Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Null Toleranz für Fälschung des Euro: Vorschlag Kommission genehmigt letzte Hürde

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

EURDie Finanzminister der EU haben heute (6. Mai) Maßnahmen unterstützt, die den Schutz des Euro und anderer Währungen durch strafrechtliche Maßnahmen verstärken sollen (IP / 13 / 88). Zu den neuen Maßnahmen gehören strengere Sanktionen für Kriminelle und verbesserte Instrumente für grenzüberschreitende Ermittlungen. Die Richtlinie wurde am 16. April 2014 vom Europäischen Parlament unterstützt (MEMO / 14 / 303) und wird voraussichtlich im Juni 2014 in Kraft treten.

Johannes Hahn, der während der Wahlpause von Vizepräsidentin Viviane Reding für Justiz zuständige Kommissarin, sagte: „Diese neuen Maßnahmen werden dazu beitragen, eines unserer wertvollsten Vermögenswerte zu schützen: den Euro. Bürger und Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass das Geld, das sie in ihrer Tasche haben, ist“ authentisch. Und Kriminelle, die versuchen, die Stärke des Euro zu untergraben, müssen gebührend bestraft werden. Die heutige Billigung ist eine starke Entschlossenheit, unsere Währung für ehrliche Unternehmen und Bürger zu schützen, und ist eine klare Warnung an Kriminelle."

Der für Steuern, Zoll, Statistik, Rechnungsprüfung und Betrugsbekämpfung zuständige Kommissar Algirdas Šemeta sagte: „Diese neuen Regeln gegen die Fälschung des Euro werden das Vertrauen in unsere gemeinsame Währung stärken und dazu beitragen, ehrliche Unternehmen und Bürger davor zu schützen, falsches Geld in der Tasche zu haben. Der endgültige Text hat zwar weniger Biss, als es sich die Kommission gewünscht hätte, aber er stellt dennoch einen wichtigen Fortschritt gegenüber unserer heutigen Position dar. Der Euro ist dank dieses heute verabschiedeten neuen Gesetzes besser gegen Kriminelle geschützt."

Seit Einführung des Euro im Jahr 2002 hat Fälschungen die EU schätzungsweise mindestens 500 Mio. EUR gekostet. Jüngste von der Europäischen Kommission veröffentlichte Zahlen zeigen, dass im vergangenen Jahr insgesamt 175,900 gefälschte Euro-Münzen aus dem Verkehr gezogen wurden. Nach neuesten Angaben der Europäischen Zentralbank wurden im zweiten Halbjahr 353,000 2013 gefälschte Euro-Banknoten abgezogen.

Die von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen werden folgende Änderungen bewirken:

  • Die Richtlinie legt die Untergrenze für Höchststrafen in den Mitgliedstaaten fest: Höchststrafen müssen mindestens acht Jahre für die Produktion und mindestens fünf Jahre für den Vertrieb gefälschter Banknoten und Münzen betragen.
  • Es wird auch sicherstellen, dass die im nationalen Recht vorgesehenen Ermittlungsinstrumente für organisierte Kriminalität oder schwere Fälle bei Fälschungen verwendet werden können, wodurch die Qualität der grenzüberschreitenden Ermittlungen in diesem Bereich verbessert wird.
  • Die Analyse beschlagnahmter Fälschungen wird früher in Gerichtsverfahren möglich sein, was die Erkennung von gefälschten Euro verbessert und deren Verbreitung verhindert.

Nach der politischen Einigung mit dem Rat in der Trilog-Sitzung (MEMO 14/123), die Abstimmung in Europa am 16. April zur Unterstützung der Richtlinie (MEMO / 14 / 303) und der heutigen Unterstützung durch den Rat soll die Richtlinie am 15. Mai 2014 vom Präsidenten des Europäischen Parlaments und vom Präsidenten des Rates unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt, die für Juni 2014 erwartet wird , haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

Mehr Infos

Werbung

Häufig gestellte Fragen: MEMO/ 14 / 334
Homepage von Kommissar Algirdas Šemeta
Homepage von Kommissar Johannes Hahn, der bis zum 26. Mai 2014 die vorläufige Verantwortung für das Justizportfolio übernommen hat

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending