Wirtschaft
Das jährliche Wachstum der Arbeitskosten verlangsamte sich auf 0.9% in der Eurozone und 1.2% in der EU-28 in Q1 2014

Stündliche Arbeitskosten1 stieg in der Eurozone um 0.9%2 (EA18) und um 1.2% in der EU-282 im ersten Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahresquartal. Im vierten Quartal 20133Die stündlichen Arbeitskosten stiegen in der Eurozone um 1.6% und in der EU-1.4 um 28%. Diese Zahlen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.
Die beiden Hauptkomponenten der Arbeitskosten sind Löhne und Gehälter sowie Nichtlohnkosten. In der Eurozone stiegen die Löhne und Gehälter pro Arbeitsstunde um 1.5%, während die Nichtlohnkomponente im ersten Quartal 0.8 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2014% zurückging. Im vierten Quartal 2013 betrug der jährliche Anstieg 2.0% bzw. 0.4%. In der EU-28 stiegen die Stundenlöhne und Gehälter um 1.7%, während die Nichtlohnkomponente im ersten Quartal 0.3 um 2014% zurückging, verglichen mit + 1.7% bzw. + 0.4% im vierten Quartal 2013.
Aufschlüsselung nach Wirtschaftstätigkeit
Im ersten Quartal 2014 stiegen die stündlichen Arbeitskosten in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresquartal in der Industrie um 0.7%, im Baugewerbe um 1.9%, im Dienstleistungssektor um 1.3% und im (hauptsächlich) nicht um 0.5% -Business Economy. In der EU-28 stiegen die Arbeitskosten pro Stunde in der Industrie um 1.1%, im Baugewerbe um 1.9%, im Dienstleistungssektor um 1.6% und in der (hauptsächlich) nichtwirtschaftlichen Wirtschaft um 0.6%.
Mitgliedsstaaten
Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten für das erste Quartal 2014 vorliegen, wurden in Lettland (+ 7.0%), Estland (+ 6.8%) und Rumänien (+ 5.3%) die höchsten jährlichen Steigerungen der Stundenarbeitskosten für die gesamte Wirtschaft verzeichnet ) und Polen (+ 4.2%). Rückgänge waren in Zypern (-6.9%), Kroatien (-1.7%), Irland (-0.2%) und Italien zu verzeichnen
(-0.1%).
* Arbeitstag nicht angepasst
- Der Arbeitskostenindex ist ein kurzfristiger Indikator für die Entwicklung der stündlichen Arbeitskosten der Arbeitgeber. Es wird berechnet, indem die Arbeitskosten in Landeswährung durch die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden dividiert werden. Daher beeinflusst die Entwicklung beider Variablen, Arbeitskosten und geleistete Arbeitsstunden, die Entwicklung des Index.
Die vierteljährlichen Änderungen der stündlichen Arbeitgeberkosten werden für die Gesamtarbeitskosten und die Hauptkomponenten gemessen: Löhne und Gehälter; und andere Arbeitskosten als Löhne und Gehälter (Nichtlohnkosten). Die Gesamtarbeitskosten (TOT) decken Lohn- und Nichtlohnkosten abzüglich Subventionen ab. Sie enthalten keine Kosten für die Berufsausbildung oder andere Ausgaben wie Rekrutierungskosten, Ausgaben für Arbeitskleidung usw.
Die Lohn- und Gehaltskosten (WAG) umfassen direkte Vergütungen, Prämien und Zulagen, die ein Arbeitgeber in bar oder in Form von Sachleistungen an einen Arbeitnehmer als Gegenleistung für geleistete Arbeit zahlt, Zahlungen an Sparpläne für Arbeitnehmer, Zahlungen für nicht geleistete Arbeitstage und Sachvergütungen wie z Essen, Trinken, Kraftstoff, Firmenwagen usw.
Zu den Arbeitskosten, die keine Löhne und Gehälter sind (OTH - Nichtlohnkosten), zählen die Sozialbeiträge des Arbeitgebers zuzüglich der Lohnsteuer, die als Arbeitskosten betrachtet wird, abzüglich der Zuschüsse, die die Kosten der direkten Vergütung des Arbeitgebers ganz oder teilweise decken sollen.
Eurostat veröffentlicht Daten zum Arbeitskostenindex für die Abschnitte B bis S der NACE Rev. 2 Das Aggregat wird der Einfachheit halber als Gesamtwirtschaft bezeichnet, auch wenn die Landwirtschaft, Tätigkeiten von Haushalten als Arbeitgeber und Tätigkeiten von extraterritorialen Organisationen ausgeschlossen sind. Für weitere Aufschlüsselungen und weitere Definitionen bitte klicke hier.
- Die Eurozone (EA-18) umfasst Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Lettland, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Die Europäische Union (EU-28) gehören Belgien (BE), Bulgarien (BG), die Tschechische Republik (CZ), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE), Irland (IE), Griechenland (EL) , Spanien (ES), Frankreich (FR), Kroatien (HR), Italien (IT), Zypern (CY), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Ungarn (HU), Malta (MT) , die Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Slowenien (SI), die Slowakei (SK), Finnland (FI), Schweden (SE) und das Vereinigte Königreich (VEREINIGTES KÖNIGREICH).
- Im Vergleich zur Pressemitteilung 43/2014 vom 19. März 2014 wurden die jährlichen Wachstumsraten für die Gesamtwirtschaft für das vierte Quartal 2013 von + 1.4% auf + 1.6% für den EA18 und von + 1.2% auf + 1.4% für die EU revidiert -28.
Nominale stündliche Arbeitskosten
Veränderung in% gegenüber dem Vorjahresquartal - Arbeitstag bereinigt
Ganze Wirtschaft (NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S) |
||||||||||||||||
Q1 2013 | Q2 2013 | Q3 2013 | Q4 2013 | Q1 2014 | ||||||||||||
GESAMTSUMME | LOHN | anderes | GESAMTSUMME | LOHN | anderes | GESAMTSUMME | LOHN | anderes | GESAMTSUMME | LOHN | anderes | GESAMTSUMME | LOHN | anderes | ||
EA-18 | 2.1 | 2.2 | 1.8 | 1.2 | 1.5 | 0.5 | 1.2 | 1.4 | 0.7 | 1.6 | 2.0 | 0.4 | 0.9 | 1.5 | -0.8 | |
EU-28 | 2.3 | 2.3 | 2.2 | 1.2 | 1.4 | 0.6 | 1.2 | 1.3 | 0.6 | 1.4 | 1.7 | 0.4 | 1.2 | 1.7 | -0.3 | |
Belgien | 2.5 | 2.7 | 2.4 | 2.2 | 2.3 | 2.1 | 2.1 | 2.2 | 1.9 | 1.6 | 1.6 | 1.5 | 0.8 | 0.8 | 0.8 | |
Bulgarien | 8.7 | 9.2 | 7.4 | 8.6 | 8.6 | 7.1 | 7.1 | 7.2 | 6.4 | 8.4 | 8.7 | 7.0 | 3.6 | 2.8 | 7.5 | |
Tschechien* | 5.4 | 5.5 | 5.4 | 1.5 | 1.5 | 1.4 | -2.9 | -2.9 | -2.9 | 0.2 | 0.1 | 0.3 | 2.2 | 2.2 | 2.3 | |
Dänemark | 1.0 | 1.0 | 1.2 | 1.4 | 1.4 | 1.2 | 0.8 | 0.7 | 1.3 | 0.9 | 0.9 | 0.6 | c | c | c | |
Deutschland | 4.2 | 3.8 | 5.4 | 1.8 | 2.0 | 0.9 | 1.8 | 2.0 | 1.0 | 2.2 | 2.4 | 1.5 | 1.1 | 2.3 | -3.0 | |
Estland | 7.9 | 8.1 | 7.4 | 7.6 | 7.8 | 7.0 | 7.7 | 8.1 | 6.7 | 7.2 | 7.7 | 6.0 | 6.8 | 7.0 | 6.2 | |
