Vernetzen Sie sich mit uns

Landwirtschaft

€ 40 Millionen für neue EU-Forschung zur Ressourceneffizienz

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat die Finanzierung neuer 14-Forschungsprojekte zur Gestaltung einer ressourcenschonenderen Wirtschaft in Europa genehmigt. Die Projekte, an denen über 140-Partner aus Forschungseinrichtungen und privaten Unternehmen beteiligt sind, werden die Herausforderungen des Recyclings von Abfällen aus Industrieprodukten und dem Agrarsektor angehen, um die Umweltqualität zu verbessern und Geld zu sparen. Jedes Projekt befasst sich mit einem Schlüsselproblem wie der Wiederverwendung von weggeworfenen Autoreifen, der Rückgewinnung von Schlüsselelementen aus Batterien, der Erzeugung von Gründünger aus tierischen Abfällen und der Erzeugung von erneuerbarer sauberer Energie aus Lebensmitteln und Pflanzenabfällen.

Die Mittel in Höhe von 40 Mio. EUR sind in der 2013-Umweltaufforderung des Siebten EU-Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung (FP7) enthalten und werden Partner aus europäischen 19-Ländern einbeziehen.

Das Beginn dieser Projekte wird nächsten Dienstag und Mittwoch in Brüssel (5-6 November) stattfinden, wo die Projektkoordinatoren mit der Europäischen Kommission zusammentreffen werden, um die Prioritäten festzulegen und die bevorstehenden Arbeiten zu koordinieren.

Forschungsprojekte zur Ressourceneffizienz

Eine Zusammenfassung der 14-Forschungsprojekte zur Ressourceneffizienz, die mit insgesamt 40-Millionen-Euro gefördert werden, finden Sie hier.

ANAGENNISI (Innovative Wiederverwendung aller Reifenkomponenten in Beton, EU-Haushaltsbeitrag: 3.12 Mio. €, Projektkoordinator: Universität Sheffield, Sheffield, Vereinigtes Königreich): Derzeit fallen noch fast 50% aller recycelten Reifen / Komponenten als Kraftstoff an , in minderwertigen Anwendungen oder auf Deponien. Alle Reifenbestandteile (Gummi, hochfester Stahlkord und -draht, hochfeste Textilverstärkung) sind hochwertige Materialien und verdienen es, wegen ihrer relevanten Eigenschaften wiederverwendet zu werden. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung innovativer Lösungen zur Wiederverwendung aller Reifenkomponenten in hochwertigen innovativen Betonanwendungen mit reduzierter Umweltbelastung. Zum Beispiel ist das Bauen der höchste Verwender von Materialien, wobei Beton das beliebteste Baumaterial ist. Beton ist inhärent spröde beim Zusammendrücken (sofern nicht in geeigneter Weise begrenzt) und spannungsarm und daher normalerweise mit Stahlstäben oder -fasern bewehrt.

APSE (Verwendung umweltfreundlicher Materialien für ein neues Konzept für Asphaltdecken für eine nachhaltige Umwelt, EU-Haushaltsbeitrag: 2.45 Mio. EUR, Projektkoordinator: Acciona Infraestructuras SA, Alcobendas, Spanien): Der Straßenverkehr ist das wichtigste Landverkehrsmittel In Europa verfügt die EU über 5.000.000 km asphaltierte Straßen, und dies ist von grundlegender Bedeutung für ihre soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die Asphaltindustrie ist einer der größten Energie- und Rohstoffverbraucher und trägt am meisten zur Emission von Treibhausgasen bei. Die Entwicklung neuartiger Technologien zur Integration von Abfällen und recycelten Materialien in den Produktionskreislauf von Asphaltmischungen ist eine Lösung, die sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Kosteneffizienz der Asphaltbelagsindustrie verbessert und den CO2-Fußabdruck dieser Beläge sowie die Umweltauswirkungen und die damit verbundenen Kosten im Zusammenhang mit dem Abfall verringert Erzeugung und Entsorgung.

Werbung

COLABATS (Rückgewinnung von Kobalt und Lanthanoiden aus Batterien, EU-Haushaltsbeitrag: 3.59 Mio. €, Projektkoordinator: C-Tech Innovation Limited, Chester, Vereinigtes Königreich): Das COLABATS-Projekt wird neue industrielle Verfahren für das Recycling der kritischen Metalle Kobalt und Lanthanoide bereitstellen und wichtige Wirtschaftsmetalle Nickel und Lithium aus Altbatterien, die die Recyclingeffizienz und die Metallreinheit auf bestehenden Rückgewinnungswegen erheblich verbessern. Diese Batterien finden sich in alltäglichen Konsumgütern wie Mobiltelefonen, tragbaren Mediaplayern usw. sowie in anderen Industrieausrüstungen und sind in Hybrid- und Elektrofahrzeugen verbreitet, die auf unseren Straßen immer weiter verbreitet sind.

ELICiT (Umweltschonende Kühltechnologie, EU-Haushaltsbeitrag: 2.12 Mio. EUR, Projektkoordinator: Whirlpool Europe srl, Comerio, Italien): Die Aktivitäten von ELICiT werden dazu beitragen, dass eine effiziente gasfreie Magnetkühlung von einer Technologie im Labormaßstab zu einer Technologie mit hohem Wirkungsgrad wird. Volumen marktfähiges Produkt. Dieses Projekt konzentriert sich speziell auf die Anwendung der Magnetkühlungstechnologie auf den heimischen Kältemarkt. Dies ist eine Technologie, die von KMU entwickelt wird, aber letztendlich von globalen Geräteherstellern eingesetzt wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen KMU, globalen Geräteherstellern, Universitäten und Forschungszentren zu verbessern.

ILLUMINATE (Automatisches Sortieren und Recyceln von Altlampen, EU-Haushaltsbeitrag: 1.77 Mio. €, Projektkoordinator: C-Tech Innovation Limited, Chester, Vereinigtes Königreich): Das Konzept des ILLUMINATE-Vorschlags besteht in der Entwicklung automatisierter Systeme, die in der Lage sind, effektiv zu sortieren Lampen in verschiedene Klassen einteilen und Fremdkörper entfernen. Dies ist für einen wirtschaftlich tragfähigen Prozess unabdingbar. Eine automatisierte, versiegelte Sortiereinheit wird erstellt. Es basiert auf einem Sensorsystem in Kombination mit einer selbstlernenden Verarbeitungseinheit und kann Formen, Farben, Materialien und / oder Gewicht erkennen. Um die derzeitige Situation zu beheben, in der quecksilberhaltige und nichtquecksilberhaltige Materialien am Ende der Lebensdauer kaum oder gar nicht von Glühbirnen getrennt werden, werden im Rahmen des ILLUMINATE-Projekts Methoden und Verfahren für zwei Hauptbereiche der Lieferkette entwickelt: die Sammlung der Abfallströme und Sortieren des Abfalls.

ManureEcoMine (Ökodünger-Upcycling aus Gülle: Demonstration der technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit, EU-Haushaltsbeitrag: 3.80 Mio. EUR, Projektkoordinator: Universiteit Gent, Gent, Belgien): Europäische Schweine und Kühe produzieren gemeinsam ca. 1.27 Mrd. Tonnen Gülle pro Jahr. eine weitgehend ungenutzte Ressource von organischem Kohlenstoff und Nährstoffen. ManureEcoMine schlägt einen integrierten Ansatz für die Behandlung und Wiederverwendung von Tierhaltungsabfällen in nitratgefährdeten und sensiblen Gebieten und darüber hinaus vor, indem die ökologisch innovativen Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Ressourcenrückgewinnung und der Energieeffizienz angewendet werden. Technologien mit nachgewiesener Wirksamkeit im Bereich der Abwasserbehandlung werden in verschiedenen Prozesskonfigurationen kombiniert, um ihr technologisches und ökologisches Potenzial im Pilotmaßstab für Kuh- und Schweinegülle zu demonstrieren.

PILOT-ABP (Pilotanlage für umweltfreundliche tierische Nebenprodukte, EU-Haushaltsbeitrag: 1.79 Mio. EUR, Projektkoordinator: Instituto Tecnológico del Calzado y Conexas, Elda, Spanien): Tierische Nebenprodukte (ABP) sind Materialien tierischen Ursprungs dass Menschen keinen wesentlichen Teil des Bioabfallstroms verbrauchen und ausmachen. Jährlich stammen über 20 Millionen Tonnen aus Schlachthöfen in der EU, aus Pflanzen, die Lebensmittel für den menschlichen Verzehr produzieren, aus Molkereien und als Falltiere aus landwirtschaftlichen Betrieben. In Europa besteht ein zunehmender Bedarf an der Auswahl von Lösungen, die die beste verfügbare Technik für die Behandlung von ABP-Abfällen demonstrieren. Das PILOT-ABP-Projekt zielt auf die Entwicklung neuer ökologisch innovativer Technologien im Zusammenhang mit dem Prozess der tierischen Nebenprodukte ab, die einerseits eine Verbesserung des Prozesses in Bezug auf die Umwelt dank eines effizienteren Verbrauchs der im Prozess verwendeten Energie und andererseits eine Verbesserung ermöglichen Rohstoffrückgewinnung mit damit verbundenem Rückgang der Abfallerzeugung und andererseits Steigerung der Wertschöpfung der gewonnenen Produkte, was zu einer besseren finanziellen Rentabilität der KMU führt.

PlasCarb (Innovative plasmabasierte Umwandlung von Lebensmittelabfällen in hochwertigen graphitischen Kohlenstoff und erneuerbaren Wasserstoff, EU-Haushaltsbeitrag: 3.78 Mio. EUR, Projektkoordinator: Centre for Process Innovation Limited, Redcar, Vereinigtes Königreich): 140 Mio. Tonnen produzierte Lebensmittel- und Pflanzenabfälle jährlich in Europa. PlasCarb zielt darauf ab, dies in eine nachhaltige Quelle mit erheblichem wirtschaftlichen Mehrwert umzuwandeln, d. H. hochwertiger graphitischer Kohlenstoff und erneuerbarer Wasserstoff. Der überwiegende Teil des heute in der Industrie verwendeten Wasserstoffs und Kohlenstoffs stammt aus fossilen Erdölquellen, von denen der größte Teil aus Regionen in die EU importiert wird, die häufig politisch instabil oder wettbewerbsfähig sind. PlasCarb wird die derzeit besten verfügbaren Techniken (BVT) für die Verwertung von Lebensmittelabfällen aus der anaeroben Vergärung (AD) zur Erzeugung erneuerbarer Energien übertreffen.

Recycal (Hochscherverarbeitung von recyceltem Aluminiumschrott zur Herstellung von Hochleistungsaluminiumlegierungen, EU-Haushaltsbeitrag: 2.40 Mio. €, Projektkoordinator: TWI Limited, Cambridge, Vereinigtes Königreich): Sekundäraluminium (Post-Consumer-Schrott), das zuvor zu minderwertigem Guss verarbeitet wurde Produkte oder exportierte Produkte könnten nun durch die Einführung der innovativen Technologie in ein kostengünstiges, kohlenstoffarmes Ausgangsmaterial für Schmiedeprodukte und hochwertige Gussteile umgewandelt werden. Recycle wird die Lücke zwischen Forschung und Industrialisierung schließen, indem ein forschungsfähiges KMU einbezogen wird, das einen Prototyp einer kleinen HSP-Anlage im industriellen Maßstab entwirft und herstellt und anschließend Empfehlungen hinsichtlich eines verbesserten Ausrüstungsdesigns und wahrscheinlicher Prozesskosten abgibt. Andere KMU-Partner unterstützen die wirtschaftliche Modellierung durch eine Lebenszyklusanalyse, die die Prozesskosten und die Energieeinsparungen zusammen mit den Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck umfasst.

REEcover (Rückgewinnung von Seltenerdelementen aus magnetischen Abfällen in der Elektro- und Elektronikaltgeräten-Recyclingindustrie und Reststoffen aus der Eisenerzindustrie, EU-Haushaltsbeitrag: 6.00 Mio. €, Projektkoordinator: Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universität NTNU, Trondheim, Norwegen): REEcover zielt auf eine Verbesserung ab Europäische Lieferung der kritischen Seltenerdelemente und Stärkung der KMU-Positionen in der Wertschöpfungskette für Produktion und Verwertung. Es zeigt und vergleicht die Realisierbarkeit und das Potenzial dieser Routen für zwei verschiedene Arten von abgelagerten Industrieabfällen: Abfälle aus der Eisenerzindustrie und magnetische Abfälle, die beide das Potenzial haben, zu wertvollem Ausgangsmaterial zu werden.

ReFraSort (Innovative Trenntechnologien für das hochwertige Recycling von Feuerfestabfällen mithilfe zerstörungsfreier Technologien, EU-Haushaltsbeitrag: 1.75 Mio. €, Projektkoordinator: Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek NV, Mol, Belgien): Feuerfeste Produkte sind ein wesentliches Element in allen hoch -Temperatur-Prozesse und einen erheblichen globalen Markt darstellen. Die Wiederverwendung von Feuerfestmaterial hat ein hohes Potenzial, die Abfallerzeugung und den Verbrauch von Primärrohstoffen zu verringern. Ziel des ReFraSort-Projekts ist es, sicherzustellen, dass die entwickelte Technologie an die Bedürfnisse der Feuerfestindustrie und der Recyclingindustrie angepasst wird, und ihr Verwertungspotenzial zu maximieren, wobei klare Randbedingungen wie Qualitätskriterien für die Trennung, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit festgelegt werden definiert. Das industrielle Anwendungspotential wird durch die Herstellung und Bewertung von Feuerfestmaterial mit einem signifikanten Anteil an Sekundärrohstoffen nachgewiesen.

ResCoM (Resource Conservative Manufacturing - Umwandlung von Abfällen in hochwertige Ressourcen durch geschlossene Produktsysteme, EU-Haushaltsbeitrag: 4.37 Mio. €, Projektkoordinator: Kungliga Tekniska Hoegskolan, Stockholm, Schweden): In einer Welt mit wachsendem Druck auf Ressourcen und Umwelt Die EU hat keine andere Wahl, als den Übergang zu einer ressourcenschonenden und letztendlich regenerativen Kreislaufwirtschaft anzustreben. Das Hauptziel des ResCoM-Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Frameworks und einer kollaborativen Softwareplattform für die industrielle Implementierung von Fertigungssystemen mit geschlossenem Regelkreis. In Pilotprojekten wird gezeigt, wie das Sammeln, Wiederaufbereiten und Upcycling von ausrangierten Produkten in neue Mehrwertprodukte kostengünstiger, ressourcenschonender und nachhaltiger sein wird als die derzeitigen linearen Fertigungssysteme. Zur Unterstützung des Pilotbetriebs wird das ResCoM-Konsortium eine Softwareplattform entwickeln, die aus einem geschlossenen Produktlebenszyklus-Managementmodul und einem Materialinformationsmodul besteht.

ShredderSort (Selektive Rückgewinnung von Nichteisenmetall-Autoschreddern durch kombinierte elektromagnetische Tensorspektroskopie und laserinduzierte Plasmaspektroskopie, EU-Haushaltsbeitrag: 3.38 Mio. €, Projektkoordinator: Lenz Instruments SL, Cornellá de Llobregat, Spanien): Jährlich mehr als 50 Millionen Fahrzeuge erreichen weltweit das Ende ihrer Lebensdauer. In der EU stieg die Menge der von der Automobilindustrie erzeugten Abfälle in 10 auf 2010 Millionen Tonnen, und es ist vorgesehen, dass sie bis 40 um 2015% zunehmen wird. Das angemessene Recycling dieser Abfälle hat daher wichtige Auswirkungen auf die Umwelt. Etwa 8% des Gesamtgewichts im Auto-Aktenvernichter entsprechen Buntmetallen, die häufig durch Heavy Media Separation und Handsortierung verarbeitet werden. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Trockensortiertechnologie für Nichteisenautomobilzerkleinerer. Zunächst wird der Schredder nach seiner Leitfähigkeit in verschiedene Metalle getrennt.

SIKELOR (Recycling von Siliziumschnittverlusten, EU-Haushaltsbeitrag: 1.40 Mio. €, Projektkoordinator: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E, Dresden, Deutschland): Die direkte Umwandlung von Solarenergie in Strom nimmt rasant zu, um den Bedarf an erneuerbarer Energie zu decken. Die effizientesten kommerziellen Photovoltaik-Solarzellen basieren auf Silizium. Während die Wiederverwendung von Rohstoffen ein ernstes Anliegen der Photovoltaikindustrie ist, gehen bis zu 50% der wertvollen Ressource beim Waffeln in Sägemehl verloren. Gegenwärtig wird der Großteil der Siliziumblöcke in dünnen Wafern durch LAS (Loose-Abrasive-Sawing) unter Verwendung einer Aufschlämmung von Siliziumcarbid-Schleifpartikeln geschnitten. Es wird erwartet, dass FAS LAS für poly / monokristalline Wafer fast vollständig durch 2020 ersetzen wird. Mit dem vorgeschlagenen Projekt soll der FAS-Verlust recycelt werden, um eine nachhaltige Lösung zu erreichen.

Zusätzliche Informationen zu diesen und anderen relevanten EU-Umwelttechnologieprojekten können sein finden Sie hier.

Über europäischen Forschungs- und Innovationsförderung

2014 wird die Europäische Union ein neues siebenjähriges Forschungs- und Innovationsfinanzierungsprogramm mit dem Namen Horizont 2020 starten. Seit 2007 hat die EU bereits fast 50 Mrd. EUR in Forschungs- und Innovationsprojekte investiert, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas zu unterstützen und die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern. Das EU-Forschungsbudget macht rund 12% der gesamten öffentlichen Forschungsausgaben der 28 EU-Mitgliedstaaten aus und konzentriert sich hauptsächlich auf Bereiche wie Gesundheit, Umwelt, Verkehr, Ernährung und Energie. Forschungspartnerschaften mit der Pharma-, Luft- und Raumfahrt-, Auto- und Elektronikindustrie wurden ebenfalls geschlossen, um Investitionen des Privatsektors zur Unterstützung des künftigen Wachstums und der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze zu fördern. Horizont 2020 wird sich noch stärker darauf konzentrieren, hervorragende Ideen in marktfähige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen umzusetzen.

Für die neuesten Informationen über die europäische Forschung und Innovation, klicken Sie hier.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending