Digitale Wirtschaft
Der Bericht „Stand der digitalen Dekade 2025“ fordert erneute Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Souveränität

Die Europäische Kommission Bericht „Stand der digitalen Dekade 2025“ bewertete die Fortschritte der EU in den vier Zielbereichen für die digitale Transformation der EU bis 2030, wobei Erfolge und Lücken in den Bereichen digitale Infrastruktur, Digitalisierung von Unternehmen, digitale Kompetenzen und Digitalisierung des öffentlichen Dienstes hervorgehoben werden.
Der Bericht zeigt, dass der Ausbau der Konnektivitätsinfrastruktur, wie Glasfaser- und 5G-Standalone-Netze, trotz gewisser Fortschritte noch schleppend vorankommt. Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), Cloud und Big Data, doch die Einführung muss beschleunigt werden. Knapp mehr als die Hälfte der Europäer (55.6 %) verfügt über grundlegende digitale Kompetenzen, während die Verfügbarkeit von IKT-Fachkräften mit fortgeschrittenen Fähigkeiten nach wie vor gering ist und ein starkes Geschlechtergefälle besteht, was den Fortschritt in Schlüsselsektoren wie Cybersicherheit und KI behindert. Im Jahr 2024 erzielte die EU stetige Fortschritte bei der Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste, doch ein erheblicher Teil der staatlichen digitalen Infrastruktur ist weiterhin von Dienstleistern außerhalb der EU abhängig.
Die Daten zeigen, dass weiterhin Herausforderungen bestehen, wie fragmentierte Märkte, übermäßig komplexe Vorschriften, Sicherheitsrisiken und strategische Abhängigkeiten. Weitere öffentliche und private Investitionen und ein erleichterter Zugang zu Risikokapital für EU-Unternehmen würden Innovationen beschleunigen und das Wachstum beschleunigen.
Die Mitgliedstaaten werden die Empfehlungen der Kommission prüfen und mit ihr das weitere Vorgehen erörtern. Im Jahr 2026 wird die Kommission die Ziele des DDPP überprüfen, um festzustellen, ob sie der sich entwickelnden digitalen Landschaft noch gerecht werden und den Prioritäten und Zielen der EU entsprechen.
Weitere Informationen Online und auf der Factpage.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
EnergieVor 5 Tagen
Chevrons Rückzug aus Venezuela stellt eine neue Herausforderung für die Energiesicherheit der USA dar
-
Strom-InterkonnektivitätVor 4 Tagen
Erneuerbare Energien und Elektrifizierung: Schlüssel zur Kostensenkung und Stärkung der sauberen Industrie und Wettbewerbsfähigkeit der EU
-
MoldauVor 4 Tagen
Moldawien stärkt seine CBRN-Fähigkeiten angesichts regionaler Herausforderungen
-
Staatliche BeihilfenVor 4 Tagen
Neuer Rahmen für staatliche Beihilfen ermöglicht Unterstützung für saubere Industrie