Cybersicherheit
Die EU schlägt einen Cyber-Abwehrplan vor, da die Sorgen um Russland zunehmen

Am Donnerstag (10. November) stellte die Europäische Kommission zwei Pläne vor, um das sich verschlechternde Sicherheitsumfeld nach der russischen Invasion in der Ukraine anzugehen. Diese Pläne sollten die Cyber-Abwehr stärken und den Streitkräften mehr Freiheit beim Grenzübertritt ermöglichen.
Laut der EU-Exekutive waren russische Cyberangriffe auf Länder der Europäischen Union und ihre Verbündeten ein „Weckruf“. Es seien weitere Maßnahmen zum Schutz der Bürger, der Streitkräfte sowie der Zusammenarbeit mit der NATO erforderlich.
Josep Borrell, Chef der EU-Außenpolitik, sagte: „Der Krieg ist zurück an unseren Grenzen“ und dass Russlands Aggression gegen die Ukraine den Frieden und das auf internationalen Regeln basierende System weltweit untergrabe. Er sprach mit einer Pressekonferenz, um die Pläne zu enthüllen.
"Es betrifft uns, und wir müssen unsere Verteidigungspolitik an dieses Umfeld anpassen."
Unabhängig davon warnte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor wachsenden Cyberspace-Bedrohungen. Er wies auf die jüngsten Angriffe auf Satelliten, kritische Infrastrukturen und Regierungsstellen im Rahmen des russischen Krieges gegen die Ukraine hin.
Der Chef des US-Verteidigungsbündnisses erklärte in einer Rede in Rom, der Cyberspace sei "ein ständig umkämpfter Raum" und die Grenze zwischen Konflikt und Krise verschwimme.
„Ich appelliere an die Verbündeten, sich zur Cyberabwehr zu verpflichten. Mehr Zusammenarbeit, Fachwissen und Geld. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer kollektiven Verteidigung, und wir alle teilen ihn.“
FÄHIGKEITEN
Die Politik der Europäischen Kommission würde die Cyberabwehrfähigkeiten der EU erhöhen und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Cybergemeinschaften verbessern.
Diese Initiative ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die die Kommission angesichts der jüngsten Cyberangriffe auf Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt vorgeschlagen hat, um die Cybersicherheit der EU zu verbessern.
Letzte Woche erklärte ENISA, die EU-Cybersicherheitsagentur, dass die Invasion der Ukraine im vergangenen Jahr zu schwereren und weit verbreiteteren Cyberangriffen in der EU geführt habe.
Die Kommission hat außerdem einen separaten Aktionsplan zur militärischen Mobilität vorgeschlagen. Dieser Plan soll die EU-Länder und ihre Verbündeten dabei unterstützen, Truppen und Ausrüstung effizienter zu transportieren, auf eine „besser vernetzte Infrastruktur“ hinzuarbeiten und die Zusammenarbeit mit der NATO zu stärken.
„Damit Militärkräfte vor Ort Wirkung zeigen können, müssen sie sich schnell bewegen. Sie dürfen nicht durch Bürokratie und einen Mangel an anpassungsfähiger Infrastruktur behindert werden“, erklärte Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der Kommission, auf der Pressekonferenz am Donnerstag.
Teile diesen Artikel:
-
RusslandVor 2 Tagen
Russlands versteckte Bedrohungen
-
UkraineVor 2 Tagen
Die Ukraine ist immer noch in der Lage, Truppen im angeschlagenen Bakhmut zu versorgen, sagt die Armee
-
KosovoVor 2 Tagen
Kosovo und Serbien einigen sich auf „irgendein Abkommen“, um die Beziehungen zu normalisieren
-
KasachstanVor 3 Tagen
Die Stimmabgabe beginnt bei den Parlaments- und Kommunalwahlen, einem wichtigen Schritt beim Aufbau eines gerechten Kasachstans