Vernetzen Sie sich mit uns

Digitale Technologie

EU-Haushaltsmanagement: Innovationsagentur und ITER-Projekt bestehen den Entlastungstest 2013 nicht

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

EIT-LOGODas Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) und vier Partnerschaften zwischen der EU und privaten neuen Technologien müssen mehr tun, um zu zeigen, dass ihre EU-Mittel für 2013 gut angelegt waren, bevor das Europäische Parlament ihre Konten genehmigt, sagten die Abgeordneten des Haushaltskontrollausschusses am Montag (23) März).

Das Parlament sollte auch die Gewährung einer „Entlastung“ (dh die Genehmigung von Ausgaben) durch den Ministerrat und den Europäischen Rat (EU-Staats- und Regierungschefs) für dasselbe Jahr verschieben, fügte es hinzu.

EIT: Prüfungszweifel, Probleme mit dem öffentlichen Beschaffungswesen

Der Europäische Institut für Innovation und Technologie (Budapest, Ungarn) scheiterte in der ersten Runde des Entlastungstests, weil die Abgeordneten mit der Überprüfung der Zahlungen vor und nach der Projektvergabe unzufrieden waren. Die Abgeordneten stellten außerdem die Verwendung öffentlicher Ausschreibungen durch das EIT in Frage, die ausschließlich auf Einladung erfolgen.

Das EIT hat bis September Zeit, um den Gesetzgeber davon zu überzeugen, dass es seine Verwaltung der EU-Ressourcen verbessert hat.

ARTEMIS, ENIAC, IMIsowie ITER Projekte scheitern Entladungstest

Vier von sieben Projekten, die als EU-Partnerschaften mit privaten Unternehmen (sogenannte „gemeinsame Unternehmen“) ins Leben gerufen wurden, konnten die Abgeordneten der Haushaltskontrolle nicht davon überzeugen, dass sie die EU-Mittel angemessen verwaltet hatten. Der Ausschuss empfiehlt dem gesamten Parlament, die Erteilung einer Entlastung zu verschieben.

Werbung

Das in Stockholm ansässige ARTEMIS-Projekt (mittlerweile umbenannt in „Electronic Components and Systems for European Leadership“ – ECSEL), die in London ansässige Innovative Medicines Initiative (IMI) und das in Brüssel ansässige Nanoelektronik-Projekt ENIAC (European Nano Electronics Initiative Advisory Council) wurden allesamt wegen unzureichender Kontrollen bei Geldtransfers kritisiert. Das in Barcelona ansässige ITER-Projekt (International Thermonuclear Experimental Reactor) wurde für verzögerte Auszahlungen und steigende Haushaltskosten kritisiert.

Rat und Europäischer Rat

Zum fünften Mal in Folge empfahl der Haushaltskontrollausschuss (diesmal einstimmig), dass das gesamte Parlament die Erteilung einer Entlastung an das Parlament verschieben sollte Ministerrat und den europäischer Rat (Staats- und Regierungschefs), weil sie nicht mit dem Parlament zusammenarbeiten, indem sie die erforderlichen Zahlen liefern.

Nächste Schritte

Der Haushaltskontrollausschuss stimmte am Montag bei 32 EU-Agenturen, sieben gemeinsamen Unternehmen und acht Institutionen über die Verwaltung der EU-Mittel ab. Die Abstimmungen mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament werden am Dienstag, 8. März, fortgesetzt. Die Empfehlungen des Haushaltskontrollausschusses werden vom gesamten Parlament zwischen dem 24. und 28. April zur Abstimmung gestellt. Das Parlament wird seine endgültige Entscheidung über die verschobenen Einleitungen im Oktober treffen.

Hintergrund

 Im jährliches EntlastungsverfahrenDas Parlament, die einzige Entlastungsbehörde der EU, prüft, ob die EU-Mittel ordnungsgemäß ausgegeben wurden. Es kann die Entlastung erteilen, aufschieben oder verweigern. Diese Entlastung ist das Gütesiegel für den formellen Abschluss des institutionellen Kontos.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending