Vernetzen Sie sich mit uns

Demographie

Arbeitslosenquote für Nicht-EU-Bürgerinnen und Bürger deutlich höher als für die Staatsangehörigen der EU-28

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Rise-uk-immigration-nhs.siIn 2013 in der EU-28, die Arbeitslosenquote für Nicht-EU-Bürger1 (21.3%) im Alter von 20 bis 64 Jahren2 war mehr als doppelt so hoch wie bei den Bürgern des Meldelandes (10.0%), die als „Staatsangehörige“ bezeichnet wurden1'. Der Anteil der Arbeitslosen, die 12 Monate oder länger arbeitslos waren, lag jedoch bei Nicht-EU-Bürgern (48.6%) und Staatsangehörigen (49.4%) nahezu auf dem gleichen Niveau.

In Bezug auf die Beschäftigung die Rate für Nicht-EU-Bürger im Alter von 20 bis 64 in der EU-28 lag bei 56.1%, während es für Staatsangehörige 68.9% war. Der Anteil der Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 64 Jahren mit einem befristeten Arbeitsvertrag war bei Nicht-EU-Bürgern (20.2%) höher als bei Staatsangehörigen (12.4%). Das Muster war das gleiche für den Anteil der Teilzeitbeschäftigung, der bei Nicht-EU-Bürgern (27.5%) weiter verbreitet war als bei Staatsangehörigen (18.4%).

Diese Informationen stammen aus einer Veröffentlichung3 ausgestellt durch Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Unionmit nach Staatsbürgerschaft und Geburtsland aufgeschlüsselten Daten zu einer Vielzahl von Indikatoren im Zusammenhang mit den Arbeitsmarktergebnissen der Migrantenbevölkerung, von denen hier nur eine kleine Auswahl gezeigt wird. Integrationsindikatoren für Arbeitsmarktmigranten4 sind die ersten in einer geplanten Reihe von Veröffentlichungen zur Integration von Migranten, einschließlich sozialer Eingliederung und Bildung, die im Herbst dieses Jahres veröffentlicht werden.

Indikatoren für die Integration von Arbeitsmarktmigranten nach Staatsbürgerschaft in der EU-28 im Alter von 20 bis 64 Jahren 2013

Bürger des Berichtslandes (Staatsangehörige)

ausländische Bürger

Von welchem:

Werbung

Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats

Nicht-EU-Bürger

BESCHÄFTIGUNG

Beschäftigungsrate

68.9

61.9

70.9

56.1

Anteil der Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag (%)

12.4

18.6

16.4

20.2

Teilzeitbeschäftigung (%)

18.4

26.0

24.0

27.5

ARBEITSLOSIGKEIT

Arbeitslosenrate (%)

10.0

17.5

12.2

21.3

Anteil der Langzeitarbeitslosigkeit (%)

49.4

46.1

40.0

48.6

Höchste Beschäftigungsquote für Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats

Die Situation der Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats war sehr unterschiedlich. Im Jahr 2013 in der EU-28die Beschäftigungsquote für Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats1 (70.9%) im Alter von 20 bis 64 Jahren war etwas höher als bei den Bürgern des Berichtslandes (68.9%). In Bezug auf die Beschäftigungsbedingungen ist der Anteil der Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 64 Jahren mit einem befristeten Arbeitsvertrag in der EU-28 war für Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats (16.4%) höher als für Staatsangehörige (12.4%), ebenso wie der Anteil von pabefristete Beschäftigung (24.0% der Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats gegenüber 18.4% der Staatsangehörigen).

Für Arbeitslosigkeit ist die Quote für Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats im Alter von 20 bis 64 Jahren in der EU-28 lag 12.2 bei 2013%, bei Staatsangehörigen bei 10.0%. Der Anteil der Langzeitarbeitslosigkeit war jedoch bei Bürgern eines anderen EU-Mitgliedstaats (40.0%) deutlich geringer als bei Staatsangehörigen (49.4%).

Die Beschäftigungsquoten unterscheiden sich am stärksten zwischen Nicht-EU-Bürgern und Staatsangehörigen in Schweden, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Finnland und Deutschland

In 2013 in der EU-28Die Beschäftigungsquote für Nicht-EU-Bürger betrug 56.1%, verglichen mit 68.9% für Bürger des Berichtslandes. In fast allen EU-Mitgliedstaaten war die Beschäftigungsquote von Staatsangehörigen höher als bei Nicht-EU-Bürgern, außer in Zypern (66.8% für Staatsangehörige gegenüber 74.3% für Nicht-EU-Bürger), die Tschechien (72.4% gegenüber 79.5%), Litauen (69.8% gegenüber 70.8%) und Italien (59.5% gegenüber 60.1%). Beim Vergleich der Beschäftigungsquote von Staatsangehörigen mit der von Bürgern eines anderen EU-Mitgliedstaats war das Muster uneinheitlicher.

In den Mitgliedstaaten wurden 2013 die größten Unterschiede zwischen den Beschäftigungsquoten für Nicht-EU-Bürger und für Staatsangehörige in festgestellt Schweden (50.2% für Nicht-EU-Bürger gegenüber 81.3% für Staatsangehörige oder -31.1 Prozentpunkte), gefolgt von Belgien (-28.8 Seiten), die Niederlande (-26.8 Seiten), Frankreich (-22.0 Seiten), Finnland (-20.5 Pp) und Deutschland (-20.2 Pp).

Unterschiede zwischen den Beschäftigungsquoten von Nicht-EU-Bürgern und Staatsangehörigen, 2013
(in Prozentpunkten)

Beschäftigungsquoten der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren nach einer breiten Gruppe von Staatsangehörigen, 2013

Bürger des Berichtslandes (Staatsangehörige)

ausländische Bürger

Von welchem:

Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaats

Nicht-EU-Bürger

EU-28

68.9

61.9

70.9

56.1

Belgien

68.7

55.3

63.6

39.9

Bulgarien

63.6

(54.4)

:

:

Tschechien

72.4

78.5

77.4

79.5

Dänemark

76.7

64.6

74.1

58.0

Deutschland

78.7

65.0

75.2

58.5

Estland

74.6

67.0

(67.1)

67.0

Irland

65.8

64.2

68.6

54.4

Griechenland

53.4

50.3

52.4

49.7

Spanien

59.5

52.8

58.2

50.0

Frankreich*

70.6

55.9

70.1

48.6

Kroatien

53.9

(42.5)

:

(39.7)

Italien

59.5

61.9

65.8

60.1

Zypern

66.8

68.7

64.8

74.3

Lettland

71.3

60.5

76.6

60.2

Litauen

69.8

(73.7)

:

(70.8)

Luxemburg

68.7

73.6

74.8

61.7

Ungarn

63.2

64.9

65.6

63.0

Malta

65.0

59.9

53.4

63.8

Niederlande

77.3

61.6

74.6

50.5

Österreich

76.8

67.2

75.5

60.7

Polen

64.9

67.0

(79.0)

62.0

Portugal

65.8

59.0

60.4

58.6

Rumänien

63.9

:

:

:

Slowenien

67.4

59.6

52.4

60.4

Slowakei

65.0

78.0

78.3

:

Finnland

73.8

60.9

71.4

53.3

Schweden

81.3

61.0

75.5

50.2

Großbritannien

75.4

70.4

79.2

61.9

*ohne überseeische Abteilungen

: Daten fehlen oder werden aufgrund geringer Stichprobengröße nicht veröffentlicht.

Die Zuverlässigkeit der in Klammern angegebenen Daten kann durch kleine Stichprobengrößen beeinträchtigt werden.

  1. Staatsangehörige sind Bürger des Berichtslandes. Staatsbürger eines anderen EU-Mitgliedstaats beziehen sich auf Staatsbürger eines anderen EU-27-Mitgliedstaats (ausgenommen kroatische Staatsbürger). Bürger eines Landes außerhalb der EU beziehen sich auf Nicht-EU27-Bürger.

  2. In dieser Pressemitteilung beziehen sich alle Indikatoren auf die Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren. Diese Altersgruppe entspricht nicht der in der Eurostat-Arbeitsmarktstatistik verwendeten.

  3. Eurostat, Artikel „Statistik erklärt“Integration von Migranten - Beschäftigungsindikatoren 2013". Verfügbar auf der Eurostat-Website:http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Migrant_integration_statistics_-_employment. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Daten können von den in der Pressemitteilung veröffentlichten Daten abweichen Statistik erklärt Artikelaufgrund von Aktualisierungen, die nach den für die Veröffentlichung verwendeten Datenextraktionen vorgenommen wurden. Die Datenquelle ist die Arbeitskräfteerhebung (LFS). Die AKE ist eine große Stichprobenerhebung unter privaten Haushalten. Es ist zu beachten, dass sich die AKE-Daten auf die Wohnbevölkerung beziehen und sich die AKE-Ergebnisse daher eher auf das Wohnsitzland der Erwerbstätigen als auf das Arbeitsland beziehen. Dieser Unterschied kann in Ländern mit großen grenzüberschreitenden Strömen erheblich sein.

  4. Der Beschäftigungsrate vertritt Erwerbstätige als Prozentsatz der gleichaltrigen Bevölkerung.

Mitarbeiter mit einem befristeten Vertrag sind Mitarbeiter, deren Hauptaufgabe entweder nach einer im Voraus festgelegten Frist oder nach einer im Voraus nicht bekannten Frist endet, die jedoch durch objektive Kriterien wie den Abschluss eines Auftrags oder die Abwesenheit eines vorübergehend ersetzten Mitarbeiters definiert wird.

Teilzeitbeschäftigte: Die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitarbeit erfolgt anhand einer spontanen Antwort des Befragten.

Der Arbeitslosenrate ist die Anzahl der Arbeitslosen als Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung. Die Erwerbsbevölkerung ist die Gesamtzahl der Beschäftigten plus Arbeitslosen.

Langzeitarbeitslosigkeit besteht aus Arbeitslosen, die seit einem Jahr oder länger einen Job suchen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending