Vernetzen Sie sich mit uns

Demographie

Dänemark und Deutschland sind die größten Gewinner der europäischen Integration seit der Schaffung des EU-Binnenmarktes

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Euro-BlitzDie deutsche Wirtschaft verzeichnet ein jährliches Wachstum von 37 Milliarden seit Gründung des Binnenmarkts im Jahr 1992 – alle Gründungsländer profitieren – eine tiefere Integration bedeutet größere Vorteile.

Seit 1992 wirkt sich die zunehmende europäische Integration im EU-Binnenmarkt positiv auf das Wirtschaftswachstum in allen Gründungsländern aus. Dies gilt insbesondere für Deutschland. Zwischen 1992 und 2012 hat die europäische Konvergenz dazu beigetragen, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um durchschnittlich gestiegen ist 37 Milliarden pro Jahr. Dies führt zu einer jährlichen Einkommenssteigerung von 450 pro Kopf. Dänemark war das einzige Land, das im gleichen Zeitraum einen stärkeren Anstieg verzeichnete. Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf das Wachstum sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Beispielsweise abhängig davon, wie gut die Handelsbeziehungen entwickelt sind oder wie gut sich die Volkswirtschaft an die wirtschaftlichen Entwicklungen innerhalb der EU anpassen konnte. Generell gilt: Je tiefer die Integration, desto mehr wirtschaftliche Vorteile sehen wir. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Die höchsten integrationsbedingten BIP-Wachstumsraten aller Gründungsländer des EU-Binnenmarktes verzeichnete Dänemark mit 500 pro Kopf und Jahr. Deutschland liegt an zweiter Stelle, gefolgt von Österreich (280), Finnland (220) und dann Belgien und Schweden (beide 180). Allerdings verzeichneten die südlichen EU-Länder ein deutlich geringeres Wachstum. Der durchschnittliche jährliche Einkommenszuwachs, der auf die vertiefte europäische Integration zurückzuführen ist, beträgt 80 pro Kopf in Italien, 70 in Spanien und Griechenland und 20 in Portugal. Die europäische Konvergenz hat vor allem jenen Ländern geholfen, die sehr enge wirtschaftliche Beziehungen zu den anderen EU-Ländern haben und daher auch konjunkturelle Schwankungen erlebt haben, die dem EU-Durchschnitt entsprechen.

Ein Binnenmarkt, der auf dem freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr basiert, spielt eine entscheidende Rolle in der europäischen Integration. Diese vier Grundfreiheiten beseitigen Handelshemmnisse zwischen den beteiligten Ländern und verbilligen Importe, was wiederum die Kaufkraft der Verbraucher stärkt. Auf diese Weise ermöglicht der Binnenmarkt den Unternehmen, für einen größeren Markt zu produzieren und dank der Massenproduktion die Preise weiter zu senken. Darüber hinaus ermöglicht die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitskräften und Kapital, dass Produktionsfaktoren dort eingesetzt werden können, wo sie von größtem Wert sein können, was wiederum für zusätzliche Wachstumsimpulse sorgt.

Das Hauptziel bei der Schaffung eines gemeinsamen Marktes bestand darin, den Bürgern größeren wirtschaftlichen Wohlstand zu verschaffen. Unser gemeinsamer Markt hat dieses Ziel erreicht. „Der EU-Binnenmarkt ist das Herzstück der europäischen Integration und kurbelt das Wirtschaftswachstum in allen EU-Mitgliedstaaten an“, sagte der Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, Thieß Petersen. Die in der Studie langfristig nachgewiesenen positiven Effekte einer stärkeren EU-Integration dürften die EU zu einer weiteren Vertiefung des Binnenmarktes ermutigen.

Es bestehen Perspektiven für weitere Wachstumsimpulse, insbesondere durch den Ausbau der europäischen Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte. Der gemeinsame Markt für Waren funktioniert bereits sehr gut, während der Dienstleistungssektor viel zu wünschen übrig lässt. Obwohl Dienstleistungen derzeit 70 % des europäischen BIP ausmachen, machen sie nur 20 % des grenzüberschreitenden Handels zwischen EU-Ländern aus. Geeignete Maßnahmen zur Förderung der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung innerhalb der EU wären eine bessere Standardisierung der Dienstleistungen und die vollständige Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie. Darüber hinaus könnten eine schnelle und unbürokratische Anerkennung von Qualifikationen und Abschlüssen im Heimatland, eine bessere grenzüberschreitende Information über offene Stellen und eine verbesserte Übertragbarkeit von Sozialversicherungsleistungen die Arbeitsmobilität innerhalb der EU erhöhen.

Studienmethodik

Werbung

Um die Auswirkungen des europäischen Binnenmarkts auf das Wachstum zu quantifizieren, hat die Studie die europäische Integration anhand eines eigenen Index gemessen. Dies zeigte, wie eng die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen verschiedenen Ländern sind. Der Index wurde für den Zeitraum zwischen 1992 und 2012 für 14 Mitgliedstaaten der EU-15 berechnet (für Luxemburg war es aufgrund großer Datenlücken nicht möglich, einen zuverlässigen Index zu erstellen). Mithilfe einer Regressionsanalyse führte diese Studie eine ökonometrische Bewertung der Auswirkungen durch, die etwaige Erhöhungen des Integrationsindex auf die realen BIP-Wachstumsraten pro Kopf gehabt haben könnten. Anschließend wurde berechnet, wie sich das BIP pro Kopf in den 14 Ländern entwickelt hätte, wenn die europäische Integration seit 1992 nicht vorangekommen wäre.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending