Verteidigung
1. und 2. Jugendpolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

4. März 2025 in Brüssel, Belgien
Alle 27 EU-Kommissare wurden eingeladen, innerhalb der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit jugendpolitische Dialoge zu organisieren. Ziel dieser Initiative ist es, die Jugend Europas in die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU einzubeziehen und sicherzustellen, dass ihre Perspektiven angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen zur Gestaltung der Zukunft der europäischen Sicherheit beitragen.
Angesichts des aktuellen geopolitischen Kontexts und der verschiedenen Sicherheitsbedrohungen für die EU – darunter unter anderem wirtschaftliche, strategische, Cybersicherheits- und hybride Bedrohungen durch staatliche und nichtstaatliche Akteure – sind die Themen dieser Jugendpolitikdialoge zu Sicherheit und Verteidigung besonders wichtig.
Andrius Kubilius, Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, zuständig für die Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Raumfahrt (GD DEFIS), wird am 4. März 2025 in Brüssel (Belgien) zusammen mit Glenn Micallef, Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Gastgeber des ersten Jugendpolitischen Dialogs zu Sicherheit und Verteidigung sein. Der zweite Jugendpolitische Dialog wird von Kommissar Kubilius vom 27. bis 29. März 2025 in Vilnius (Litauen) ausgerichtet. Junge Menschen aus der ganzen EU werden eingeladen, während dieser beiden Dialoge direkt mit Kommissar Kubilius zu sprechen. Eine Delegation ukrainischer Jugendlicher wird ebenfalls per Fernzugriff am zweiten Dialog in Vilnius teilnehmen.
Thema der 1.st Jugendpolitischer Dialog: Junge Stimmen in der europäischen Verteidigung – Dialog und Verständnis fördern
Im Rahmen dieses Dialogs wird die Rolle junger Menschen bei der Gestaltung der europäischen Friedens- und Sicherheitslandschaft sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Bewältigung neuer Herausforderungen untersucht. Im Mittelpunkt steht die Schaffung einer Plattform für junge Menschen, auf der sie mit den Kommissaren über Themen wie Sicherheit, Verteidigung und die Rolle der Jugend bei der Förderung von Frieden und Stabilität diskutieren können.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bewusstsein und Engagement.
Zentrale Themen des ersten Jugendpolitikdialogs zu Sicherheit und Verteidigung sind:
- Die EU als Friedensprojekt: Die Wahrnehmung geopolitischer Bedrohungen durch Jugendliche
Die Europäische Union wird seit langem als Friedensprojekt gepriesen, das die Zusammenarbeit und Stabilität zwischen ihren Mitgliedstaaten fördert. Die aktuelle geopolitische Landschaft bringt jedoch neue Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Der Dialog wird untersuchen, wie junge Menschen die Kriegsgefahr wahrnehmen und wie sie sich der sich entwickelnden geopolitischen Dynamiken bewusst sind, sowie das Risiko, den Frieden als selbstverständlich zu betrachten. Wir werden diskutieren, ob sie den Krieg als eine reale und unmittelbare Bedrohung betrachten und wie dies ihre Ansichten über Frieden und Sicherheit in Europa prägt.
- Verteidigungsbereitschaft der EU
Angesichts potenzieller Sicherheitsbedrohungen ist es von entscheidender Bedeutung, die Verteidigungsbereitschaft der EU und die Rolle, die junge Menschen bei der Verbesserung dieser Bereitschaft spielen können, zu bewerten. Der Dialog wird untersuchen, ob die Jugend glaubt, dass die EU ausreichend gerüstet ist, um auf unmittelbare Bedrohungen zu reagieren, und welche Maßnahmen ihrer Meinung nach ergriffen werden sollten, um die Sicherheit zu stärken. Wir werden untersuchen, welche besonderen Beiträge junge Menschen zur Verteidigung und Sicherheit der EU leisten können, was es bedeutet, vorbereitet zu sein, und welche Auswirkungen dies auf junge Menschen hat, sowie welche Kompromisse sie bereit sind einzugehen. Dies könnte Diskussionen über Wehrpflicht, Investitionsprioritäten und das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und anderen gesellschaftlichen Bedürfnissen umfassen.
- Der Mehrwert der EU
Die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Verteidigung ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Dialog wird erörtert, wie die Zusammenarbeit die Verteidigungsfähigkeiten und -bereitschaft der EU verbessern und über das hinausgehen kann, was einzelne Nationen allein erreichen können. Wir werden die Rolle der Jugend bei der Befürwortung und Mitwirkung an diesen kollektiven Verteidigungsstrategien untersuchen und die Bedeutung ihres Engagements für die Gestaltung einer sicheren Zukunft für Europa hervorheben.

Factsheets zur europäischen Verteidigungsindustrie
Die GD DEFIS hat eine Reihe kurzer Factsheets veröffentlicht, um ihre Aktivitäten und Initiativen in der Verteidigungsindustrie hervorzuheben und zu erläutern. Sie sind hier verfügbar:
- Informationsblatt der EU-Verteidigungsindustrie zum Gesetz zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP):
- Informationsblatt der EU-Verteidigungsindustrie zum Europäischen Verteidigungsfonds:
- Informationsblatt zur europäischen Verteidigungsindustrie (EDIS)
- Informationsblatt zur EU-Verteidigungsindustrie über den „Gesetz zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch ein gemeinsames Beschaffungsgesetz“ (EDIRPA)
- Informationsblatt zur EU-Verteidigungsindustrie über das Europäische Programm zur Verteidigungsindustrie (EDIP)
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet