Landwirtschaft
Landwirtschaft: Lancierung der ersten EU-Bio-Prämierung

Die Europäische Kommission, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA), der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR), COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe lancieren gemeinsam die allerersten EU-Öko-Auszeichnungen. Diese Auszeichnungen würdigen herausragende Leistungen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette und belohnen die besten und innovativsten Akteure der ökologischen Produktion in der EU. Bewerbungen sind vom 25. März bis 8. Juni 2022 möglich.
Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski sagte: „Ich bin stolz darauf, dass die EU-Öko-Auszeichnung Realität wird. Wir haben hart daran gearbeitet, dies nach der Einrichtung eines jährlichen EU-Bio-Tags sicherzustellen, der seit letztem Jahr nun jeden 23. September stattfindet. Die ökologische Produktion ist und wird eine Schlüsselrolle beim Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen spielen, und wir können dies nicht ohne die verschiedenen Akteure der ökologischen Lieferkette erreichen. Diese Auszeichnungen sind eine großartige Gelegenheit, sie zu feiern und gleichzeitig Beispiele für bewährte Verfahren in der gesamten EU zu fördern. Ich ermutige alle Bio-Akteure, sich zu bewerben.“
Die sieben Auszeichnungen sind das erste Beispiel für EU-weite Bio-Auszeichnungen und sind als Fortsetzung der konzipiert Aktionsplan zur Entwicklung des ökologischen Landbaus, von der Kommission am 25. März 2021 angenommen. Weitere Informationen finden Sie hier hier.
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 4 Tagen
Behauptungen der armenischen Propaganda über einen Völkermord in Karabach sind nicht glaubwürdig
-
See-Vor 4 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische KommissionVor 2 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
Europäische Kommission1 Tag vor
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit