Vernetzen Sie sich mit uns

Digitale Wirtschaft

Digitale Technologien und Fähigkeiten: Tragen Sie als Experte zur Information künftiger EU-Investitionen in Forschung, Innovation und Einsatz bei

SHARE:

Veröffentlicht

on

Die GD CNECT startet eine Aufforderung zur Interessenbekundung für einzelne Experten für digitale Technologien und Fähigkeiten.

Experten für kritische und aufkommende digitale Technologien und deren aktuelle oder zukünftige Nutzung, von Halbleitern und Photonik bis hin zu künstlicher Intelligenz, Daten, Robotik, Quanten, Hochleistungsrechnen, aber auch fortgeschrittener Konnektivität, Internet der nächsten Generation und virtuellen Welten, Cloud, Edge, Internet der Dinge oder fortgeschrittener digitaler Kommunikation und Sicherheit, Govtech und Interoperabilität, um nur einige zu nennen, sind eingeladen, ihr Interesse zu bekunden.

Mit dieser Ausschreibung soll ein breites Spektrum an Interessenvertretern angesprochen werden, darunter Forscher, Innovatoren, Markt- und Industrieexperten, aber auch NGOs und andere Technologienutzer. 

Beitrag zu zwei laufenden Studien zur Verbesserung des Verständnisses der zukünftigen strategischen digitalen Technologien und Fähigkeiten für Europa

Die ausgewählten Experten haben die Möglichkeit, im Rahmen von zwei abgestimmten Studien, die von der GD CNECT in Auftrag gegeben wurden, durch gezielte Expertenkonsultationen einen Beitrag zu leisten.

Angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien und Märkte, des geopolitischen Kontexts, des sich verschärfenden globalen Technologiewettlaufs und der Bedeutung der digitalen und nachhaltigen Transformation von Industrie und Gesellschaft zielen diese Studien darauf ab, weitere Erkenntnisse und Belege für die Notwendigkeit zu gewinnen, die Forschung, Entwicklung und Einführung kritischer und neu entstehender digitaler Technologien und Fähigkeiten in Europa im Zeitraum 2028–2040 zu unterstützen. 

  • Studie zum „Einsatz kritischer digitaler Kapazitäten der EU nach 2027“, mit Schwerpunkt auf dem Einsatz (Integration, Anwendung und Einführung) digitaler Technologien und Infrastrukturen und der damit verbundenen Kompetenzentwicklung;
  • Studie zum Thema „Wichtige Überlegungen zu strategischen digitalen Technologien für das FP10“ mit Schwerpunkt auf der Forschung, Entwicklung und Innovation strategischer digitaler Technologien.

Rolle der ausgewählten Experten: Teilnahme an gezielten Konsultationen für die Studien

Im Rahmen dieser Studien werden die ausgewählten Experten eingeladen, ihre Erkenntnisse und Kenntnisse in drei aufeinanderfolgenden Prozessen einzubringen:

Werbung
  • Ende Februar 2025 wird eine Fokusgruppendiskussion organisiert, um die Liste der strategischen und neu entstehenden kritischen Technologien und Fähigkeiten zu erörtern und zu verfeinern, die für Investitionen auf EU-Ebene relevant sind.
  • Im März und April 2025 wird eine Delphi-Umfrage (zwei Runden) durchgeführt, um Expertenmeinungen zu den zukünftigen Trends und Erkenntnissen hinsichtlich der Entwicklung und Bereitstellung neuer und kritischer digitaler Technologien und Fähigkeiten und der zugehörigen Ökosysteme bis zum Jahr 2028, 2034 und 2040 sowie zu den Kontextfaktoren, die diese Entwicklungen beeinflussen werden, zu sammeln und zu verfeinern.
  • In einer Runde von fünf Foresight-Workshops im Frühjahr und Herbst 2025 sollen Investitionsoptionen für EU-Finanzierungsprogramme für den Zeitraum 2028–2034 entwickelt werden. Dabei wird ein breites Spektrum möglicher Zukunftsszenarien für die Entwicklung und den Einsatz neuer und kritischer digitaler Technologien und Fähigkeiten untersucht, wobei auch Übungen zur Szenarioerstellung und Rückblicke durchgeführt werden sollen.

Profil der Experten

Zu diesem Zweck wird ein Pool von 50 bis 80 einzelnen Experten ausgewählt. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der folgenden Kriterien:

  • ihr Fachwissen im Bereich spezifischer digitaler Technologien, mit nachweislich fundierten Kenntnissen der technologischen Fortschritte im Zusammenhang mit der Erforschung und/oder Bereitstellung digitaler Technologien und Fähigkeiten, einschließlich neuer Trends und Bedürfnisse;
  • ihr Verständnis des digitalen Forschungs- und Industrie-Ökosystems der EU im Zusammenhang mit der Entwicklung dieser spezifischen digitalen Technologie und Anwendungen in verschiedenen Sektoren;
  • ihr Wissen über die Wettbewerbsfähigkeit der EU im Zusammenhang mit dieser spezifischen Technologie auf globaler Ebene und ihr Bewusstsein für etwaige Abhängigkeiten innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten.

Bei der Auswahl wird außerdem darauf geachtet, dass die Gruppe ausgewogen und repräsentativ ist. Dazu gehört eine faire Verteilung auf verschiedene Technologie-Teilbereiche und Organisationstypen sowie auf Geschlecht und geografische Lage.

Sie können Ihr Interesse bis zum 20. Januar 2025, 18.00 Uhr MEZ, bekunden durch dieses Antragsformular.

Für weitere Informationen zu den Studien oder Fragen zu dieser Interessenbekundung können Sie unseren Auftragnehmer über diese Adresse kontaktieren. funktionaler Briefkasten.

Wenn Sie diese Expertenkriterien nicht erfüllen, aber an der Mitarbeit an den Studien interessiert sind, beachten Sie bitte, dass es auch einen umfassenden Konsultationsprozess mit den Interessenvertretern geben wird, einschließlich eines groß angelegten Interviewprogramms und einer Umfrage, die im Februar gestartet wird, sowie mehrerer Workshops und Veranstaltungen im Online- oder Hybridformat. Wenn Sie über die nächsten Schritte der Studie auf dem Laufenden gehalten werden möchten, können Sie sich an diese wenden. funktionaler Briefkasten .

Weitere Informationen werden in Kürze auf der Website der GD CNECT verfügbar sein.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending