NATO
Ein dringender Aufruf zu koordinierten Maßnahmen gegen die illegale Wirtschaft in Europa

Europas wirtschaftliche Stabilität und öffentliche Sicherheit sind zunehmend durch sogenannte „gemischte Bedrohungen“ bedroht – komplexe Kombinationen aus organisierter Kriminalität, Terrorismus, Cyberangriffen und illegalem Handel. Ein hochrangiges Rundtischgespräch am Mittwoch in Brüssel untersuchte, wie NATO, Europäische Union und Industrie zusammenarbeiten können, um diese Bedrohungen zu bewerten und eine gemeinsame Reaktion zu koordinieren. Als Beispiel für eine hybride Wirtschaft stand auch ein KPMG-Bericht über den illegalen Tabakhandel vor dem Hintergrund umfassenderer Bedrohungen im Mittelpunkt der Debatte.

Der Bericht zeigt, dass der Anstieg des illegalen Zigarettenkonsums in Europa vor allem in Frankreich und den Niederlanden zu verzeichnen war. Besonders alarmierend ist die Situation in Frankreich, wo im Jahr 18.7 2024 Milliarden illegale Zigaretten konsumiert wurden, davon fast 7.8 Milliarden Fälschungen. In den Niederlanden stieg die Menge illegaler Zigaretten drastisch um 1.1 Milliarden – mehr als eine Verdoppelung innerhalb eines Jahres – und erreichte 17.9 % des Gesamtkonsums. Wären diese Zigaretten legal erworben worden, wären in Frankreich zusätzlich 9.4 Milliarden Euro und in den Niederlanden fast 900 Millionen Euro an Steuern eingenommen worden.
Gemischte Bedrohungen verstehen
Gemischte Bedrohungen sind hybrider Natur, werden sowohl von staatlichen als auch von nichtstaatlichen Akteuren vorangetrieben und nutzen sowohl physische als auch digitale Schwachstellen aus. Zu diesen Bedrohungen zählen Cyberangriffe, illegaler Handel, gefälschte Waren und Subversionskampagnen, die oft mit globalen Netzwerken der organisierten Kriminalität in Verbindung stehen.
Alexander Politik, Direktor der NATO Defence College Foundation, eröffnete die Diskussion mit einer Warnung: „Diese Bedrohungen, ob aus China, Mexiko oder aus dem Inland, sind keine isolierten Bedrohungen mehr. Allein im Jahr 2021 wurden über 100,000 Todesfälle auf kriminelle Aktivitäten im Zusammenhang mit komplexen Bedrohungen zurückgeführt. Das entspricht 20 % der aktiven Streitkräfte der US-Armee. Wenn nichts unternommen wird, könnte diese Zahl innerhalb von zwei Jahrzehnten auf eine halbe Million steigen.“
Politi betonte, dass die innere und äußere Sicherheit Europas mittlerweile eng miteinander verknüpft sei und daher eine umfassende Strategie unter Einbeziehung mehrerer Behörden erforderlich sei.
Illegaler Handel als Fallstudie
Das Panel hob den illegalen Tabakhandel als anschauliches Beispiel für eine Schattenwirtschaft hervor, die umfassendere kriminelle Machenschaften befeuert. Anhand von Daten aus einem KPMG-Bericht wurde in der Diskussion beleuchtet, wie illegale Zigarettenmärkte die Steuereinnahmen der EU schädigen und organisierte Kriminalität begünstigen.
Tabakschmuggler und Schwarzmarkthändler nutzen zunehmend Technologien wie soziale Medien und Drohnen, um Zigaretten an Raucher in Europa zu liefern und so den Strafverfolgungsbehörden zu entgehen, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.
Howard Pugh, Berater für die Bekämpfung illegalen Handels und ehemaliger leitender Spezialist bei Europol, erläuterte das Problem wie folgt: „Es gibt drei Hauptarten von Betrug:
Illegale Produktion– wo kriminelle Gruppen versteckte Zigarettenfabriken betreiben;
Günstige Weißweine– legal hergestellte Zigaretten, die über die Grenzen geschmuggelt werden, um Steuern zu hinterziehen;
Missbrauch der Verbrauchsteuer– Kriminelle missbrauchen legale Systeme, um die Zahlung von Zöllen zu vermeiden.
„Diese Methoden stellen eine groß angelegte kriminelle Ökonomie dar, die den Rechtsstaat untergräbt.“

Christos Harpantidis, Senior Vice President für Außenbeziehungen bei Philip Morris International, fügte hinzu: „Der illegale Tabakhandel schadet nicht nur den öffentlichen Finanzen, sondern schwächt auch Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Er untergräbt legale Unternehmen, behindert die Schaffung von Arbeitsplätzen und überschwemmt Europas Straßen mit unregulierten Produkten, wodurch eine rauchfreie Zukunft schwerer zu erreichen ist.“ „Der illegale Tabakhandel bedroht die europäische Wirtschaft, die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die soziale Stabilität. Heute sind Märkte mit höheren Steuern und Preisen wie Frankreich und die Niederlande besonders von illegal importierten und gefälschten Waren betroffen. Die massiven sozioökonomischen Auswirkungen beeinträchtigen die Steuereinnahmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und legale Unternehmen, den Motor unserer europäischen Volkswirtschaften. Die Verfügbarkeit billiger, unregulierter Zigaretten in der Schattenwirtschaft beeinträchtigt zudem die Bemühungen, die Raucherquote zu senken und eine rauchfreie Zukunft zu erreichen.“
Die Ukraine und die Herausforderung des Wiederaufbaus
Dem Gespräch eine kritische Dimension zu verleihen, war Oksana Shvets, stellvertretende politische Direktorin für europäische Integration, AmCham Ukraine. Sie betonte die doppelte Herausforderung, die sich aus dem Wiederaufbau kriegszerstörter Regionen und der Verteidigung gegen hybride Bedrohungen ergibt.
Wir befinden uns seit 1180 Tagen in diesem brutalen Krieg. Die ukrainische Wirtschaft muss nicht nur Bomben, sondern auch Cyberangriffe, illegalen Handel und Korruption überstehen. Wiederaufbau allein reicht nicht – wir müssen sichern, was wir wiederaufbauen.“
Sie betonte, dass eine erfolgreiche Erholung davon abhängt, Öffentlich Private Partnerschaft und intensive Zusammenarbeit zwischen NATO, EU und der Ukraine um zu verhindern, dass hybride Bedrohungen die Wiederherstellungsbemühungen untergraben.

Ein Aufruf zu koordiniertem Handeln
Die Diskussionsrunde kam zu dem Schluss, dass kombinierte Bedrohungen Europas physische und digitale Infrastruktur konvergierenden Angriffen aussetzen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass dringend eine klare, sektorübergreifende Strategie erforderlich ist, die Nachrichtenaustausch, Gelenkoperationensowie gezielte Regulierungsmaßnahmen über NATO- und EU-Strukturen hinweg. Europa kann es sich nicht länger leisten, diese Risiken isoliert zu betrachten. Mit der Weiterentwicklung der Cyber- und Kriminalitätstaktiken müssen sich auch die politischen Reaktionen weiterentwickeln.
Bildrechte: C) Erwin Hodister
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
KindesmissbrauchVor 5 Tagen
IWF drängt auf Schließung der „Lücke“ in vorgeschlagenen EU-Gesetzen zur Kriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch künstliche Intelligenz, da synthetische Videos „enorme Fortschritte“ in der Entwicklung machen
-
TürkeiVor 5 Tagen
UN fordert Türkei auf, die Abschiebung von AROPL-Mitgliedern zu stoppen
-
UkraineVor 5 Tagen
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine: In Rom wird gefordert, dass die Ukraine die führende Rolle bei der sauberen Energiezukunft Europas übernimmt
-
FrankreichVor 5 Tagen
Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie