Verteidigung
Wie viel geben Regierungen für die Verteidigung aus?

In 2023 stellte das EU Länder allgemeine Regierungsausgaben Die Verteidigungsausgaben beliefen sich auf 227 Milliarden Euro, was 2.7 Prozent der gesamten Staatsausgaben entspricht. Dies entspricht 1.3 Prozent des BIP.
Auf EU-Ebene sank der Anteil der Verteidigungsausgaben an den Gesamtausgaben von 3.0 % im Jahr 1995 auf 2.7 % im Jahr 2023. Im Vergleich zu 2021 und 2022 stieg dieser Anteil jedoch von 2.4 % der Gesamtausgaben im Jahr 2021 auf 2.5 % der Gesamtausgaben im Jahr 2022 und 2.7 % der Gesamtausgaben im Jahr 2023.
Diese Informationen stammen aus Daten zu den Staatsausgaben nach Funktionen (COFOG) veröffentlicht von Eurostat.
Quelldatensatz: gov_10a_exp
Lettland hat die höchsten Verteidigungsausgaben im Verhältnis zum BIP, Irland die niedrigsten
Im Jahr 2023 verzeichneten Lettland (3.1 % des BIP), Estland (2.7 % des BIP), Litauen (2.5 % des BIP), Griechenland (2.2 % des BIP), Polen (2.1 % des BIP), Zypern und Ungarn (je 1.9 % des BIP) sowie Frankreich, Dänemark und Schweden (je 1.8 % des BIP) die höchsten Gesamtausgaben für Verteidigung unter den EU-Ländern.
Im Gegensatz dazu gaben Irland (0.2 % des BIP), Malta (0.4 % des BIP), Luxemburg und Österreich (je 0.6 % des BIP) in der EU vergleichsweise wenig für die Verteidigung aus.
Weitere Informationen
- Artikel „Statistics Explained“ zu den staatlichen Verteidigungsausgaben
- Satz statistischer Artikel zu den Staatsausgaben nach Funktionen (COFOG)
- Themenbereich Staatsfinanzstatistiken und EDP-Statistiken
- Datenbank zu den Staatsausgaben nach Funktionen (COFOG)
- Interaktives Dashboard für Staatsausgaben
Methodische Anmerkungen
Die Daten für die Aggregate der EU und des Euroraums (2023), Belgien (2023), Deutschland (2021-2023), Spanien (2023), Frankreich (alle Jahre) und Portugal (2023) sowie der Slowakei (alle Jahre) sind vorläufig. Weitere methodische Informationen finden Sie im Statistik Erklärter Artikel.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
UkraineVor 5 Tagen
Der Fall Shevtsova: Außergerichtliche Sanktionen zerstören das Vertrauen in die ukrainische Sache
-
BulgarienVor 4 Tagen
Bulgarien fordert die Überarbeitung seines Wiederaufbau- und Resilienzplans und die Aufnahme eines Kapitels zu REPowerEU
-
Künstliche IntelligenzVor 4 Tagen
Wildberries setzt auf Lagerroboter, um den Marktbetrieb zu beschleunigen
-
ChinaVor 4 Tagen
Bericht des EU-Berufungsgremiums im WTO-Streit mit China über einstweilige Verfügungen