Irland | 0.1 | 0.4 | -0.4 | 0.6 | 0.4 | 1.2 | -1.6 | -1.3 | -3.9 | 0.7 | 0.2 | 5.0 | -0.2 | -0.3 | -1.3 | |
Griechenland | -9.1 | -10.0 | -7.1 | -8.4 | -7.7 | -10.7 | -2.0 | c | c | : | : | : | : | : | : | |
Spanien | -0.8 | -1.5 | 0.7 | -0.4 | -0.7 | 0.5 | 0.5 | -0.1 | 2.1 | 3.1 | 3.7 | 1.2 | 0.5 | 0.6 | 0.4 | |
Frankreich | 0.3 | 1.6 | -2.5 | 0.6 | 1.9 | -2.2 | 0.5 | 1.7 | -1.9 | 0.4 | 1.7 | -2.0 | 1.2 | 1.8 | -0.1 | |
Kroatien* | 4.1 | 4.1 | 4.1 | -0.6 | -0.6 | -0.6 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | -1.7 | -1.7 | -1.7 | |
Italien | 2.8 | 2.7 | 3.0 | 1.4 | 1.2 | 2.0 | 0.9 | 0.7 | 1.4 | 1.6 | 1.3 | 2.4 | -0.1 | -0.2 | 0.2 | |
Zypern | -1.3 | -2.0 | 2.4 | -5.5 | -6.0 | -2.7 | -6.8 | -7.0 | -6.0 | -7.1 | -7.3 | -5.6 | -6.9 | -7.9 | -1.2 | |
Lettland | 4.8 | 4.6 | 5.5 | 4.2 | 4.3 | 4.0 | 5.8 | 5.4 | 6.7 | 5.9 | 5.7 | 6.6 | 7.0 | 7.7 | 4.0 | |
Litauen | 6.7 | 6.3 | 7.6 | 5.7 | 5.2 | 7.1 | 6.7 | 6.4 | 7.4 | 5.0 | 5.1 | 5.0 | 3.6 | 3.6 | 3.4 | |
Luxemburg | 5.2 | 5.1 | 5.1 | 2.5 | 2.5 | 2.5 | 1.7 | 1.8 | 1.5 | 2.9 | 3.0 | 2.5 | 2.8 | 3.0 | 1.6 | |
Ungarn | 3.3 | 5.3 | -3.4 | 1.7 | 3.5 | -4.3 | 1.0 | 2.9 | -5.3 | 2.2 | 4.3 | -4.7 | 3.4 | 3.1 | 4.1 | |
Malta* | 5.3 | 5.7 | 1.2 | 1.7 | 2.0 | -1.5 | 3.0 | 3.2 | 1.4 | 0.2 | 0.5 | -2.5 | 1.5 | 1.7 | -0.2 | |
Niederlande | 2.5 | 1.9 | 4.7 | 2.6 | 1.9 | 4.9 | 2.8 | 1.8 | 6.3 | 1.7 | 2.9 | -2.6 | 0.7 | 0.9 | -0.2 | |
Österreich* | 4.9 | 4.4 | 6.7 | 2.1 | 1.9 | 3.0 | 3.9 | 3.7 | 4.5 | 2.1 | 1.9 | 2.6 | 3.0 | 3.0 | 2.9 | |
Polen | 3.6 | 3.5 | 3.9 | 2.0 | 2.0 | 2.2 | 2.3 | 2.3 | 2.2 | 3.7 | 3.7 | 4.0 | 4.2 | 3.6 | 6.7 | |
Portugal | -1.5 | -1.3 | -2.1 | 1.8 | 1.2 | 4.1 | 0.2 | -1.2 | 5.1 | 0.5 | -0.5 | 3.8 | 1.5 | 0.9 | 3.6 | |
Rumänien | 8.5 | 8.5 | 8.5 | 6.0 | 6.0 | 6.0 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 5.3 | 5.3 | 5.3 | |
Slowenien | -3.8 | -3.8 | -3.7 | -5.9 | -5.9 | -5.9 | -0.6 | -0.5 | -1.6 | 2.2 | 2.2 | 1.7 | 2.5 | 3.0 | -0.3 | |
Slowakei | 5.6 | 4.8 | 8.6 | 3.9 | 3.0 | 6.6 | 2.3 | 1.7 | 4.6 | 2.3 | 0.8 | 6.7 | 3.3 | 3.5 | 2.8 | |
Finnland | 2.7 | 3.5 | 2.4 | 1.4 | 1.8 | 0.7 | 0.8 | 1.4 | 0.6 | 1.6 | 1.9 | 1.0 | 1.2 | 1.1 | 1.9 | |
Schweden | 2.4 | 2.6 | 2.0 | 1.8 | 2.1 | 1.3 | 1.9 | 2.2 | 1.2 | 1.8 | 2.1 | 1.0 | 2.6 | 2.8 | 2.1 | |
Großbritannien | 1.9 | 1.4 | 4.0 | 0.8 | 0.8 | 1.4 | 0.4 | 0.5 | -0.4 | 0.5 | 0.6 | 0.1 | 1.6 | 2.0 | 0.2 |
Die Arbeitskostendaten werden insbesondere in den letzten Quartalen überarbeitet, wenn neue Quelldaten verfügbar werden.
: Daten nicht verfügbar * Nicht am Arbeitstag angepasst c Vertraulich
GESAMT = Gesamtarbeitskosten LÖHNE = Lohn- und Gehaltskosten SONSTIGES = Nichtlohnkosten
Nominale stündliche Arbeitskosten für die Wirtschaft / hauptsächlich Nicht-Wirtschaft
Veränderung in% gegenüber dem Vorjahresquartal - Arbeitstag bereinigt
Unternehmenswirtschaft (NACE Rev. 2 Abschnitt B bis N) |
Hauptsächlich nicht geschäftliche Wirtschaft (NACE Rev. 2 Abschnitt O bis S) |
|||||||||||||
Q1 / 13 | Q2 / 13 | Q3 / 13 | Q4 / 13 | Q1 2014 | Q1 / 13 | Q2 / 13 | Q3 / 13 | Q4 / 13 | Q1 2014 | |||||
TOT | TOT | TOT | TOT | TOT | WAG | OTH | TOT | TOT | TOT | TOT | TOT | WAG | OTH | |
EA-18 | 2.1 | 1.3 | 1.2 | 1.2 | 1.1 | 1.7 | -0.5 | 2.0 | 1.1 | 1.4 | 2.5 | 0.5 | 1.1 | -1.3 |
EU-28 | 2.3 | 1.3 | 1.1 | 1.1 | 1.5 | 1.9 | 0.0 | 2.2 | 1.0 | 1.2 | 2.0 | 0.6 | 1.1 | -0.8 |
Belgien | 2.4 | 2.0 | 1.9 | 1.4 | 1.0 | 1.0 | 1.0 | 2.8 | 2.9 | 2.8 | 2.0 | 0.3 | 0.3 | 0.3 |
Bulgarien | 8.7 | 8.6 | 7.4 | 9.0 | 2.8 | 2.0 | 7.1 | 8.8 | 8.4 | 6.1 | 6.5 | 6.6 | 6.1 | 9.0 |
Tschechien* | 5.1 | 1.6 | -2.5 | -0.2 | 2.9 | 2.9 | 2.9 | 6.6 | 1.0 | -4.0 | 1.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 |
Dänemark | 1.2 | 1.8 | 1.2 | 1.4 | c | c | c | 0.6 | 0.7 | 0.1 | 0.1 | c | c | c |
Deutschland | 4.2 | 1.4 | 1.2 | 1.8 | 1.1 | 2.2 | -2.9 | 4.0 | 2.7 | 3.3 | 3.2 | 0.9 | 2.4 | -3.2 |
Estland | 8.0 | 9.0 | 7.8 | 6.7 | 6.4 | 6.6 | 5.9 | 7.5 | 3.9 | 7.8 | 8.8 | 8.1 | 8.3 | 7.5 |
Irland | 0.1 | 0.9 | -1.0 | 2.0 | 1.3 | 1.5 | -1.8 | 0.0 | 0.1 | -2.6 | -1.8 | -3.0 | -3.4 | 0.3 |
Griechenland | -11.1 | -7.8 | -3.5 | : | : | : | : | -5.8 | -9.6 | 0.4 | : | : | : | : |
Spanien | -0.1 | 0.2 | 1.1 | -0.1 | 0.0 | 0.1 | -0.2 | -2.4 | -2.0 | -1.1 | 10.9 | 2.0 | 1.9 | 2.0 |
Frankreich | -0.1 | 0.4 | 0.4 | 0.3 | 1.6 | 2.3 | 0.1 | 1.2 | 1.2 | 0.8 | 0.8 | 0.3 | 0.7 | -0.4 |
Kroatien* | 5.4 | 0.7 | 1.4 | 1.0 | -2.1 | -2.1 | -2.1 | 1.9 | -2.8 | -1.9 | -1.2 | -1.0 | -1.0 | -1.0 |
Italien | 2.9 | 2.3 | 1.7 | 2.3 | 0.7 | 0.4 | 1.4 | 2.5 | -0.3 | -0.6 | 0.3 | -1.5 | -1.4 | -1.8 |
Zypern | 1.2 | -4.3 | -5.5 | -6.2 | -6.4 | -7.0 | -3.2 | -6.4 | -7.8 | -9.4 | -8.8 | -7.6 | -9.5 | 3.8 |
Lettland | 4.7 | 3.9 | 4.9 | 5.4 | 7.0 | 7.8 | 3.9 | 4.7 | 4.9 | 7.7 | 7.0 | 6.4 | 6.9 | 3.4 |
Litauen | 7.7 | 7.3 | 7.9 | 6.0 | 4.0 | 4.1 | 3.9 | 4.2 | 2.5 | 5.1 | 2.8 | 2.3 | 2.4 | 2.0 |
Luxemburg | 5.8 | 2.6 | 1.8 | 2.9 | 2.9 | 3.1 | 1.3 | 3.3 | 2.2 | 1.2 | 3.0 | 2.6 | 2.6 | 2.5 |
Ungarn | 1.8 | 1.7 | 1.9 | 1.6 | 4.7 | 4.5 | 5.4 | 7.3 | 1.7 | -1.2 | 3.8 | 0.2 | -0.2 | 1.3 |
Malta* | 6.4 | 2.4 | 1.9 | -1.2 | -0.3 | -0.2 | -2.0 | 3.3 | 0.3 | 4.4 | 3.1 | 5.1 | 5.7 | 1.6 |
Niederlande | 3.0 | 3.1 | 3.1 | 2.3 | 0.1 | 0.3 | -0.5 | 1.4 | 1.7 | 2.0 | 0.5 | 1.9 | 2.5 | 0.3 |
Österreich* | 4.1 | 2.1 | 3.8 | 2.0 | 3.5 | 3.6 | 3.3 | 7.3 | 2.4 | 4.3 | 2.2 | 1.4 | 1.2 | 1.8 |
Polen | 3.6 | 1.9 | 2.8 | 5.1 | 5.0 | 4.3 | 8.0 | 3.5 | 2.3 | 1.0 | 0.0 | 2.1 | 1.8 | 3.2 |
Portugal | -1.6 | 1.3 | -1.5 | -5.2 | 5.8 | 4.7 | 9.8 | -1.3 | 2.5 | 2.5 | 9.7 | -4.5 | -4.8 | -3.5 |
Rumänien | 5.5 | 3.4 | 2.9 | 3.0 | 6.2 | 6.3 | 6.2 | 19.3 | 15.1 | 8.5 | 4.0 | 2.4 | 2.4 | 2.4 |
Slowenien | -1.8 | -5.7 | 0.7 | 2.5 | 2.7 | 3.4 | -2.2 | -8.2 | -6.3 | -3.6 | 1.5 | 2.1 | 1.8 | 4.2 |
Slowakei | 4.9 | 3.6 | 1.9 | 1.7 | 3.6 | 3.9 | 2.7 | 7.6 | 4.5 | 3.4 | 3.8 | 2.6 | 2.4 | 3.2 |
Finnland | 3.2 | 1.5 | 0.4 | 1.7 | 1.5 | 1.4 | 2.5 | 2.0 | 1.3 | 1.4 | 1.6 | 0.8 | 0.8 | 1.2 |
Schweden | 2.1 | 1.8 | 1.7 | 1.6 | 2.9 | 3.1 | 2.4 | 3.1 | 1.9 | 2.2 | 2.0 | 2.0 | 2.2 | 1.6 |
Großbritannien | 1.9 | 1.1 | 0.6 | 0.5 | 2.0 | 2.3 | 0.1 | 1.8 | 0.1 | 0.0 | 0.5 | 0.4 | 1.0 | 0.2 |
Die Arbeitskostendaten werden insbesondere in den letzten Quartalen überarbeitet, wenn neue Quelldaten verfügbar werden.
: Daten nicht verfügbar * Nicht am Arbeitstag angepasst c Vertraulich
TOT = Gesamtarbeitskosten WAG = Lohn- und Gehaltskosten OTH = Nichtlohnkosten
Nominale stündliche Arbeitskosten nach Hauptwirtschaftszweigen für die Wirtschaft
Veränderung in% gegenüber dem Vorjahresquartal - Arbeitstag bereinigt
Branche (NACE Rev. 2 Abschnitte B bis E) |
Aufbau (NACE Rev. 2 Abschnitt F) |
Services (NACE Rev. 2 Abschnitt G bis N) |
|||||||||||||||||||
Q1 / 13 | Q2 / 13 | Q3 / 13 | Q4 / 13 | Q1 2014 | Q1 / 13 | Q2 / 13 | Q3 / 13 | Q4 / 13 | Q1 2014 | Q1 / 13 | Q2 / 13 | Q3 / 13 | Q4 / 13 | Q1 2014 | |||||||
TOT | TOT | TOT | TOT | TOT | WAG | OTH | TOT | TOT | TOT | TOT | TOT | WAG | OTH | TOT | TOT | TOT | TOT | TOT | WAG | OTH | |
EA-18 | 3.3 | 1.8 | 1.6 | 1.6 | 0.7 | 1.3 | -1.3 | 1.6 | 0.9 | 0.0 | 1.2 | 1.9 | 2.5 | 0.2 | 1.6 | 1.1 | 1.1 | 1.0 | 1.3 | 1.7 | -0.2 |
EU-28 | 3.3 | 1.7 | 1.5 | 1.5 | 1.1 | 1.7 | -0.9 | 1.5 | 0.5 | 0.0 | 1.2 | 1.9 | 2.5 | 0.2 | 2.0 | 1.2 | 1.1 | 1.0 | 1.6 | 1.9 | 0.3 |
Belgien | 2.4 | 1.8 | 1.4 | 1.1 | 1.2 | 1.2 | 1.2 | 2.7 | 2.4 | 2.1 | 1.8 | 1.3 | 1.1 | 1.3 | 2.3 | 2.0 | 2.1 | 1.5 | 0.9 | 0.9 | 0.8 |
Bulgarien | 5.1 | 4.4 | 4.1 | 4.7 | 5.1 | 4.7 | 8.3 | 1.6 | 4.9 | 3.4 | 4.1 | 4.4 | 4.4 | 4.2 | 11.7 | 11.4 | 9.8 | 12.0 | 1.3 | 0.4 | 6.8 |
Tschechien* | 5.2 | 1.7 | -1.7 | 2.0 | 4.4 | 4.4 | 4.4 | 5.4 | 2.7 | -2.4 | -6.2 | -0.1 | -0.1 | -0.1 | 4.9 | 1.4 | -3.1 | -1.0 | 2.1 | 2.1 | 2.1 |
Dänemark | 1.8 | 2.0 | 2.1 | 2.2 | c | c | c | -1.3 | -0.8 | -0.1 | -0.6 | c | c | c | 1.3 | 1.9 | 1.0 | 1.3 | c | c | c |
Deutschland | 5.5 | 1.7 | 2.3 | 2.1 | 0.4 | 1.5 | -3.6 | 1.7 | -1.3 | -1.9 | 2.5 | 2.4 | 3.5 | -1.3 | 3.7 | 1.6 | 0.7 | 1.4 | 1.5 | 2.6 | -2.6 |
Estland | 8.7 | 6.8 | 8.4 | 7.9 | 5.5 | 6.0 | 4.1 | 10.7 | 12.3 | 10.6 | 2.2 | 5.1 | 5.2 | 4.7 | 7.1 | 9.7 | 7.0 | 6.9 | 7.1 | 7.2 | 7.0 |
Irland | -2.9 | 0.1 | -2.3 | 1.3 | 1.3 | 1.7 | -3.0 | -0.9 | 6.2 | -4.1 | 3.0 | 5.4 | 5.4 | 6.4 | 1.4 | 0.7 | -0.3 | 2.1 | 1.0 | 1.1 | -1.8 |
Griechenland | -5.9 | -4.9 | -5.1 | : | : | : | : | -6.1 | -7.3 | -6.1 | : | : | : | : | -12.8 | -8.5 | -2.9 | : | : | : | : |
Spanien | 2.0 | 1.0 | 1.6 | 0.3 | -0.1 | 0.4 | -1.6 | 0.2 | 1.2 | -1.0 | -0.4 | -0.1 | -0.5 | 0.9 | -1.0 | -0.2 | 1.1 | -0.1 | -0.1 | 0.0 | 0.1 |
Frankreich | 0.2 | 0.9 | 1.0 | 0.4 | 1.6 | 2.3 | 0.0 | -0.4 | -0.4 | 0.3 | 0.1 | 1.7 | 2.4 | -0.2 | -0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.3 | 1.7 | 2.3 | 0.1 |
Kroatien* | 6.4 | 1.5 | 2.4 | 0.8 | -1.9 | -1.9 | -1.9 | 6.5 | 2.6 | 3.6 | 1.5 | -4.1 | -4.1 | -4.1 | 4.7 | 0.0 | 0.6 | 1.1 | -1.9 | -1.9 | -1.9 |
Italien | 2.5 | 2.0 | 1.3 | 2.3 | 0.0 | 0.0 | -0.1 | 4.8 | 4.2 | 1.2 | 2.4 | 3.4 | 2.7 | 5.0 | 3.0 | 2.2 | 2.0 | 2.2 | 0.9 | 0.5 | 1.9 |
Zypern | -1.2 | -5.2 | -3.7 | -4.6 | -3.3 | -4.2 | 1.2 | -5.2 | -4.7 | -6.0 | -9.1 | -3.4 | -4.6 | 5.0 | 2.5 | -4.1 | -5.6 | -6.2 | -7.5 | -8.0 | -4.8 |
Lettland | 5.0 | 4.6 | 5.1 | 5.9 | 6.0 | 6.8 | 3.2 | 5.9 | 7.0 | 5.0 | 7.7 | 7.9 | 9.3 | 3.0 | 4.4 | 3.4 | 4.8 | 4.9 | 7.2 | 7.9 | 4.3 |
Litauen | 5.5 | 5.2 | 6.9 | 5.3 | 2.7 | 2.9 | 2.2 | 16.3 | 15.0 | 12.6 | 13.7 | 4.3 | 3.4 | 6.2 | 7.3 | 7.1 | 7.6 | 5.0 | 4.6 | 4.8 | 4.2 |
Luxemburg | 3.3 | 3.7 | 0.9 | 1.7 | 1.3 | 1.4 | 0.9 | 5.7 | 2.2 | 2.0 | 2.6 | -0.5 | 0.3 | -5.8 | 6.3 | 2.5 | 2.0 | 3.1 | 3.6 | 3.8 | 2.6 |
Ungarn | 2.6 | 1.7 | 2.2 | 2.5 | 4.1 | 3.9 | 4.5 | 5.0 | 5.4 | 7.8 | 8.3 | -2.3 | -2.5 | -2.6 | 0.9 | 1.5 | 1.2 | 0.4 | 5.8 | 5.6 | 6.6 |
Malta* | 7.2 | 1.5 | 2.0 | -4.5 | -4.2 | -3.9 | -8.6 | -4.2 | 2.2 | 3.8 | -5.1 | 4.1 | 4.3 | 2.1 | 7.2 | 2.8 | 1.8 | 0.3 | 0.6 | 0.7 | -0.1 |
Niederlande | 3.9 | 3.9 | 3.2 | 3.6 | c | c | c | 2.4 | 3.5 | 4.0 | 0.9 | c | c | c | 2.8 | 2.7 | 3.0 | 2.1 | c | c | c |
Österreich* | 4.8 | 3.2 | 1.4 | 1.9 | 2.9 | 3.0 | 2.6 | 4.4 | 2.1 | 2.1 | 1.1 | 3.3 | 4.1 | 0.7 | 3.7 | 1.4 | 5.3 | 2.2 | 3.9 | 3.8 | 4.1 |
Polen | 4.4 | 2.0 | 2.9 | 3.8 | 5.2 | 4.0 | 10.7 | 0.0 | 0.9 | 0.7 | 7.7 | 3.2 | 3.0 | 4.1 | 3.6 | 2.1 | 3.1 | 6.0 | 5.2 | 4.8 | 6.6 |
Portugal | -2.4 | 0.9 | -3.6 | -4.6 | 4.3 | 2.9 | 10.1 | 1.0 | 5.0 | 1.5 | -0.1 | 5.7 | 5.4 | 6.5 | -1.6 | 0.8 | -0.8 | -6.6 | 6.7 | 5.7 | 10.4 |
Rumänien | 6.9 | 5.0 | 3.7 | 4.5 | 6.8 | 6.8 | 6.8 | 1.6 | 3.6 | 3.4 | 3.6 | -1.7 | -1.7 | -1.7 | 5.0 | 2.2 | 2.3 | 1.7 | 7.1 | 7.1 | 7.1 |
Slowenien | 3.6 | -5.6 | 0.3 | 3.9 | 2.9 | 3.8 | -2.5 | -4.1 | -3.6 | -1.0 | -2.0 | -3.3 | -2.6 | -7.5 | -5.2 | -6.0 | 1.2 | 2.0 | 3.3 | 4.0 | -1.2 |
Slowakei | 8.1 | 5.9 | 4.8 | 3.3 | 1.2 | 1.2 | 1.2 | 0.0 | 1.9 | -1.3 | -0.5 | -8.0 | -8.2 | -7.5 | 3.0 | 2.1 | 0.1 | 0.7 | 6.5 | 7.1 | 4.8 |
Finnland | 3.1 | 1.2 | -0.7 | 0.1 | 1.3 | -0.2 | 2.0 | 7.2 | 3.5 | 1.5 | 2.5 | 2.6 | 2.6 | 2.7 | 2.7 | 1.4 | 1.0 | 2.5 | 1.5 | c | c |
Schweden | 1.3 | 2.8 | 1.1 | 1.0 | 2.9 | 3.0 | 2.7 | 3.1 | 1.0 | 2.3 | 1.6 | 2.7 | 3.1 | 1.7 | 2.2 | 1.5 | 1.9 | 1.8 | 2.9 | 3.2 | 2.3 |
Großbritannien | 2.6 | 0.7 | -0.1 | -0.3 | 1.6 | 2.8 | -4.4 | -0.2 | -2.1 | -1.5 | 1.2 | 2.2 | 3.1 | -1.2 | 1.9 | 1.5 | 1.0 | 0.7 | 2.0 | 2.1 | 1.4 |
Die Arbeitskostendaten werden insbesondere in den letzten Quartalen überarbeitet, wenn neue Quelldaten verfügbar werden.
: Daten nicht verfügbar * Nicht am Arbeitstag angepasst c Vertraulich
TOT = Gesamtarbeitskosten WAG = Lohn- und Gehaltskosten OTH = Nichtlohnkosten
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 3 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
GesundheitVor 4 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 3 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 3 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen