Nachhaltigkeitsvorschriften als ungerechte, überteuerte Handelshemmnisse im Sinne von „Regulierungsimperialismus“. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), eine Umweltabgabe, die den Binnenmarkt vor Fluten billiger Agrarimporte aus Ländern mit lockereren Umweltstandards schützen und den Export landwirtschaftlicher COXNUMX-Emissionen aus der EU verringern soll.

Auch die Agrarhandelsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind zunehmend angespannt, und das schon seit langem Tarifstreit zwischen Spanien und den USA über die Olivenexporte der ersteren immer noch ungelöst. Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments traf sich kürzlich, um den Olivenzoll zu erörtern, den die USA 2018 mit der Begründung verhängt hatten, dass die Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) des Blocks den amerikanischen Kollegen schaden würden. Europäische Landwirtschaftsvertreter und Abgeordnete haben vor dieser Politik gewarnt bildet ein „direkter Angriff auf die GAP“, während er betonte, dass lokale Produzenten von Fleisch, Olivenöl und anderen europäischen Grundnahrungsmitteln aus dem gesamten Block ähnlichen protektionistischen Machtspielen ausgesetzt sein könnten.

Werbung

EU-Lebensmittelkennzeichnung bringt weitere Herausforderungen mit sich

Ironischerweise sind dieselben europäischen Landwirte auch einem drohenden Risiko durch die EU-Politik ausgesetzt. Im Rahmen 'Farm to Fork“, der Strategie für gesunde, nachhaltige Lebensmittel des Blocks, entwickelt die Kommission einen Vorschlag für ein harmonisiertes Lebensmitteletikett auf der Vorderseite der Verpackung (FOP), um die zunehmende Fettleibigkeit zu bekämpfen.

Während die Kommission einst als Vertreibung angesehen wurde, hat sie dies getan angegeben dass Frankreichs Nutri-Score nicht übernommen wird. Es bleibt unklar, was die EU-Exekutive entscheiden wird, da sie erwägt, Elemente mehrerer bestehender Systeme zu integrieren, obwohl die Kombination unvollkommener Etiketten wahrscheinlich nicht zu einem positiven Ergebnis führt. Der Niedergang von Nutri-Score kann größtenteils auf die zurückzuführen sein Aufschrei von Regierungen, Landwirtschaftsverbänden und Ernährungswissenschaftlern in ganz Europa, die ihren unausgewogenen Algorithmus hervorgehoben haben, der wiegt „negative“ Nährstoffe – nämlich Salz, Zucker und Fette – viel stärker als positive Nährstoffe, was zu täuschend harten Ergebnissen für traditionelle europäische Produkte führt.

Dieses fehlerhafte Bewertungssystem trägt nicht nur zu den bereits erheblichen wirtschaftlichen und wettbewerbsbezogenen Herausforderungen bei, mit denen lokale Schweine-, Milch- und Olivenölbauern konfrontiert sind, sondern lässt auch die Verbraucher im Stich. Johanie Sulliger, eine in der Schweiz ansässige Ernährungsberaterin, hat erklärt dass, weil der Algorithmus von Nutri-Score Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe nicht bewertet, Produkte, die Ernährungswissenschaftler normalerweise nicht empfehlen würden, sehr positive Bewertungen erhalten können, was zu dem Schluss führt, dass das Etikett eine ausgewogene Ernährung nicht unterstützt.

Südamerikas Lebensmittellabel-Streifzug

Vor einer möglichen Entscheidung im Jahr 2023 sollte die Kommission die Erfahrungen mit der Lebensmittelkennzeichnung in Betracht ziehen Südamerika. Im Jahr 2016 führte Chile ein schwarzes Stoppschild-Etikett ein, das die Verbraucher vor Produkten mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt warnt, wobei ähnliche, negativ ausgerichtete FOPs in Uruguay, Peru und Ecuador eingeführt wurden.

Forschung über Chiles FOP hat enthüllt ein Rückgang der Käufe von „high in“-Produkten, aber ein vergleichsweise schwacher und sogar leichter Anstieg des Konsums gesunder Lebensmittel Energie bei kindlicher Fettleibigkeit. Darüber hinaus haben hoch gebildete Haushalte eine stärkere Reduzierung ungesunder Kalorien erlebt als weniger gebildete Haushalte, während Haushalte mit geringerem Einkommen weniger Fortschritte bei der Aufnahme gesunder Kalorien gemacht haben. Ebenso eine Studie aus dem Jahr 2019 gefunden dass Ecuadors Lebensmitteletikett nur „einen marginalen Einfluss auf die Einkäufe der Verbraucher hatte, und zwar vor allem bei denen mit höheren sozioökonomischen Verhältnissen“.

Diese ungleiche Wirkung spiegelt ein Bestehendes wider Konsens über den Zusammenhang zwischen Bildung und Reaktion auf Ernährungsinformationen. Das einfache Hinzufügen von FOP-Etiketten reicht nicht aus, um die öffentliche Gesundheit sinnvoll zu verbessern, da dies die Verbraucher verwirren und bestehende Gesundheitslücken verschärfen könnte. Dies ist besonders besorgniserregend für Europa, wo Fettleibigkeit auftritt Anstieg am schnellsten unter niedrigen sozioökonomischen Gruppen.

Lokale Landwirte sind ein wichtiger Teil der Lösung

Da die Ambitionen der EU für ein gesundes, nachhaltiges Lebensmittelsystem einerseits durch sich verschlechternde Handelsbeziehungen und andererseits durch eine möglicherweise fehlgeleitete Lebensmittelkennzeichnung gefährdet werden, braucht Brüssel ein neues Modell.

Gemeinsamkeiten zwischen Brüssel, seinen Handelspartnern und dem eigenen Landwirtschaftssektor zu finden, wird eine Herausforderung sein, aber Lösungen sollten mit der Unterstützung lokaler Erzeuger beginnen. Als Experten für nachhaltige Landwirtschaft haben Lasse Bruun und Milena Bernal Rubio argumentierte, „Kleinproduzenten … in den Mittelpunkt zu stellen“, könnte „dazu beitragen, jahrelange Schäden rückgängig zu machen, die Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen und die agrarökologische Produktion zu steigern“. Entscheidend ist, dass dieser Ansatz sowohl die heimischen Landwirte als auch die der Handelspartner in Südamerika und anderen exportstarken Regionen unterstützen würde.

Während die EU sowohl aus Nachhaltigkeits- als auch aus Wettbewerbsgründen berechtigt ist, strenge Umwelthandelsstandards aufrechtzuerhalten, sollte sie die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Schwellenländer ausgleichen, indem sie deren Übergang zu einer grünen Landwirtschaft finanziell unterstützt. Erfreulicherweise hat der niederländische Abgeordnete und Berichterstatter für Kohlenstoffabgaben, Mohammed Chahim, dies getan sagte dass seine Auswirkungen durch Klimaprojekte in Übersee in zweistelliger Milliardenhöhe ausgeglichen würden, um einen ökologisch und wirtschaftlich gerechten Übergang in Europa und darüber hinaus sicherzustellen.

Derselbe Geist der Lastenteilung beim grünen Übergang sollte auf interne Politikbereiche angewandt werden, wie etwa die IED-Reformvorschläge, die im EU-Parlament diskutiert werden, ein weiteres Beispiel für eine gut gemeinte, aber letztendlich distanzierte Politik aus Brüssel. In Zukunft muss die EU ihre Green-Deal-Politik darauf ausrichten, ein Lebensmittelsystem aufzubauen, in dessen Mittelpunkt mündige lokale Erzeuger stehen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.
Werbung

Trending