Wirtschaft
Besteuerung Wortschatzes: Ein Glossar der Begriffe von der Steuerrulings Ausschuss eingesetzt

Steuern zahlen kann kompliziert sein, aber auch die dazugehörige Terminologie. Steuervermeidung ist legal, Steuerhinterziehung jedoch nicht, und was genau ist Besteuerungsgrundlagenverkürzung? Da der Sonderausschuss des Parlaments für Steuervorbescheide am Montag, den 1. Juni, tagt, um die internationalen Aspekte von Steuervorbescheiden zu diskutieren, werfen wir einen genaueren Blick auf den Fachjargon. Lesen Sie weiter für eine Erklärung der verwendeten Begriffe.
Basis-Erosion und Gewinnverlagerung
Steuerplanungsstrategien, die Lücken im internationalen Steuersystem ausnutzen, um Gewinne künstlich an Orte zu verlagern, an denen wenig oder keine wirtschaftliche Aktivität oder Besteuerung stattfindet, was dazu führt, dass nur wenig oder keine Unternehmenssteuer gezahlt wird.
Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
Ein gemeinsames Regelwerk, nach dem Unternehmen, die in der EU tätig sind, ihre steuerpflichtigen Gewinne berechnen können, anstatt für jedes EU-Land, in dem sie ansässig sind, andere Regeln einzuhalten. Außerdem könnten sie alle ihre Gewinne und Verluste EU-weit konsolidieren. Die nationalen Regierungen würden jedoch das Recht behalten, ihren eigenen Körperschaftsteuersatz festzulegen.
Dieser Vorschlag wurde von der Europäischen Kommission im März 2011 unterbreitet, liegt derzeit jedoch auf Eis, da der Rat – der die nationalen Regierungen vertritt – noch keine Entscheidung hierzu getroffen hat.
Steuervermeidung
Verwendung von Rechtsinstrumenten zur Zahlung des niedrigstmöglichen Steuerbetrags. Es unterscheidet sich von Steuerhinterziehung, die aus illegalen und vorsätzlichen Handlungen besteht, um weniger Steuern oder gar keine Steuern zu zahlen.
Steueroasen
Länder oder Gerichtsbarkeiten, in denen ausländische Unternehmen und Einzelpersonen, die sich dort lediglich registrieren, nur geringe oder gar keine Steuern zahlen. Steueroasen garantieren außerdem, die Identität ihrer „Kunden“ nicht preiszugeben.
Steuerruling
Eine schriftliche Erklärung der Steuerbehörde, die im Voraus festlegt, wie die Körperschaftsteuer berechnet wird und welche Steuerbestimmungen angewendet werden. Steuerbescheide sind legal, können aber nach EU-Recht staatliche Beihilfen beinhalten und daher der Prüfung durch die Europäische Kommission unterliegen. Steuerbescheide werden manchmal kritisiert, wenn festgestellt wird, dass multinationale Unternehmen weniger Steuern zahlen als normale Steuerzahler.
Initiative für Steuertransparenz
Es ist geplant, dass die Mitgliedstaaten automatisch Informationen über grenzüberschreitende Steuervorbescheide austauschen. Die Kommission hat dies im März 2015 vorgeschlagen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 5 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 5 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt