Vernetzen Sie sich mit uns

Entwicklung

2013 Industriestruktur Bericht hebt Herausforderungen und Chancen der EU-Re-Industrialisierung

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Europas Reindustrialisierung Bosch GmbH StuttgartDas EU-Industriestrukturbericht 2013: Competing in Global Value Chains deutet darauf hin, dass es Anzeichen für eine zaghafte Erholung gibt, obwohl viele Sektoren noch immer nicht ihr Entwicklungsniveau vor der Krise wiedererlangt haben. Das verarbeitende Gewerbe ist von der Krise stärker betroffen als der Dienstleistungssektor: Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Wirtschaftsleistung ist deutlich zurückgegangen; Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Sektoren.

So hat beispielsweise der Pharmasektor seit Beginn der Finanzkrise ein anhaltendes Wachstum erlebt, während die Hightech-Industrie im Allgemeinen nicht im gleichen Maße betroffen war wie andere Industrien. Parallel dazu nehmen die Verflechtungen zwischen Produktion und Dienstleistungen zu, da die Produkte immer ausgefeilter werden und einen höheren Dienstleistungsinhalt beinhalten.

Auf die EU-Länder zusammengenommen entfällt ein erheblicher Anteil der weltweiten FDI-Ströme (rund 22 % der Zuflüsse und 30 % der Abflüsse), aber sowohl Zuflüsse als auch Abflüsse wurden von der Krise stark getroffen. Die Tatsache, dass die Abflüsse innerhalb der EU stärker zurückgegangen sind als die Abflüsse in den Rest der Welt, zeigt, dass EU-Unternehmen externe Möglichkeiten positiver beurteilen als die innerhalb der EU verfügbaren.

Darüber hinaus ist die EU im Hinblick auf den Welthandel nach wie vor weltweit führend. Die EU hat bei zwei Dritteln ihrer Ausfuhren einen komparativen Vorteil. Die EU muss auf ihren Stärken aufbauen, um den Trend eines sinkenden Beitrags des verarbeitenden Gewerbes zum Volkseinkommen umzukehren und damit die Notwendigkeit zu bestätigen, die Internationalisierung und die Integration von EU-Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten zu erleichtern.

Die Aussichten für die Industrie haben sich verbessert, aber die Erholung bleibt fragil

Nach der Finanzkrise schien sich das verarbeitende Gewerbe in der EU seit Anfang 2009 zu erholen. Die Erholung kam im dritten Quartal 2011 zum Stillstand, und seitdem sind die Wachstumsraten des verarbeitenden Gewerbes wieder zurückgegangen. Die Daten für das erste und zweite Quartal 2013 deuten auf eine langsame Erholung der Industrieproduktion in der EU hin. Die jüngsten Daten belegen jedoch die Fragilität dieser Erholung, da die Produktion im dritten Quartal 2013 wieder leicht zurückging.

Produktionsniveau 2013 im Vergleich zu 2008 nach EU-Mitgliedstaaten

Werbung
Die Daten zur Produktion des verarbeitenden Gewerbes in der EU zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten. Starke Erholungen sind beispielsweise in Rumänien, Polen, der Slowakei und den baltischen Staaten zu verzeichnen, die alle ihre Höchststände vor der Rezession wiedererlangt und überschritten haben.

Auch zwischen den Branchen gibt es erhebliche Unterschiede. Branchen, die Grundnahrungsmittel wie Nahrungsmittel und Getränke sowie Pharmazeutika herstellen, haben sich seit Ausbruch der Krise relativ besser entwickelt als andere. Auch die hochtechnologische Fertigungsindustrie ist im Allgemeinen nicht im gleichen Ausmaß betroffen wie andere Branchen. Insgesamt sind Dienstleistungen weniger stark betroffen als die Bau-, Fertigungs- und Bergbauindustrie.

Dienstleistungen sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigung

Der wachsende Anteil der Dienstleistungen am BIP erklärt sich durch höhere Einkommenselastizitäten der Dienstleistungsnachfrage, die die Endnachfrage tendenziell auf Dienstleistungen verlagern, wenn die Einkommen im Laufe der Zeit wachsen. Sinkende relative Preise des verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zu Dienstleistungen aufgrund eines höheren Produktivitätswachstums im verarbeitenden Gewerbe neigen auch dazu, den nominalen relativen Anteil des verarbeitenden Gewerbes zu verringern. Bei der Beschäftigung ist die sektorale Verschiebung noch ausgeprägter, da Dienstleistungen arbeitsintensiver sind und typischerweise ein geringeres Produktivitätswachstum aufweisen.

Die Verflechtungen zwischen Produktion und Dienstleistungen nehmen zu. Seit 1995 hat die Inanspruchnahme von Vorleistungsdiensten durch produzierende Unternehmen in fast allen Branchen zugenommen. Die verarbeitende Industrie wandelt sich von einer von Maschinenführern und Fließbandarbeitern dominierten Branche hin zu einer Branche, die immer mehr auf Dienstleistungsberufe und Serviceleistungen angewiesen ist. Dies zeigt sich im gestiegenen Anteil von Beschäftigten mit dienstleistungsnahen Berufen, darunter Tätigkeiten wie F&E, Konstruktionsdesign, Softwaredesign, Marktforschung, Marketing, Organisationsgestaltung sowie After-Sales-Schulungen, Wartungs- und Supportleistungen.

Die zunehmende Interdependenz zwischen verarbeitendem Gewerbe und Dienstleistungen impliziert, dass das verarbeitende Gewerbe eine „Trägerfunktion“ für Dienstleistungen übernimmt, die ansonsten nur eingeschränkt handelbar wären. Ein gutes Beispiel ist die Vermarktung „intelligenter“ Mobiltelefone, die die Nutzung anderer Dienste wie Softwareanwendungen (allgemein als „Apps“ bezeichnet) erfordern, um ihren Nutzen zu maximieren. Die App-Dienstleister hätten ohne den Zugang der Hersteller der App nutzenden Geräte einen viel kleineren Markt. Diese Trägerfunktion stimuliert auch Innovation und qualitative Aufwertung für Serviceaktivitäten.

Durch diese Verknüpfungen kann ein höheres Produktivitätswachstum im verarbeitenden Gewerbe auf den Dienstleistungssektor übergreifen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass die Beschäftigung im Zeitraum 2001-2010 nur in den Dienstleistungsbranchen zugenommen hat. Daher kann ein starker verarbeitender Sektor dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeitsgewinne in anderen Wirtschaftssektoren zu verankern.

Eine Analyse des Dienstleistungsverkehrs zeigt, dass die EU in fast allen Sektoren mit Ausnahme des Baugewerbes und des Reiseverkehrs einen komparativen Vorteil hat. Im Vergleich dazu hat die US-Wirtschaft in relativ wenigen Sektoren (Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie Reisen) einen komparativen Vorteil. Russland und China sind ebenso auf Bauleistungen spezialisiert wie Japan. Indien ist hochspezialisiert auf Computer- und Informationsdienste, während Brasilien bei anderen Unternehmensdienstleistungen hohe RCA-Werte (Revealed Comparative Advantage) aufweist.

Produktivitätsgewinne konzentriert sich auf Hightech-Branchen

Nach der jüngsten Krise gelang es der verarbeitenden Industrie in der EU, die Arbeitskosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Vor allem Hightech-Industrien waren der wichtigste Wachstumsmotor. Dank höherer Produktivität und geringerer Abhängigkeit von Energie waren sie widerstandsfähiger gegenüber den negativen Auswirkungen der Finanzkrise.

Die Spezialisierung auf High-Tech- und Low-Energy-Intensiv-Industrien ist entscheidend für die strategische Positionierung von Industrien in der globalen Wertschöpfungskette. Daraus resultieren überdurchschnittliche Beiträge zum Gesamtproduktivitätswachstum und damit zum Realeinkommenswachstum. Daten zu Patentanmeldungen zeigen jedoch, dass viele High- und Medium-Tech-Branchen in der EU im Vergleich zum weltweiten Aggregat und insbesondere in den USA immer noch relativ schlecht abschneiden. Dieser Mangel an Innovation bedroht zukünftige Produktivitätsgewinne.

EU bleibt führend im Welthandel

Die Bedeutung des EU-Binnenmarktes für die Welthandelszahlen wird durch die Exportzahlen verdeutlicht. Ausfuhren mit Ursprung in der EU-271 Auf Länder, einschließlich des Intra-EU-Handels, entfielen 37 2011 % der gesamten Weltausfuhren, während ein Viertel der gesamten Weltausfuhren innerhalb der EU-27 stattfanden. Der Handel zwischen den EU-Ländern machte 2011 ein Viertel des Welthandels mit Industrieerzeugnissen aus. Im Vergleich dazu erreichte der intraregionale Handel in Asien 17 % des Welthandels und in Nordamerika 4 %.

Die EU ist auch der größte Handelsblock der Welt. Im Jahr 2010 machten die EU-Exporte in Länder außerhalb der EU 16 % des Welthandels aus. Die EU hat auch einen großen Anteil am Welthandel mit Industriegütern: Die Ausfuhren mit Ursprung in den EU-27-Ländern (einschließlich des Intra-EU-Handels) machten 37 2011 % der weltweiten Gesamtausfuhren aus. Im Jahr 2012 entfielen die EU, Asien und Nordamerika auf 78 % der gesamten Weltgüterexporte.

Die weltweiten Handelsströme betreffen hauptsächlich Industrieländer

Der Handel der meisten Länder mit hohem Einkommen findet mit anderen Ländern mit hohem Einkommen statt. In allen verarbeitenden Sektoren mit Ausnahme von Textilien, Papier, Maschinen, Elektrogeräten und Grundmetallen sind die Hälfte oder mehr der EU-27-Ausfuhren zu hoch. Einkommensländer bzw. Die EU hat die höchsten Weltmarktanteile in allen Industriesektoren (im zweistelligen Bereich) mit Ausnahme von Computern, Textilien, Bekleidung und Leder (wo China führend ist). bespielte Medien, Tabak, Getränke, Arzneimittel, Papier und Papierprodukte sowie Kraftfahrzeuge.

Einige schnell wachsende Wirtschaftskonkurrenten sind noch immer von Hightech-Inputs aus anderen Ländern abhängig

China hat komparative Vorteile sowohl bei High-Tech- als auch bei Low-Tech-Herstellern. Während China in den letzten Jahren jedoch proportional mehr technologieintensive Waren exportiert hat, wurde ein Großteil der Inhalte aus Industrieländern importiert. Daten zum Wertschöpfungshandel bestätigen, dass der Anteil importierter Hightech-Inputs in China immer noch höher ist als in der EU, insbesondere bei Hightech-Produkten.

Globale Wertschöpfungsketten können die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken

Die Globalisierung hat die „Wertschöpfungsketten“ von Unternehmen fragmentiert und dazu geführt, dass immer mehr grenzüberschreitende Netzwerke aufgebaut wurden. Dadurch werden Welthandel, Investitionen und Produktion zunehmend in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) organisiert. Die Internationalisierung und Integration von EU-Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten ist ein Mittel zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und zur Gewährleistung des Zugangs zu den Weltmärkten unter günstigeren Wettbewerbsbedingungen.

Investitionen sind stark zurückgegangen und konzentrieren sich weiterhin auf Finanzen und Immobilien

Die Industrie braucht Investitionen. Steigende globale Handelsströme wurden von einem noch stärkeren Wachstum der globalen Kapitalströme, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen (ADI), begleitet. Die Bestände an ein- und ausgehenden FDI der EU konzentrieren sich auf den Finanz- und den Immobiliensektor. Finanzintermediation, Immobilien und Geschäftstätigkeiten machen etwa drei Viertel des gesamten Warenausgangs und etwa zwei Drittel des Wareneingangs aus.

Auf die EU-Länder zusammengenommen entfällt ein erheblicher Anteil der weltweiten FDI-Ströme (rund 22 % der Zuflüsse und 30 % der Abflüsse), aber sowohl Zuflüsse als auch Abflüsse wurden von der Krise stark getroffen. 2010 lagen die Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen in der EU bei etwa einem Drittel des Niveaus von 2007, und die Abflüsse waren sogar noch weiter zurückgegangen. Der Großteil des Rückgangs der Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen in die EU war auf einen starken Rückgang der Zuflüsse innerhalb der EU zurückzuführen.

Der vollständige Bericht EU-Industriestrukturbericht 2013: Competing in Global Value Chains kann sein finden Sie hier.

1: Ohne Kroatien, da es im Untersuchungszeitraum des Berichts nicht zur EU gehörte.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending